Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Elke aus Nürnberg schrieb am 18. April 2020
Die kriegen ja schon richtige Flügelchen. Meine Güte sind die schon wieder gewachsen. An Essensresten wird auch schon rumgezupft. Das Kleinste rührt sich grade gar nicht.Jedes Jahr ist doch so ein kleiner Benjamin dabei um den man sich bissl sorgen muss.
Waltraud Meyer aus Heidelberg schrieb am 18. April 2020
Bei der Fütterung um 8:00 Uhr hat Winzling als erster gemerkt, dass auch Papa füttert und lange Zeit alles Futter allein abbekommen. Seit gestern sehe ich, dass das drittgrößte Küken sich nicht mehr an den Bettelaktionen um Futter beteiligt. Es bleibt im Hintergrund und schaut der Fütterung der Geschwister meist nur zu, pickt aber selbst schon Reste (meist Federn) auf. Bei der 8:00 Uhr Fütterung hat es zwar von Papa ein paar Happen ergattert, dann aber ein ganzes Vogelbein aufgepickt, was aber zu groß war. Palatina hat es ihm dann wieder aus dem Schnabel gezogen. Jetzt bei der 9:00 Uhr Fütterung lag es nur am Boden. Ist es krank?
Administrator-Antwort:
Nein, es war wohl satt.
Jonna Koskipuro aus Finland, Helsinki schrieb am 18. April 2020
Hallo aus Finnland, Schon seit 11 Jahren habe ich die Möglichkeit die Familie Wanderfalken zu beobachten. Vielen Dank dafür.
Margot-Anna aus Neckargemünd schrieb am 18. April 2020
Fütterung gg 7.15...bekam Winzling trotz großer Bemühungen leider nichts ab...LG
Irene aus Eching schrieb am 17. April 2020
das Heidelberger Quartett wächst (mit Verlaub) wie Unkraut 😃 Man kann ihnen wirklich zuschauen; besonders erfreulich finde ich, dass sich auch Klein-Benjamin/a so gut entwickelt und sich gegen die Geschwister zu behaupten lernt. Manchmal kann mans nicht glauben, dass alle 4 erst letzte Woche geschlüpft sind..... Alles Gute weiterhin für die Rasselbande ❤
Roswitha aus Ketsch schrieb am 17. April 2020
Interessant, wie man jetzt schon einen enormen Größenunterschied bei den vier Küken feststellen kann. Das größte mit dem besten Durchsetzungsvermögen ist sicher weiblich. Doch auch das kleinste Küken hat mittlerweile erfreulicher Weise gelernt sich ebenfalls durchzusetzen.
Konni aus Wilhelmsfeld schrieb am 17. April 2020
Lieber Herr Gäng, vielen herzliche Dank für ihre Antwort. Jetzt bin ich etwas beruhigter. Hatte schon Angst, dass evtl. den Elterntiere etwas passiert wäre.
Konni aus Wilhelmsfeld schrieb am 17. April 2020
Ich schaue auch seit einiger Zeit zu und mache mir bei mancher Fütterung Sorgen um den Kleinsten. Aber dann beobachtete ich auch, dass ein Elternteil (kann die beiden nicht so gut unterscheiden) bevorzugt wird und das freut mich sehr. Heute habe ich beobachtet, dass beide Elternvögel sehr lange wegbleiben. Gibt es einen Beutemangel?
Administrator-Antwort:
Nein, es gibt keinen Nahrungsmangel. Je größer die Küken werden, desto häufiger sind die Eltern außerhalb. Bald kommen sie nur noch zum Füttern und verschwinden sofort wieder. Nachts wird PALATINA anwesend sein.
Elke aus Nürnberg schrieb am 17. April 2020
Eben gab es Mittag. In Reih und Glied. Der Kleine vornedran. Dieses Jahr tippe ich mal auf 3 Mädels und 1 Bub (der Kleine).
Sarah Klein aus Herzogenrath schrieb am 17. April 2020
Guten Morgen, auch gestern Nachmittag konnte ich mitverfolgen, dass das Kleinste vorne stand und ordentlich Nahrung abbekommen hat. Das freut und beruhigt mich sehr 😀 Einen schönen sonnigen Tag!
Margot-Anna aus Neckargemünd schrieb am 17. April 2020
...das ist ein guter Start in den Tag...😊soeben 7 Uhr Fütterung und Winzling steht an erster Stelle und bekommt reichlich Nahrung😊...ich freue mich so, denn gestern hatte ich schon große Bedenken... LG aus Neckargemünd
Administrator-Antwort:
Das ist eine gute Nachricht, die uns beruhigt, danke!
