Christoph
aus
Neustadt
schrieb am 25. Mai 2020
Lieber Herr Gäng,
wie von Zauberhand ist das Falkenzimmer aufgeräumt, geputzt und mit neuem Bodenbelag ausgelegt. Zu den vorgefundenen Federn habe ich noch eine Frage: Ordnen Sie die gefundenen Federn bestimmten Vogelarten zu? Tauben, Drosseln/Amseln und Stare dürften sehr häufig Beute geworden sein. Aber es gibt sicher auch Vogelarten, die man nicht sofort erwarten darf. Einzelne Federn schienen mir - durch das Kameraauge vermittelt - von einem Specht zu stammen, andere von einer Schnepfe bzw. Bekassine.
Viele Grüße und ein herzliches Dankeschön für Sie und Ihre Mitstreiter für das tolle Erlebnis dabei sein zu dürfen!
Administrator-Antwort:
Ja, auch ich als Laie erkannte Federn eines Spechts. Bekassine/Schnepfe sicher nicht, mein Begleiter hätte das erkannt...
Claudia
aus
Dormagen
schrieb am 25. Mai 2020
Der Nistkasten sieht ja seit heute wieder tiptop aus!! Sogar die "Maler" waren da. DANKE an den fleißigen Hausmeister! Ich hoffe, die Nase war nicht zu sehr beleidigt.😏
Administrator-Antwort:
Ich hatte heute helfende Hände!
Irene
aus
Eching
schrieb am 25. Mai 2020
Ui - Herr Gäng hat ganze Arbeit geleistet! Der Horst erscheint im neuen Glanz! Vielen Dank im Namen der Wanderfalken für die Erledigung dieser unangenehmen Aufgabe 👍
Ein paar zarte Federchen bläst der Luftzug durch den Horst - und so ganz eben ist der Kies nicht - hat da evtl. schon ein Falke die neu renovierte Wohnung besichtigt? 😉
Administrator-Antwort:
Der Hausmeister hatte heute helfende Hände!
konni
aus
Wilhelmsfeld
schrieb am 25. Mai 2020
Upps - was ist nun passiert? Ist der Nistkasten gereinigt worden oder habe ich eine alte Cam-Einstellung? Wann war denn der Reinigungstrupp da?
Administrator-Antwort:
Heute Nachmittag!
Mireille
aus
Heidelberg
schrieb am 25. Mai 2020
Guten Abend Herr Gäng. Habe mehr zufällig die Webcams am späten Nachmittag angeklickt und habe Ihre mühselige Arbeit bei der Säuberung und das Streichen der Wände im „Falkenhorst“ beobachtet.😞
Alle Achtung, wie schnell Sie alles in dieser Enge wieder sauber und ansehnlich gestaltet haben. ✌️ Jetzt ist das „Wohnzimmer“ wieder schön.👍
Konni
aus
Wilhelmsfeld
schrieb am 25. Mai 2020
Auch ich habe mich über die gut sichtbare Mulde gewundert. Kann es vielleicht sein, dass ein anderes Wanderfalkenpaar hier einziehen möchte um zu brüten? Oder vielleicht auch ein anderer Vogel z.B. ein Turmfalke oder sonstiger Höhlenbrüter? Wenn ja, würden dann Palatina oder Zephir diese dann verjagen?
Administrator-Antwort:
Nein, das wäre eine Mutprobe, denn die Falkenfamilie hat noch nicht Abschied genommen. Ja, ZEPHYR und/oder PALATINA würden das nicht dulden. Als vor einiger Zeit eine Taube in der -falkenlosen -Zeit in den Nistkasten einzog, machte PALATINA ihr ein schnelles Ende...
maria
aus
München
schrieb am 25. Mai 2020
So was Schönes für sie, Herr Gäng.
Was muss das für ein tolles Erlebnis sein.
Diese kleinen Wanderfalken in Natura und
sogar noch über sich fliegen zu sehen.
Das war doch sicher die schönste Danksagung von ihren Heidelbergern Wanderfalken
Administrator-Antwort:
Ja, das war auch für mich ein großartiger Moment! Wobei das QUARTETT nun ebenso groß ist wie die Eltern...
Mireille
aus
Heidelberg
schrieb am 25. Mai 2020
Hallo Herr Gäng. Ich habe eine Frage bezüglich des Vornamen „ZEPHIR“. Der frühere Partner von Palatina war ja PERKEO (unser trinkfreudigen, kleinen Mann in Heidelberg). 😏Alle andere Vornamen haben einen Bezug. Wer war Zephir ? Ist dieser Vorname historisch belegt oder hat es einen anderen Grund ? Ich hoffe, diese Frage wurde noch nicht gestellt.😞
Administrator-Antwort:
siehe WIKIPEDIA
"Zephyr (auch Zephyros „Zephir“ oder Zephyrus, griechisch Ζέφυρος, der vom Berge Kommende) ist einer der Anemoi, eine Windgottheit aus der griechischen Mythologie, die den (milden) Westwind verkörpert.[1] In der Antike wurde Zephyr als Frühlingsbote verehrt"
Ulrike Balz
aus
Hohen Neuendorf
schrieb am 25. Mai 2020
😄heute früh um kurz vor sieben , war einer der Eltern im Nistkasten und hat sich die Mulde gescharrt 😄es sah aus wie am Anfang bevor sie Eier legen und ein Nestchen bauen ...sie oder er genoss es auch eine weile...immer wieder wurde gescharrt und reingelegt. liebe Grüsse Ulrike
Administrator-Antwort:
Eine interessante Beobachtung! Wanderfalken machen ein Nachgelege, falls ihnen das erste Gelege verloren/entwendet wurde. Mit dem Ausfliegen von vier Jungfalken müsste nun der Bruttrieb - hormonell bedingt - schwächer werden. Nein, ZEPHYR und PALATINA werden in diesem Jahr nicht noch einmal brüten!
