Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Kerstin Schmidt aus Karlsruhe schrieb am 3. Januar 2020
Guten Abend, Einer der beiden ist wieder da... Herzliche Grüße K. Schmidt PS: das Bild kann ich hier leider nicht hochladen...
jvk aus Heidelberg schrieb am 3. Januar 2020
Liebe Mitbeobachter! Ja, die Wünsche für ein gutes und friedvolles Neues Jahr für die Betreuer der Wanderfalken AG auch von mir, verbunden, mit herzlichem Dank für deren großartigen, selbstlosen Einsatz. Seit Neujahrsmorgen ist der Wanderfalke nachts nicht mehr im Heiliggeist-Turm. Wie L E I D E R üblich, auch am 31.12.2019 wieder eine nicht zu ertragende Ballerei. Wie können wir diesen sinnlosen Aktionen Einhalt gebieten? Wie, das Bewußsein noch zu zahlreicher Menschen zu einem friedlichen Miteinander führen? Ideengeber seien ermutigt! Herzlich, jvk.
Kim Synderhauf aus Venlo schrieb am 2. Januar 2020
Allen Zuschauern und dem Betreuer dieser Seite ein Gesundes Neues Jahr. Ich hoffe Zephyr und Palatina sind nicht zu sehr erschrocken oder gar verletzt durch das Feuerwerk. Bin etwas besorgt weil er nicht im Nistkasten ist so wie sonst auch. Ich hoffe das beste. Liebe Grüße
Margret Zaremba aus Aachen schrieb am 30. Dezember 2019
Lieber Herr Gäng! Ich wünsche Ihnen, Ihrer Familie und dem ganzen Team ein gutes, gesundes neues Jahr! Ganz herzlichen Dank für Ihre wundervolle Arbeit und den großen Einsatz! Die Falkenfamilie beobachten zu können, ist ein großes Glück! Lieben Dank aus Aachen!
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank und Gruß!
Annette Bachstein schrieb am 25. Dezember 2019
Palatina bewacht den Nistkasten. [URL=https://www.bilder-upload.eu/bild-744119-1577282990.jpg.html][/URL]
maria aus münchen schrieb am 24. Dezember 2019
Ein schönes, fröhliches Weihnachtsfest und ein gutes, friedliches neues Jahr mit Palatina und Zephyr und neuen Küken, über die wir uns wieder freuen können. Jedenfalls bewacht Zephyr nachts immer die Mulde für Palatina
Anette Raschka aus Neckarbischofsheim schrieb am 24. Dezember 2019
Lieber Herr Gäng, frohe Weihnachten und auch von mir danke für Ihr Engagement. Frohe Weihnachten Zephyr und Palatina. Grüße aus Neckarbischofsheim
Uschi aus Sinsheim schrieb am 23. Dezember 2019
Hier waren wohl die Mainzelmännchen tätig, alles sauber. Vielen Dank Herr Gäng für Ihr Engagement.
Annette Bachstein schrieb am 21. Dezember 2019
Zephyr (nicht Perkeo) ist deutlich im Kasten zu erkennen. [URL=https://share-your-photo.com/e7c5163529][/URL]
Sabine aus Heidelberg schrieb am 18. Dezember 2019
Lieber Herr Gäng, mir scheint, dass gerade der Infrarot-Modus der Kameras ausgefallen ist. Jetzt (23:00) sieht man anders als sonst auf Kamera 2 gar nichts, und in Kamera 1 nur das (optische) Signal, das durch die Fensteröffnung zu sehen ist. Es scheint mir einen Defekt in der Umschaltung zwischen Tag- und Nachtmodus zu geben.
Irene aus Eching schrieb am 18. Dezember 2019
Guten Morgen nach Heidelberg! Es ist 7:42 und Zephyr (?)sitzt noch in der hintersten linken Ecke, er ist nur sehr schwer als heller Fleck zu erkennen. Mit zunehmender Helligkeit lassen sich aber immer mehr Einzelheiten erkennen, Wie schön, dass er sich von den Geräuschen des Weihnachtsmarktes nicht abhalten läßt, SEINEN Horst Nacht für Nacht aufzusuchen.
maria aus München schrieb am 14. Dezember 2019
Gestern, bei dem schlechten Wetter, Schnee und Regen, saß mit vollem Kropf Zephyr? oder Palatina auf der Fensterbank und schaute dem Treiben unten sehr aufmerksam zu. Oben war es nicht so interessant, da hatten die Menschen unten mehr zu bieten
Administrator-Antwort:
Für mich ist die Ortstreue des Paares sehr erstaunlich. Denn dort unten ist ganztägig bis spät in die Nacht ein stark besuchter Weihnachtsmarkt mit einem 1.Stock-großen Fass -Imbiss, darauf eine beleuchtete, sich drehende große Perkeo-Figur. (Perkeo war vor 300 Jahren ein Südtiroler Zwerg, der als trinkfester Hofnarr den Kurfürsten amüsierte.)