Falkenfreund schrieb am 16. April 2020
Die Beutetiere werden deutlich größer und die Fütterungen umfangreicher. Die Eltern reichen das Futter jetzt auch schon mal an einem anderen Platz und die Jungwanderfalken müssen dann irgendwie dort hin. Das ist echt toll, wie das funktioniert. Für alle Interessierten, die hier nicht zu einem Live-Bild kommen, möchte ich einmal mehr den Hinweis schreiben, in Facebook gibt es auch eine Seite der Heidelberger Wanderfalken. Hier habe ich schon einige Bilder und in den letzten Tagen Videos eingestellt
Karl Napp aus Frankfurt/Main schrieb am 16. April 2020
Mal eine Frage an Herrn Gäng: Füttern die Eltern auch Innereien, oder nur reines Muskelfleisch?
Administrator-Antwort:
Von der Beute bleiben die Knochen des Schultergürtels übrig, ALLES wird verzehrt. Ich erinnere mich, dass größere Jungfälkchen komplette Vogelfüße verschlingen konnten. Schon jetzt achten die Eltern darauf, dass auch Kleingefieder und sonstige Gewebeteile verzehrt werden.
Karl Napp aus Frankfurt/Main schrieb am 16. April 2020
Die Küken fangen jetzt schon an, ihr nicht vorhandenes Gefieder zu sortieren. Vielleicht juckt es schon.
maria aus München schrieb am 15. April 2020
Könnte es sich bei den Besuchen eines anderen Wanderfalken, um einen vom letztem Jahr handeln? Wurde ein Ring gesehen? natürlich nicht unbedingt erkannt,doch sind hier große Buchstaben auf den Ringen. Würde ein Wanderfalke nicht nach einem Jahr zurück zum Schlupfort kommen?
Administrator-Antwort:
Das könnte sein, ist aber nicht wahrscheinlich. Er würde nicht als eigener Nachwuchs von PALATINA & ZEPHYR von diesen erkannt werden. Und auch nicht geduldet werden.
Gabriele aus Ladenburg schrieb am 14. April 2020
Also heute gegen Abend konnte ich Zephyr beim füttern der Kleinen zuschauen und es war super zu sehen, wie das Jüngste sich behauptete und mal ganz viel zu fressen bekam. Ich denke mit soviel Mut und Durchsetzungsvermögen wird es sicherlich nicht nur überleben sondern ein starker Falke werden, der sich in der Welt draussen gut zurechtfinden wird. 😉
Michael Dittmann aus Kreuztal schrieb am 14. April 2020
Manchmal kommt ein Falke mit Beute zum Nest, der andere nimmt die Beute und fliegt weg. Was bedeutet das ?
Administrator-Antwort:
Der abfliegende Falke ist wahrscheinlich PALATINA, die nun vor allem das Hudern übernimmt und keine Zeit zum Jagen hat. deshalb wird sie von ZEPHYR versorgt.
Falkenfreund schrieb am 14. April 2020
Heute möchte ich mitteilen, dass alle jungen Wanderfalken fit sind. Sie werden auch alle gefüttert. Auf der Facebook-Seite der Heidelberger Wanderfalken sind mehrere Videos eingestellt unter Gastbeiträge!
Simone Baßler aus Pommerby schrieb am 14. April 2020
Ich habe jetzt ein paar Tag nicht geschaut und wundere mich gerade (Kamera 2) über die Reste, die links vorne zu sehen sind. Sind das Säugetierknochen oder gar ein Gebiss (links an der Wand)? Ich dachte, Wanderfalken schlagen nur im Flug? Sonnige Grüße aus Norddeutschland.
Administrator-Antwort:
Sie haben recht! Wanderfalken schlagen im Flug ihren Beutevögel, trennen ihnen im Flug schon den Kopf ab und suchen ihre "Rupfkanzel" auf. Also einen ruhigen Ort, an dem sie ungestört einen Großteil der Flügel und das Großgefieder abtrennen. Nun kann die Beute - strömungsgünstig, ohne dass herab hängende Flügel den Falkenflug bremsen - transportiert werden. Bereits gestern sahen wir PALATINA einen größeren Vogel erst im Nistkasten rupfen. Von diesem stammen auch die Flügelknochen, die man noch sehen kann. Ja, heuer sind die Altfalken etwas "schlampig" und räumen nicht gleich auf. Also nix mit "Säugetierknochen" & "Gebiss"...
Karl Napp aus Frankfurt/Main schrieb am 14. April 2020
Schön zu sehen, dass auch das kleinste Küken seinen Anteil bekommt. Tolle Eltern.

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.