Mireille
aus
Heidelberg
schrieb am 25. Mai 2020
Guten Tag Herr Gäng. Habe wieder etwas über den Wanderfalken erfahren. 😃 Gestern bei einer Doku waren verschiedene Greifvögel und ihre Fangmethoden zu sehen. Manche schlagen ihre Beute am Boden, manche am/im Wasser. Wenn der Wanderfalke Wasservögel im Flug verfolgt und diese sich auf dem Wasser retten, hat er keine Chance mehr, weil sein Gefieder nicht wasserabweisend ist.😞 Ich konnte mich erinnern, dass Palatina einmal bei der Fütterung ihrer Jungen ganz nasse Kopffedern hatte.😉
Administrator-Antwort:
Vielleicht kam sie aus dem Regen? Ich sah schon Heiliggeist-Wanderfalken bei trockenem , sonnigen Wetter mit feuchtem Gefieder in den Nistkasten zurückkehren. Wohl alle Vögel nehmen zur Gefiederpflege gerne ein ausgiebiges Bad.
Elke
schrieb am 25. Mai 2020
Vielen Dank an alle, die es ermöglichen, so tolle Einblicke in die Aufzucht der Jungtiere zu bekommen. Das war für uns eine tolle und lehrreiche Reise.
Dankeschön
Andrea
schrieb am 25. Mai 2020
Auf Cam 2 kann man heute eine recht auffällige Mulde im Kies sehen. Hat jemand etwas gesehen, wer die gemacht hat?
Administrator-Antwort:
Das ist in der Tat auffallend und neu! Danke für den Hinweis! Die Jungfalken hatten sich ja bisher auf einem weichen Federbett zur Ruhe begeben. Also war das entweder ZEPHYR oder PALATINA, die den - mit Schreiberei beschäftigten - Falkenzimmer-Hauswart dezent daran erinnern, doch bitte den üblichen Zustand herzustellen.
Margit Dietl
aus
Eberbach
schrieb am 24. Mai 2020
Um 11.48 Uhr saß ein Falke (vermutlich ein Elternteil) auf der Stange, hatte eine Taube? bei sich, sah sich lange nach allen Seiten um und flog dann mit der Beute wieder davon. Ist das Nest für die Eltern nun völlig uninteressant und wo wird gefressen und geruht?
Administrator-Antwort:
Der Nistkasten wird jetzt nicht mehr genutzt, die Familie trifft sich nun auf anderen hohen Gebäuden.
Edith
aus
Nürnberg
schrieb am 24. Mai 2020
Lieber Herr Gäng! Ich finde es super dass Sie die Falkenkinder so erleben durften. Somit wissen wir dass es ihnen noch gut geht. Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Sonntag und danke für die Berichterstattung!
Petra
aus
Attendorn
schrieb am 24. Mai 2020
Vielen Dank an Herrn Gäng für die Info vom 23.5.
Schön das es allen 4 gut geht!!!
Herzliche Grüße aus Attendorn
Elke
aus
Nürnberg
schrieb am 23. Mai 2020
Jetzt sind sie unterwegs. "Unsere" Fälkchen. Wunderschöne Falken sind sie geworden. Allesamt mutig und ein bisschen zaghaft der Kleinste. Vielen lieben Dank an Sie Herr Gäng und an fleißigen Helfer im Hintergrund. Viele Grüße auch an die Mitgucker. Bis zum nächsten Jahr. Bleibt gesund.
Irene
aus
Eching
schrieb am 23. Mai 2020
Der Abendblick in den Heidelberger Horst gehört noch immer zu meinem Programm. Im Horst nix neues - ok - dafür ist aber der Eintrag zum heutigen "Besichtigen" der Jungfalken höchst erfreulich!!!
Und was den betagten Hausmeister angeht - die Rente ist Ihnen ja von Herzen gegönnt, aber die Heidelberger Wanderfalken und alle Zuschauer zählen so sehr auf Sie und brauchen Sie auch 👍 . Von daher: bitte bitte verlängern Sie Ihren Vertrag!!
Regine.Schultheis
aus
Stadtallendorf
schrieb am 23. Mai 2020
Ich hoffe sehr, dass der "betagte Hausmeister" noch lange nicht in Rente geht!
Vielen Dank für die schöne Zeit (die immer wie im Flug vergeht) und die kompetenten Erklärungen vom "Hausmeister".
Angelina
aus
München
schrieb am 23. Mai 2020
10.45 Uhr Ein Falke sitzt wieder auf der Stange. Ist das ein Junges von diesem Jahr?
Vielen Dank für die Möglichkeit der Beobachtung und die informativen Einträge.
Ich schaue seit einigen Jahren gern vorbei und freu mich jeden Tag über die Wanderfalken.
Siivia
schrieb am 23. Mai 2020
Hallo zusammen, hab heute um 10.40 nochmal ins Nest geschaut und es war wieder ein Jungvogel da. Er ist groß, könnte Sophie oder Elisabeth sein.Sie sitzt da mit einer angezogenen Klaue, könnte es sein das sie sich verletzt hat? Irgendwie sieht es nicht gut aus.Grüße