Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Angelika Arnold aus Zell schrieb am 14. April 2021
Hervorragende Arbeitsteilung: einer füttert, der andere liefert Nachschub.
mari a aus München schrieb am 14. April 2021
Zephyr hat mit den Vieren schon Schwierigkeiten und sie liegen vor ihm. um 18.18 hofft er wohl, dieser Haufen schläft jetzt endlich bis die Mama kommt
J.A. schrieb am 14. April 2021
Lieber Herr Gäng, weswegen pickt Palatina beim Hudern gelegentlich an Kieseln und anderen herumliegenden Gegenständen?
Administrator-Antwort:
Aus Langeweile. Ich nenne das "Steinchen ziehen". Man kann das oft beobachten, bereits während der Brutzeit.
Haas Sophie aus Heidelberg schrieb am 14. April 2021
Hallo alle zusammen!!! Ich wollte mal fragen, ob wieder eine Wildgans kam, den 2019 wenn ich mich recht erinnere, war da ja eine Gans. Und i ch wollte fragen, ob es eine ungefähre Uhrzeit gibt, wann den Küken das Essen gebracht wieder, denn immer wenn ich Schaue, sitzen sie alle unter dem jeweiligen Elternteil. Vielen Dank und schönen Abend noch, Liebe Grüße Sophie
Administrator-Antwort:
Die Versuche der Nilgänse, diesen Nistkasten zu erobern, wurden 2015 und nachfolgend auf modernste technische Weise unterbunden (Siehe "Gängs Tagebuch"- Archiv!) Nein, die Falken haben keinen festen Tagesplan.
Mireille schrieb am 14. April 2021
Das Video von C. um 15:30 war wunderschön. 😊Diese Arbeitsteilung bei der Fütterung war einmalig ! 👍 2 Küken waren Palatina und 2 Küken Zephyr zugewandt. Die komplette Familie.😍 Vielen Dank an C. und auch an Herrn Gäng für das Einsetzen im Tagebuch.✌️
mari a aus Munchen schrieb am 14. April 2021
Oh, es ist so süß, ein Kleines schaut unter Palatina raus. Beide Palatina und Zephyr sind sicher und aufmerksam, doch Gefahr gebannt, Gefahr erkannt
Mireille schrieb am 14. April 2021
Guten Tag, Herr Gäng. Ich lese regelmäßig die Einträge im Gästebuch. So erübrigt sich manche Frage, die schon gestellt und durch Sie bereits beantwortet wurde.
Steffen aus Mannheim schrieb am 14. April 2021
Was war denn da heute Nacht los? Über eine halbe Stunde waren die Küken allein. Dabei waren die drei großen auf einem Haufen, wärmten sich gegenseitig, und das Kleinste etwas abseits. Bei den Temperaturen derzeitig war das wohl schon gefährlich für die Kleinen, oder? Was wäre dann eigentlich in einem solchen Fall, also wenn die Küken niemand mehr hätten zum Versorgen? Könnte man diese retten und selbst aufziehen? Könnte man so schnell überhaupt reagieren und ans Nest kommen?
Administrator-Antwort:
Oh! Heute Nacht war es noch kalt. Wir wissen selbstverständlich nicht, warum P. abwesend war. Es gibt Berichte, dass - in diesem Stadium - ein Terzel oder das Weibchen auch allein die Küken am Leben erhalten und zum Ausfliegen bringen kann. "Retten und Selbst-Aufziehen", davon halte ich nichts. ( Ich mag auch keine Tiere hinter Gittern im Zoo sehen.) Wer sollte den ausgeflogenen Jungfalken das Jagen und das freie Falkenleben beibringen? Auf keinen Fall wollen wir, dass diese Jungfalken auf MENSCHEN geprägt werden! (Auch wenn diese es gut mit den Falken meinen, diese dann aber zum Vergnügen oder Verdienst gefangen halten.) Die wild (!) lebenden Heiliggeist-Wanderfalken sind als wild lebende Falken freiwillig (!) hier her gekommen und ihr Nachwuchs soll auch "frei lebend" ihren Geburtsort verlassen.
Hans Roth aus Unterensingen schrieb am 13. April 2021
Bei der heutigen Atzung gegen 19:40 war es wieder besonders krass. Das letzte geschlüpfte Küken hat sich nach ganzen Kräften immer wieder bemüht von Palatina wenigstens einen Bissen zu erhaschen, nix wars. Aber die gute Nachricht ist: Bis jetzt ist auch das letzt geschlüpfte Küken immer auch ausgeflogen. Vielen Dank an Herrn Gäng, dass wir die Aufzucht mit verfolgen dürfen!!
Familie Sorg schrieb am 13. April 2021
Lieber Herr Gäng, wir haben eine Frage: Die Eltern bringen, zumindest momentan, die Beute in der Regel ohne Kopf- wo bleibt dieser? Wir er beim Schlag abgetrennt, oder fressen ihn die Alttiere selber? Vielen Dank auch dieses Jahr wieder für Ihre Arbeit und Informationen!
Administrator-Antwort:
Der Kopf wird meist sofort, oft noch in der Luft abgetrennt. Dann, an einem ruhigen Ort (Rupfplatz) werden die Flügel und das Großgefieder entfernt. Nun kann der Falke die Beute gut transportieren.
Mireille schrieb am 13. April 2021
Liebe Gästebuchleser. Wie alle in einer diesbezüglichen Antwort an einen Fan lesen konnten, ist es hier ein Gästebuch und kein BLOG. Herr Gäng allein hat die Regie darüber in Wort und Bild ! Wir sollten das alle respektieren!!
