Konni
aus
Wilhelmsfeld
schrieb am 22. März 2021
Hallo Herr Gäng,
vielen herzlichen Dank für ihre sehr ausführlichen Erklärungen 😊 Ich finde es immer wieder toll, dass sie sich immer die Mühe machen, die vielen Fragen von uns allen so gut zu beantworten.
Mir sind diese Fragen nur so eingefallen, nachdem ich schon sehr oft gehört und gelesen habe, dass Vögel wegen den Windrädern, durch Autos und natürlich auch durch viele Feinde umkommen. 😠
So kann man nur hoffen und die Daumen drücken, dass "unseren" Heidelberger Wanderfalken nichts passiert 😬
Simone Frewer
aus
Heidelberg
schrieb am 21. März 2021
Brutwechsel im Doppelpack und Rekordzeit... Heute um 16:08 verlässt Palatina das Gelege ~ die 4 Eier sind für eine Minute alleine. Dann kommt Zephyr und brütet ab 16:09 Uhr.
Nach 5 Minuten ist Palatina wieder zur Stelle und übernimmt erneut das Brüten.
Danke, Herr Gäng, dass Sie das mit dem Ring erklärt haben.... jetzt kann ich die beiden unterscheiden. 😊
Kann Palatina eigentlich in der kurzen Zeit fressen? Oder ist das dann nur ein kleiner Ausflug zum Flügel lockern und bewegen? Es ist auf jeden Fall nach wie vor eine große Freude die Falken mit der Webcam zu beobachten. Viele Grüße, Simone
Administrator-Antwort:
Es sieht nach kleinem Happen aus. PALATINA nutzt solche Bewegungsflüge auch um sich zu entleeren.
Hungern muss sie nicht.
Konni
aus
Wilhelmsfeld
schrieb am 21. März 2021
Guten Morgen und einen schönen Sonntag.
Ich habe einmal eine Frage an Sie Hr. Gäng. Was passiert, wenn einer der Elternvögel stirbt? Wird dann der überlebende Elternteil weiterbrüten und die Junge alleine füttern/großziehen oder wird das Gelege dann aufgegeben? Ich kann mir schon gut vorstellen, dass für einen Elternvogel alleine die Aufzucht sehr schwierig wird - oder?
Administrator-Antwort:
Das würde wohl schlecht ausgehen. PALATINA ist z.Zt. auf die Ernährung durch ZEPHYR angewiesen. Ihre Mauser hat begonnen und sie könnte deshalb nicht "aus voller Kraft" jagen. Sie müsste für zu lange Zeit das Gelege verlassen und dieses würde dann schnell auskühlen. Die Entwicklung der Embryos wäre unterbrochen und der Nachwuchs würde nicht schlüpfen! Würde PALATINA bei ihren kurzen Ausflügen zu Tode kommen, könnte ZEPHYR nicht das komplette Ausbrüten übernehmen, auch er müsste für seinen eigenen Bedarf das Gelege für einen zu langen Jagdausflug verlassen.
Nach dem Schlupf müssen die Küken noch lange Zeit gehudert werden, weil ihnen das Federkleid, das sie vor Kälte schützen wird, noch fehlt. Auch wenn es oben im Turm tagsüber bald wärmer sein wird, können die Küken dann nur kurze Zeit im Freien liegen.
Ja, es gab auch Fälle, in denen - kurz vor dem Ausfliegen des Nachwuchses! - ein Terzel allein mehrere Jungfalken mit Nahrung versorgen konnte.
petra
aus
attendorn
schrieb am 20. März 2021
vielen Dank Herr Gäng
Sind gespannt auf die Namen!!!
Petra
aus
Attendorn
schrieb am 20. März 2021
Guten Tag Herr Gäng
Mich würde es interessieren nach welchen Kriterien sie die Namen der jungen Falken aussuchen.
Herzliche Grüße!