Beate Stoffel aus Bönen schrieb am 12. Dezember 2019
Ja ich habe gestern Abend auch geschaut und ihn nicht gesehen, man macht sich schon Sorgen wenn er nicht kommt. Aber heute Morgen um 5 Uhr saß er im Kasten. Alles gut. Um 11 Uhr hat Zephyr Besuch von Palatina bekommen.Habe sie auch länger nicht gesehen.
Anette Raschka aus Neckarbischofsheim schrieb am 11. Dezember 2019
Es ist 22:00 Uhr und Zephyr sitzt draußen auf der Anflugstange. Innen in der Falkenbox hört man Geräusche von Leuten die sich zu unterhalten scheinen . Ob das Zephyr davon abhält in die Box zu gehen? Grüße von Anette Raschka
peter neost aus MAnne schrieb am 20. November 2019
schöne nachtbilder der falkenbox, danke an die gelegenheit und Ihre arbeit. im zusammenhang mit den vielen fragen zur übernachtungen des terzels, ist Ihnen bekannt ob ein falkenpärchen mal gemeinsam übernachtet - irgendwo irgendwann - ausser aufzuchtszeit...? denn nachts sind falken völlig blind oder? da ist der aufenthalt in so einer box mit nur einem ausgang wohl "unangenehm"? ich hab mal eine ringeltaube aufgezogen und ausgewildert, ich konnte sie nachts im dunkeln anfassen, die war überhaupt nicht schreckhaft....nicht als kücken, war auch eine interessante erfahrung.
Administrator-Antwort:
Danke für die Anerkennung! Ja, in München übernachtete das Paar gemeinsam im Nistkasten. Nein, Wanderfalken sind nachts nicht blind. Bereits vor Jahrzehnten wurden in Köln Wanderfalken - mit Domtürmen als Startplatz - bei nächtlicher Jagd beobachtet. Also bei einigermaßen hellem Großstadthimmel. Ähnlich auch in London und USA.
Klähr aus Frankenthal schrieb am 16. November 2019
Hallo, ich schaue mir gelegentlich die Webcam an und sehe immer mal wieder einen Falken im Nistkasten übernachten. Ist das eigentlich für Wanderfalken normal, dass sie auf Ihren Brutplätzen nächtigen? Ist vielleicht der Nistkastenboden bei Kälte beheizt und lockt deshalb die Falken an?
Administrator-Antwort:
In diesem Nistkasten übernachtet der Terzel ZEPHYR seit zwei Jahren etwa ab Oktober bis zum Brutbeginn im März. In den 18 Jahren zuvor hat nie ein Wanderfalke übernachtet, von Juni bis Balzbeginn im Frühjahr war damals nur ganz selten einmal ein Falke im Nistkasten zu sehen! Nein, dort oben ist keine Heizung und die Falken benötigen, wie alle Vögel, keine Wärme, um den Winter zu überstehen.
Peter Ultes aus Forchtenberg schrieb am 16. November 2019
Hallo Herr Gäng,# ich melde mich auch wieder mal nach einigen Jahren. Ihr letzter Link im Gästebuch war (zumindest bei mir) nicht erfolgreich. Die angegebene Seite wurde leider nicht gefunden.Vielleicht bringts ein neuer Versuch. LG (oder wie das heute heißt) P.Ultes Mögen Sie uns noch lange erhalten bleiben!!!
Irene aus Eching schrieb am 15. November 2019
Man merkt, daß die Tage noch immer kürzer werden - Zephyr sitzt um 6:50 noch weiter hinten im Nistkasten und scheint zu schlafen.
Annette aus Mandelbachtal schrieb am 14. November 2019
Hallo Herr Gäng! Zu dieser Jahreszeit können wir ja die Herbstbalz beobachten. Mich interessiert, ob sich die Falkenpaare "treu" sind? Finden sich die jeweiligen Partner selbstverständlich im Herbst an ihrem angestammten Brutplatz ein oder gibt es auch Treffen mit anderen möglichen Partnern? Ihnen und allen Helfern und Gönnern ein herzliches Dankeschön für die wunderbaren Einblicke 😊
Administrator-Antwort:
Oh! Das kann ich nicht beantworten. "Treue" ist - wie "Liebe" oder "Trauer" oder " Freude" ein Begriff, der an den Menschen gebunden ist. Man sollte Tiere nicht mit menschlichen Kategorien beschreiben. Wanderfalken haben meist über längere Zeit eine feste Partnerschaft. Es gibt aber bei Wanderfalken (und anderen Vögeln) auch das, was wir Menschen "Fremdgehen" nennen, die Gelehrten sagen dazu Polyandrie (Weibchen mit mehreren Terzeln) und Polygynie /Terzel mit mehreren Weibchen). In Mannheim gab es in einem Nistkasten auch eine "Menage à trois", also zwei Weibchen bildeten mit einem Terzel eine Familie und brüteten gemeinsam. Und: Danke für Ihr Lob!
Peter Franken aus Eschweiler schrieb am 13. November 2019
Es ist immer wieder ein Erlebnis Zephyr gesund aber müde beim Schlaf zusehen zu können. Ein wirklich toller Greif für den sich jede Mühe lohnt ihn zu schützen.

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.