Mireille schrieb am 13. April 2021
Gegen 9:20 landete eine Ringeltaube ?? auf der Abflugstange und schaute kurz ins Nest. 😳 Das hätte für sie fatal enden können!
Simone Frewer aus Heidelberg schrieb am 13. April 2021
Morgens um 6:45 Uhr ist die Falkenwelt in Ordnung.... Palatina fliegt weg, die 4 Küken sind kurz alleine und signalisieren lauthals HUNGER! Gegen 6:47 Uhr bringt Zephyr Beute, dicht gefolgt von Palatina. Sie übernimmt und Zephyr fliegt weiter. Jetzt beginnt die ausgiebige Fütterung 🥰 Hier einige Screenshots img]https://up.picr.de/40967051ke.jpeg[/img] Viele Grüße und einen sonnigen Tag wünscht Simone
Mireille schrieb am 12. April 2021
Gegen 17:30 war wieder Zephyr beim Füttern der Küken zu beobachten. 😉 Manchmal waren die Brocken zu groß für die kleinen Schnäbelchen. 😌 Er ist nicht so geübt wie Palatina aber er hat sich große Mühe gegeben. Einfach rührend.💕
Petra aus Attendorn schrieb am 12. April 2021
Hallo Herr Gäng! Ich beobachte das Palatina ihre Aufgabe sehr sorgfältig bewältigt!! Sie gönnt sich keine Ruhe...checkt immer aufmerksam die Umgebung. Ich bin echt beeindruckt von der mütterlichen Fürsorge 👍😊herzliche Grüße
Rente Bilska aus Schwanstetten schrieb am 12. April 2021
Liebes "Falkenteam", bitte berichtet doch mal, wie oft am Tag eine Fütterung in diesem Entwicklungsstadium nötig bzw. normal ist...🤔 Liebe Grüße u. vielen Dank für euren Einsatz 💌
Administrator-Antwort:
Das können unsere Gäste, die Zeit und Interesse haben, selbst zählen. Auch die Eintragungen im Gästebuch geben Auskunft. In den ersten beiden Wochen werden - das konnten wir in den vergangenen vier Tagen beobachten - kleine Singvögel gereicht. Die vier Küken, alle erfreulich etwa im gleichen Alter und Bedarf, brauchen von Tag zu Tag mehr an Nahrung! Ihr Wachstum geht sehr schnell. Bald werden wir an ihrem Hals deutlich den KROPF erkennen. Ist er bei der Atzung gefüllt, wird es für sie schwierig den Kopf zu recken, sie neigen den Kopf und wenden sich ab. Für sie ist die Atzung dann beendet. Auch bei der nächsten Lieferung werden sie noch mit Verdauung beschäftigt sein und sich kaum noch vordrängeln. Die kleine Nr. 4, geschlüpft am Samstag Abend, wird mit leeren Kropf dann endlich ungestört den Kopf recken und "gieren " können, dann also auch noch gut ernährt werden!
Mireille schrieb am 12. April 2021
Eine Frage an Herrn Gäng. Heute Nachmittag flog Palatina für einige Minuten weg und kam mit großer Beute zurück. 😮 Weiß Palatina instinktiv - wenn Zephyr nicht erscheint - dass in einem Depot etwas für sie bereitliegt ? In so kurzer Zeit kann sie ja nicht jagen.😌
Administrator-Antwort:
Ich VERMUTE, dass PALATINA die Depots ihres Terzels kennt. Dort liegen mit größter Wahrscheinlichkeit eher kleinere Beutereste. Wenn PALATINA heute - erstmals in dieser Saison! - eine Taube anschleppt, dann hat sie diese wohl selbst erbeutet. (Ich habe diese Beute von heute Nachmittag noch nicht sehen können.) Da im engeren Umkreis der Kirche z.Zt. ein großer Schwarm von Haustauben lebt, hatte sie bestimmt keine Probleme kurzfristig selbst eine zu erbeuten.
Dorothee aus Esslingen schrieb am 12. April 2021
Gestern ab ca.20:20 Uhr saß Zephyr rechts auf der Abflugstange während Palatina innen die Küken wärmte. Sie haben sich immer wieder mit einem langanhaltenden Ton gerufen. Zephyr blieb bis spät in die Nacht dort sitzen.
Carola Sautter aus Voerde schrieb am 12. April 2021
Gott sei Dank und vielen Dank für die schöne Nachricht, dass Zephir lebt. Nun kann die Woche beginnen und wir das Wachsen und Gedeihen der 4 Jungvögel beobachten!
Simone Frewer aus Heidelberg schrieb am 12. April 2021
Zephyr lebt! Um 12:03 Uhr habe ich mich gerade zu einer Fütterung durch Palatina dazu geschaltet. Woher sie die Beute hatte, konnte ich leider nicht mitverfolgen... ABER: um 12:06 Uhr kam Zephyr mit neuer Beute. Palatina begrüßte ihn aufgebracht, nahm das Futter, Zephyr war kurz drinnen und flog gleich wieder weg. Um 12:07 Uhr verschwand Palatina mit Beute und kam 1 Minute später ohne Beute zurück. Vielleicht hat sie das Depot aufgefüllt? ... 🤔 Es bleibt spannend und interessant das Verhalten zu beobachten. Viele Grüße, Simone

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.