Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
28. Feb., 2020

Anwesenheit der Falken

Von |2020-02-28T16:09:00+01:0028. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Stand heute am Nachmittag bereits PALATINA links außen auf der Anflugstange Wache, so wurde sie bald von ZEPHYR abgelöst.  Wir sehen das mit Genugtuung, denn noch immer fürchten wir – trotz scharf gestellter und erprobter Nilgans-Erkennung- & Abwehr-Anlage  Übernahmeattacken der zahlreichen und nahen Gänse.

Danke, K.!

28. Feb., 2020

Zugriff auf die Live-Bilder der drei Cams

Von |2020-02-28T11:56:25+01:0028. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Ich bin glücklich, dass das Heidelberger Wanderfalkenprojekt eine  große Zahl von Unterstützern, Helfern, und Spender (vor allem auch in weiblicher Person) aufweist, die seit 20 Jahren im Hintergrund wirken.

So konnte ich schon vor Wochen organisieren, dass unsere Kameras ab März auch wieder über die NABU- Landes-Website www.NABU-BW.de  zugänglich sein werden.  Durch die Kostenübernahme  des Livestreams durch den NABU-BW können wir die gleichzeitige Zugriffszahl auf die Webcams stark erhöhen!

Herzlichen Dank heute an die Helfer und für die Spenden!

 

28. Feb., 2020

Same procedure as every year!

Von |2020-02-28T11:45:00+01:0028. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

„Wie jedes Jahr!“  So erinnert Miss Sophie ihren Butler James in „Dinner for One“.

So geht es mir auch, wenn mich nun – erfreulich viele – Anfragen erreichen: „Wieso? – Weshalb? – Warum?“ Es ist schön zu erleben, dass so viele Menschen sich für die Natur interessieren. Besonders jetzt im Frühling, wenn überall neues Leben wächst.

Aber manchmal wird es mir zu viel.

Darf ich die neuen Gäste bitten, die Antworten auf Ihre Fragen im Archiv (rechts oben) von „Gängs Tagebuch“ in den Monaten März der Vorjahre ff. zu suchen? Dort habe ich über lange Jahre bereits viele Fragen zur Brut etc. beantwortet. Weitere Antworten findet man über die Titelseite bei “ Informationen- Saison – Jahr“.  Zum Beispiel Antwort auf die Fragen, ob und wann die nächsten Eiablagen folgen werden …

Selbstverständlich führe ich mein Tagebuch auch in diesem Jahr weiter und beantworte auch gerne Anfragen, wenn ich das kann.

 

28. Feb., 2020

Wir freuen uns!

Von |2020-02-28T09:49:59+01:0028. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

PALATINA (seit 2014) und ZEPHYR (seit 2017) erweisen sich erneut als ein miteinander vertrautes und erfolgreiches Paar. Dieser Nistkasten auf dem Turm der Heiliggeistkirche  und das Stadtgebiet am Ausgang des Neckartals zeigen sich wieder als ideal gelegener Brutplatz und als ein geeignetes Territorium mit vielen Beutevögeln.

Ich freue mich über die rege Teilnahme unserer Gäste, die bereits lange vor meinem Frühstück die frohe Kunde hier meldeten, herzlichen Dank!  Ja, wir werden nun wieder interessante Beobachtungen machen können, ohne die Falken in ihrem Leben zu stören!

Heute Nacht lag die Temperatur bei leichtem Wind dort oben unter dem Gefrierpunkt, stieg aber bei Tagesanbruch auf 2°C  und nun scheint bereits gelegentlich die Sonne!

Nein, wir müssen uns keine Sorgen machen, wenn jetzt das Ei längere Zeit im Freien liegt. Falls es befruchtet ist, trägt es bereits einen Lebenskeim, der jetzt noch nicht bebrütet wird. PALATINA und ZEPHYR werden aber die nächsten Tage das Ei die längste Zeit bedecken und PALATINA wird nachts auf ihm schlafen.

28. Feb., 2020

Das erste Ei!

Von |2020-02-28T07:43:39+01:0028. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

wurde heute gegen 1.12 Uhr gelegt!

Für unsere neuen Gäste! Keine Sorge, wenn das Ei noch frei im Nistkasten liegt. PALATINA beginnt mit dem Brüten erst mit dem zweitletzten Ei im Gelege. Nein, es wird jetzt nicht gefrieren, es sind über Null Grad Celsius.

