maria
schrieb am 19. April 2021
Es ist so schön zu sehn. Zephyr hat einen weißen Kuschelteppich vor sich, der größer ist als er. So sieht er etwas verzweifelt aus, denn unter ihn passt davon nichts mehr
Kurt
aus
München
schrieb am 19. April 2021
Hallo Herr Gäng,
ihre Ansichten zum Thema "Wanderfalke und Taube" habe ich mit Interesse und mit einem Schmunzeln auf den Lippen gelesen.
Denn auch ich habe mit Entsetzen die Wahl des "Vogel des Jahres" erlebt, und auch selbst mitgemacht.
Mein Favorit hat zwar nicht gewonnen, aber die Stadt-Taube auch nicht. :-)"
Schöne Grüße aus München,
Kurt
Beate
aus
Nürnberg
schrieb am 18. April 2021
Hallo Herr Gäng gibt es Gelege wo die Altfögel brüten aber die Jungen nicht schlüpfen oder ist das sehr selten
Hannelore
aus
Nürnberg
schrieb am 18. April 2021
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort.
Grüße Hannelore
Hannelore
aus
Nürnberg
schrieb am 18. April 2021
Hallo Herr Gäng, wie lange kann eigentlich ein frisch geschlüpftes Küken ohne Nahrung sein, d,h. nach welcher Zeit muss es spätestens gefüttert werden?
Ist es richtig, dass das Küken erst mal die Reste aus der Eischale frisst?
Administrator-Antwort:
Sie werden schon bald nach ihrem Trockenwerden aktiv und - wie wir beim Schlupf von Nr. 4 am 10. April beobachten konnten - bald gefüttert.
Es gibt dann keine Reste im leeren Ei und selbständig fressen können sie auch heute noch nicht. Aber bald werden sie selbst an - eventuell im Sand liegenden Resten - zupfen. Aber noch werden alle Reste von den Eltern entfernt.
Achten Sie darauf: Wenn beim Atzen jetzt ein Bissen zu Boden fällt, entgeht das nicht dem Blick der Eltern. Sie unterbrechen das Hinreichen und picken selbst den Happen vom Boden auf.
Rita
schrieb am 18. April 2021
Ich wünsche Ihnen einen guten Appetit, Herr Gäng.
Administrator-Antwort:
Danke!
Sylke
aus
Paderborn
schrieb am 18. April 2021
Es ist immer wieder ein Erlebnis, bei einer Fütterung dabei zu sein. Gerade wird eine Taube verfüttert und alle bekommen etwas ab. 😊
Karin
schrieb am 18. April 2021
Heute Nacht war ein ständiges Gedrängel um den wärmsten Schlafplatz zu beobachten. Die Haltung von Palatina mit halb ausgebreiteten Flügeln über ihren Küken sah ich bisher noch nie, aber es dürfte für die nicht mehr so Kleinen trotzdem ungewohnt kühl gewesen sein.
Haas Sophie
aus
Heidelberg
schrieb am 17. April 2021
Hallo, ich wollte nur mal anmerken, das die Eltern der jungen ( palatina und Zephyr ) immer so erstaunt in die Kamera gucken, als ob sie wüssten, das sie „ überwacht „ werden. Ca an welchem Datum sind die falkenjungen denn flügge?
Liebe Grüße Sophie
Administrator-Antwort:
Die Terzel fliegen etwa nach 42-43 Tagen aus, die Weibchen bleiben meist 2-4 Tage länger im Nistkasten. Kann man genau in meinen Jahresrückblicken bei " Information- Saison" nachlesen und nachzählen. (Auf der Titelseite!)
Petra
aus
Attendorn
schrieb am 17. April 2021
14.15. Uhr laute Stimmen sind zu hören 😳 Palatina lauscht aufmerksam und interessiert!! Sie würde bestimmt auf alles losgehen was ihren Kleinen gefährlich werden kann!!