Administrator-Antwort:
Priorität bei meiner Auswahl für eine Patenschaft (Namen, ehrenhalber) hatten/haben Menschen, die sich um das "Heidelberger Wanderfalkenprojekt" verdient gemacht haben. Also tatkräftige, aktive Mitarbeiter direkt am Nistkasten, Unterstützer in der Pfarrei, in der Stadtverwaltung (Amt f. Umwelt, Amt für Digitales und Kommunikation), Webmaster. Dann Förderer, Spender/-innen und Sponsoren, Menschen, die sich anderenorts für den Schutz des Wanderfalken einsetzen und oder für den Arten- und Naturschutz.
Berühmte Heidelbergerinnen und Heidelberger, die eine Verbindung zur Heiliggeistkirche hatten/haben.
Seit 2018 verzichte ich -aus Gründen des Datenschutz - auf Namensnennung lebender Förderer/-innen.
Dorothee
aus
Esslingen
schrieb am 20. März 2021
Palatina oder Zephyr ?
Ich habe beobachtet, dass Zephyr eher rund auf den Eiern liegt, die Flügelspitzen zeigen zum Schweif.
Palatina liegt flach auf den Eiern und hält ihre Flügel parallel zum Körper.
Simone Frewer
aus
Heidelberg
schrieb am 19. März 2021
13:03 ~ blitzschneller Wechsel im Nistkasten. Palatina liegt mit dem Gesicht zur Rückwand, wackelt unruhig auf dem Gelege hin und her, es gibt ein Gekecker, sie steht auf, läuft raus und Sekunden später übernimmt Zephyr. Diesmal geht das Sortieren der Eier unter sich sehr zügig und der „schnelle Brüter“ hält die Stellung.
Wieder mal einen Riesenglück gehabt. Viele Grüße Simone
Petra
aus
Attendorn
schrieb am 19. März 2021
Guten Morgen an alle☀️ 7.43 Uhr eiliger
Brutwechsel. Zephyr hat sorgfältig die Eier
Gedreht!! Sehr fürsorglich 😍
maria
schrieb am 16. März 2021
Zephyr ist so toll, wie er die 4 Eier schnell unter sich bekommt. Gut,er hat langjährige Erfahrung.
Simone
aus
Heidelberg
schrieb am 15. März 2021
Hallo Herr Gäng, jetzt verfolge ich schon seit einigen Tagen Dank der Webcams voller Begeisterung das Geschehen im Nistkasten. Wie kann man eigentlich unterscheiden, wer nach einem Schichtwechsel auf dem Gelege liegt? Ich hab zwar schon das ein oder andere Mal gesehen, dass ein Wanderfalke geht und der andere Falke übernimmt. Aber wer ist wer? Wenn sie nebeneinander stehen kann man ja anhand der Größe feststellen wer Palatina und wer Zephyr ist. Aber wie erkenne ich das, wenn nur ein Falke zu sehen ist?! 🥴
In meiner Mittagspause gegen 13:20 konnte ich wieder eine Ablösung beobachten, bin aber nicht sicher wer von wem nun das Gelege übernommen hat... 🤔
Gibt es am Gefieder oder am Schwanz einen Unterschied?
Auf jeden Fall freue ich mich jeden Tag auf einige Minuten der Beobachtung.
Viele Grüße, Simone
Administrator-Antwort:
Siehe mein Tagebucheintrag vom 16. März.
Ja, es ist nicht einfach. Es dauert, bis man die beiden - auch an ihrem Verhalten - unterscheiden kann.
Mireille
schrieb am 15. März 2021
Heute klappte es besser ! 👍Gegen 10:38 kam Zephyr mit Nahrung und Palatina flog damit weg. 😊
Mireille
schrieb am 15. März 2021
Eine Frage an Herrn Gäng: Wenn Zephyr ohne Nahrung kommt (so wie Gestern) und Palatina davon fliegt, klappert sie dann seine Depots ab, ob dort Nahrung zu finden ist ? Sie sagten doch, dass Palatina während der Brutzeit nicht auf die Jagd geht.