Danke, C.!

27. Feb., 2020

Wie geht das mit dem Eierlegen?

Von |2020-02-27T11:56:52+01:0027. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

So haben mich früher meine Schüler/-innen, meine Kinder und Enkel gefragt. Wenn wir 2020 nun gespannt darauf warten das erste Falkenei der Saison auf Heiliggeist zu sehen, so drängen mich meine schlummernden „Lehrergene“ den  neuen Gästen auf unserer Website einige Informationen zu geben.

Wohlgemerkt: Ich bin Laie, kein Ornithologe und es gibt bestimmt – ohne Ironie – Besserwisser/-innen unter den Besuchern und langjährigen Leser/-innen meines Tagebuchs.  Einen „Guten Tag!“ an jene.

Für die neuen Gäste (Die Fremdwörter bitte selbst nachschlagen!):

Im embryonalen Stadium haben die Vögel noch zwei Eierstöcke, dann entwickelt sich aber meist nur der linke zu einem funktionierenden Organ. Bei manchen Vogelarten, wie u.a. beim Wanderfalken, entwickelt sich aber auch der rechte Eierstock und der rechte Eileiter.

Hormone, ausgelöst durch die Tageslänge und die Balz mit ZEPHYR, haben bei PALATINA in den letzten Wochen die Eierstöcke vergrößert und im Inneren sind von den etwa 4 000 potentiell vorhandenen Eizellen einige in Follikeln herangereift. Die Hoden von ZEPHYR, nahe bei den Nieren liegend, haben sich durch die Wirkung der Hormone FSH und LH enorm vergrößert.

Beim Eisprung (Ovulation) wird eine reife Eizelle als Follikel (Dotterkugel) in das schlauchförmige Ostium des Eileiters entlassen. Ciliar-Strömung trägt die Eizelle in den Eileitertrichter (Infundibulum) wohin nach der Kopula die Samenzellen gewandert sind. Dort findet die Befruchtung statt!

Die nächste Station ist die Magnum-Region, wo Eiklar und und Mineralstoffe gebildet werden. Die Follikel werden mit einer Schicht umgeben, aus denen später die Hagelschnüre gebildet werden, die den Eidotter im Ei in zentraler Lage halten. (Das kennen wir aus der Küche, wenn wir Hühnereier aufschlagen.)

In dieser Region des Eileiters verbleibt das Ei etwa drei Stunden und es bildet sich das, was wir Eiweiß nennen. Das Ei passiert dann den Isthmus, wo die Eihüllen (innere und äußere Schalenhaut) sich bilden, was etwa eine Stunde dauert.

Die nächste Station ist der Uterus, in dem sich die Kalkschale bildet und Pigment in seinen arttypischen Mustern und Farben – hier ein fleckiges Braun – hinzugefügt wird. Das dauert natürlich die längste Zeit!

Insgesamt sind es etwa 20 bis 26 Stunden, bis das Ei die kurze Vagina passiert und über die Kloake (“Iiih! Igitt!” riefen an dieser Stelle immer meine Schülerinnen im Wanderfalkenprojekt 1999-2005 der Geschwister-Scholl-Schule.) in die Nestmulde gelegt wird.

Hurra!

Der Bedarf an Kalzium ist/war in diesen Tagen bei PALATINA sehr hoch und in ihrem Blut ist der Kalziumspiegel z.Zt. etwa doppelt so hoch wie bei Säugetieren. Bereits während der Balz hat sie aus ihrer Nahrung Kalzium – als Baustein für die Schale –  in ihren Schulterblättern und Beckenknochen “gebunkert”, das jetzt – hormonell gesteuert – über das Blut in die Eierstöcke transportiert wurde.

Genau dieser Vorgang wurde vor vier Jahrzehnten durch DDT, seine Derivate und andere Pestizide bei den Greifvögeln beeinträchtigt! Brüchige und zu dünne Eischalen führten zu dem weltweiten Rückgang der Wanderfalken, der heute überwunden ist.

Heute kommen andere Stoffe in unseren verdüsterten Blick: Furane, Glyphosat, Neonicotinoide… Noch weiß man wenig über deren Wirkung, aber der Mensch verwendet sie in großen Mengen! (Bei der Winterfütterung der Singvögel auf meinem Balkon und Garten habe ich in diesem lauen Winter 2019/20 deutlich weniger Arten beobachtet!)

Mehr Beiträge laden
Nach oben