Besuch eines Jungfalken
Am 13. Juli um 7.57 Uhr.
Danke, T.P.!

Am 13. Juli um 7.57 Uhr.
Danke, T.P.!

Schaut man in diesen Wochen, in denen die vier Jungfalken der Heiliggeistkirche bereits selbständig in der Luft sind, auf die Websites in anderen Ländern, so lesen wir auch oft vom Tod von Jungfalken, die auf Glasflächen, Fahrzeuge oder Gebäude aufprallten. Ich finde auch erfreuliche Berichte, dass auf dem Boden erstgelandete Jungfalken entdeckt und wieder erfolgreich auf Höhe gesetzt wurden. Hinzu kommen jedes Jahr weltweit Kirchtürme und hohe Gebäude mit neu montierten Nistkästen, die auch prompt von Wanderfalken angenommen werden. Oft auch mit Webcams und begeisterten Anwohnern, die sich freuen, dass es so etwas in ihrer Stadt nun gibt.
Nun auch einige mit „Tagebuch“, wenn auch nicht in der Ausführlichkeit, mit der ich das seit zwei Jahrzehnten übernehme.
Mit Sohn und Enkelin habe ich die sehenswerte Ausstellung „Eiszeit Safari“ im „Reiss-Engelhorn-Museum“ in Mannheim besucht. Dort wurde die Tier-/Pflanzen- und Menschenwelt der Eiszeiten in Europa in vielen Exponaten und Räumen dargestellt. Mein Blick ging natürlich auch an ein schönes Präparat, das an der Decke an einem Faden befestigt war.
Ja, Wollhaarnashorn, Mammut, Auerochse und Eiszeit-Menschen konnten auch vor zehntausenden von Jahren in den Kältesteppen diesen Vogel erblicken. Was sie wohl von ihm dachten?

Ich erhalte die Meldung , dass heute ein Falke auf der Anflugstange übrnachtet hat.
Herzlichen Dank, M.H., C.G., E.E. und S.F.!
!
Aufmerksame Besucherinnen haben heute um 12.24 Uhr einen besonderen Besucher erkannt.
Danke, M.H. und T.P.!

Kaum bin ich für kurze Zeit außerhalb der Stadt, so bewacht ZEPHYR den Turm!
Er stand bereits gestern um 22.34 Uhr dort.
Danke für die Meldungen und Fotos, A.B., M.H., C.G.,T.P.,E.E.!


Das ist sehr erfreulich! Die Beringung S DS ist ablesbar.Seit ihrem Ausfliegen am 20. Mai hatten wir keine dokumentierte Nachricht über ihr Leben.
Jedes Jahr traue ich es kaum zu erwähnen, dass bereits im ersten Lebensjahr der jungen Wanderfalken – statistisch gesehen – mehr als die Hälfte zu Tode kommt: Meist durch Aufprall bei ihrem Jagdflug auf Fahrzeuge oder Glasfassaden hoher Gebäude, mit der Rückkehr des Uhu aber auch auch oft in den Fängen dieser Großeule.
Danke, D.B.!


Vom Vorstand des NABU Heidelberg habe ich heute die Auflistung der Spenden für das Projekt „Wiederansiedelung wild lebender Wanderfalken in Heidelberg nach 47 Jahren Abwesenheit“ für den Zeitraum 28. Januar 2021 bis 8. Juni 2021 erhalten.
Herzlichen Dank an den Kassenführer Herrn A.K.!
Seit meinem letzten DANKE SCHÖN! am 29.Mai 2021 (für die Monate Januar bis Mai ) sind weitere Spenden eingegangen, für die ich mich – auch im Namen der zehntausenden Besucher der Website in dieser Saison – herzlich bedanke!
Denn ohne eine stabile finanzielle Grundlage wäre die Unterhaltung dieser Website, die Kameras, die Technik, die Streamingkosten u.s.w. nicht möglich! (Der Webmaster, die Unterstützer in der IT der Stadtverwaltung, der Heiliggeistkirche, des NABU Heidelberg, meine praktischen Helfer und ich arbeiten selbstverständlich ehrenamtlich.)
Für ihre Spenden im Mai und Juni bedanke ich mich bei Frau A.Sch., Frau G.O., Frau M.W., Frau S.M., Frau C.E., Herrn MA.R., Frau Dr.S.L., Frau M.H., bei W.-B., Frau B.G.-D., Frau A.Z.und M.Z., Herrn U.K., Frau K.S., Frau Ch.S.-A., Frau S. M.-B., Frau A.M., Frau S.T., Frau S.E., Frau I. Sch., Herrn F.S., Frau Dr. S.C.
Danke, C.G.!

am 18. Juni!
Danke, T.P.!, die auch die Kennziffer DN ablesen konnte.