Administrator-Antwort:
Falls sie eine günstige Gelegenheit zu einer erfolgreichen Jagd hat, wird sie das sicher tun. Ansonsten können wir nur vermuten, was sie unterwegs macht.
Simone
aus
Heidelberge
schrieb am 15. März 2021
Guten Morgen,
beim 1. Blick auf die Webcam 2 heute früh um 6:31 Uhr gleich Glück gehabt! Schichtwechsel unter großen Gekecker.... Wieder konnte ich nicht sehen, ob Zephyr etwas zu fressen dabei hatte. Palatina flog davon und Zephyr versuchte ziemlich lange alle 4 Eier ordentlich unter sich zu bringen. Das war sehr aufregend zu beobachten. 😊
Viele Grüße Siimone
Mireille
schrieb am 14. März 2021
Gegen Mittag hatte Palatina die Warterei satt, schimpfte im Nest mehrmals, ging dann auf der Abflugstange, schimpfte weiter und flog davon.😠 Zephyr kam ohne Nahrung und übernahm das Gelege. 😌 Palatina flog erneut kurz an und wieder davon. Anscheinend war sie heute nicht ganz zufrieden mit Zephyr ?!😕
Julia
aus
Heidelberg
schrieb am 13. März 2021
Hab Palatina (?) gerade beobachtet. Kurz bevor sie sich wieder einmal ein Stück weit gedreht hat, hat sie immer wieder ein und dasselbe Steinchen in den Schnabel genommen und wieder fallen gelassen. Nach ein paarmal hat sie dann eine kurz Pause eingelegt und dann ging das Spiel mit einem neuen Steinchen von vorne los. Da stellt sich mir doch die Frage: Was steckt dahinter? Versucht sie sich damit nur die Zeit ein wenig zu vertreiben oder steckt ein tieferer Sinn dahinter? Denn davor hat sie noch verhältnismäßig ruhig auf den Eiern gesessen und nur hin und wieder einen etwas aufmerksameren Blick Richtung Eingang geworfen, als wäre da gerade etwas los.
Administrator-Antwort:
Wanderfalken bauen sich kein Nest aus Zweigen, sondern schieben auf einem Felsenband oder in einer Nische im sandigen Untergrund eine Nestmulde. Vor der Entscheidung an dieser Stelle zu brüten, prüfen sie sehr genau die Lage ( nicht einsehbar, geschützt vor Nässe, kein Marder kann sich nähern u.s.w.) und den Untergrund. Auf keinen Fall darf es Staunässe geben, falls es längere Zeit regnen sollte.
Was wir hier im trockenen und sicheren Nistkasten sehen, ist schlicht Langeweile und Zeitvertreib.
Simone
aus
Heidelberg
schrieb am 12. März 2021
Eben, um 13:11 Uhr konnte ich zum 1. Mal einen „Schichtwechsel“ beobachten! Zephir kam und Palatina ging. Jetzt bebrütet Zephir das Gelege. Ob er ein Leckerli dabei hatte, konnte ich leider nicht sehen. Aber auf jeden Fall ein toller Moment 😍
Stephan
aus
Ludwigsburg
schrieb am 12. März 2021
Ich konnte heute morgen die Rückkehr von Palatina mitschneiden:
Video bei Youtube
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank und Gruß!
Rosita
aus
Heidelberg
schrieb am 12. März 2021
Heute Morgen um 6.55 h hatte PALATINA das Gelege kurz verlassen und ist gleich wieder zurück gekommen.
Mireille
schrieb am 11. März 2021
Um 11:37 kam Zephyr, allerdings ohne Beute. 😌Er flog dann wieder weg. In der Zwischenzeit muss Palatina doch Nahrung bekommen haben, denn jetzt liegt Zephyr auf dem Nest. 😊Es bleibt spannend.
Petra
aus
Attendorn
schrieb am 11. März 2021
Schichtwechsel beim
Brüten um 12.02 Uhr.
Ging ganz schnell 😃!!
Super!!