Konni
aus
Wilhelmsfeld
schrieb am 17. April 2021
Weil doch sehr viele hier immer wieder ängstlich sind, dass das kleinste Küken zu wenig Futter abbekommt - diese Empfindungen hatte ich letztes Jahr auch. Da hatte ich auch immer das Gefühl, dass Klein-Friedrich nicht genug abbekommt und vielleicht verhungert 😩 Aber er wurde ein großer, stattlicher Wanderfalke, der am 22. Mai als letzter des Geleges ausgeflogen ist. Dieses Jahr sorge ich mich nicht um das Kleinste, denn nun bin ich eine "erfahrenere" Zuschauerin 😉, die weiß, dass Palatina und Zephyr erfahrene Wanderfalkeneltern sind, die darauf achten, dass alle vier Küken genug zu essen bekommen 😊
Ute Willmann
aus
Heidelberg
schrieb am 16. April 2021
Hallo Herr Gäng,
auch auf die Gefahr hin, dass diese Frage schon des öfteren gestellt wurde: was ist das für eine helle Flüssigkeit, die die Küken gelegentlich in hohem Bogen ausspucken?
Vielen Dank, Ut Willmann
Administrator-Antwort:
Nach der Nahrungsaufnahme und Verdauung erfolgt die Ausscheidung. Den weißen Kot versuchen die Küken weit von sich weg auszustoßen. (Auch das ist angeboren, den „Schmeiß“ nach außen zu entfernen.) Bald sind die Innenwände des Nistkastens auf 20 cm Höhe weiß „getüncht“. Deshalb hängen die beiden Webcams auf ca.3o cm Höhe. Der Schmeiß der Greifvögel ist schneeweiß, alkalisch, also sehr verschieden vom Kot anderer Lebewesen.
Sylke
aus
Paderborn
schrieb am 16. April 2021
Es ist schon sehr interessant, wie sich die Stimmfarbe verändert hat. Die Jungtiere treten auch viel selbstbewusster auf. Sehr erfreulich! 😊👍🏻
E.R.
schrieb am 16. April 2021
Kurz nach 10 Uhr, die Küken werden gehudert, sind aber wegen ihrer Größe ganz gut zu sehen. Da! Eins streckt den Hintern raus und "Splash!" entleert sich in hohem Bogen. Kurz darauf der nächste Rekordversuch von seinem Geschwisterchen. Leider konnte ich nicht erkennen, wer gewonnen hatte.😉
Simone Frewer
aus
Heidelberg
schrieb am 15. April 2021
Hallo Herr Gäng, schon länger wollte ich mich für diese Buchempfehlung aus Ihrem Tagebuch bedanken:
“Mein liebstes Falkenbuch ist nun endlich auch auf Deutsch erschienen: Helen Macdonald: Falke-Biographie eines Räubers,Verlag C.H.Beck, München, 2017“
Es ist wirklich lesenswert!
Gruß, S.F.
Beate
aus
nürnberg
schrieb am 15. April 2021
Hallo zusammen für mich ist der kleinste der Küken voll der Kämpfer insgeheim nenne ich ihn Rocky😃👍👍
Dr. Gudrun Larres
aus
Kruft
schrieb am 15. April 2021
Leider habe ich nicht herausgefunden wie ich den Screenshot hochladen kann
Administrator-Antwort:
Bitte bei Screenshots sich nur auf äußerst außergewöhnliche Fotos einschränken! Wir sehen doch alle das gleiche Szenario und freuen uns daran!
Wenn bei täglich 2 500 Besuchern/innen jede/r hundertste einen Schnappschuss einstellen würde, würde diese Website zusammenbrechen.
Sylke
aus
Paderborn
schrieb am 15. April 2021
Wo sind Palatina und Zephyr? Die Jungtiere sind seid über 30 Min. allein? 😳
Dr. Gudrun Larres
aus
Kruft
schrieb am 15. April 2021
Gestern Abend: Quartett mit Altvogel
Es ist ein tolles Erlebnis die jungen Falken aufwachsen zu sehen
Liebe Grüße
Angelika Arnold
aus
Zell
schrieb am 15. April 2021
Es ist immer wieder faszinierend, welchen Lebenswillen diese kleinen Geschöpfe haben. Das Jüngste kämpft sich zum Fressen nach vorn und wenn das nicht klappt, dann wird es eben separat versucht. Hier am unteren Bildrand wird es separat gefüttert.