Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
12. Nov., 2021

ZEPHYR und PERKEO

Von |2021-11-12T17:53:29+01:0012. November 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Die Dekoration und die Möbilierung  des „Weihnachtsmarkt 2021“ beginnt bereit jetzt! Was zu Füßen der Wanderfalken wieder entsteht, sind Verkaufsbuden mit Speisen und Getränken um die verkleinerte (!) Nachbildung des „Großes Fass“ ( von 1759 mit 221 000 Liter) im Keller der Schlossruine, auf dem eine kleine Tanzfläche war.

Auf dem Marktplatz erkennen  wir nun oben auf dem Fass als  – etwa 2 m große Figur – den Zwerg PERKEO mit Weinhumpen.

Nein, ZEPHYR steht nicht Auge in Auge mit der Holzfigur.

Die Falken stören sich nicht an diesem recht hohen „Kunstwerk“, das fast die Höhe des Kirchendachs erreicht.  Sie haben sich auch an den nächtlichen Lärm der Glühweintrinker und Bratwurstesser gewöhnt, der nun bald bis Weihnachten – auch über unsere Cam 2! –  zu hören ist.

Foto: RNZ, Heidelberg v. 12.11.2021

10. Nov., 2021

Morgendliches Ritual zu beobachten

Von |2021-11-10T12:05:47+01:0010. November 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Ich zitiere aus einer Zuschrift: „Die letzten Nächte hat ZEPHYR wieder im Turm übernachtet. Ich finde es interessant, dass er eine Art innere Uhr hat und regelmäßig zur gleichen Zeit aufwacht und sein Morgenprogramm absolviert: Gefiederpflege, Stretching, Gähnen, Gefiederpflege und meistens gegen 6:30 Uhr „Abflug“

Meine Antwort: „Wenn ich noch Lehrer wäre, wäre das eine gute Aufgabe für ein Projekt:

>Dokumentiere, für eine Woche/einen Monat , wann ZEPHYR den Nistkasten aufsucht und wann er ihn verlässt. Notiere parallel dazu die Zeiten von Sonnenaufgang-/-Sonnenuntergang ! Was schließen wir daraus?<

  • Danke S. F. und  C.S.!

 

8. Nov., 2021

Falken in der Kunst

Von |2021-11-09T12:48:24+01:0008. November 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Ich hatte in den letzten Wochen unerwartete Begegnungen mit „Falken aus Menschenhand“:

Sehr beeindruckend die Replik  einer Statue des ägyptischen Gottes Horus in der Ausstellung „Tutanchamun“  im rem – Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim. Dagegen – in meinen Augen- weniger gelungen eine große Keramik- oder gar Marmor-Darstellung im Schaufenster eines Antiqitätengeschäfts in Zürich, CH.

So freuen wir uns doch besser  am Original: Der abendliche Auftritt von ZEPHYR im Nistkasten über Cam 2 zeigt uns die Schönheit dieses besonderen Vogels.

 

 

3. Nov., 2021

Kein Wetter für eine erfolgreiche Jagd

Von |2021-11-03T15:34:27+01:0003. November 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Heute hängen die Wolken tief über dem Heidelberger Himmel und es regnet ununterbrochen. Kein Vogel ist zu sehen, schon gar nicht oben im freien Luftraum, in dem die Wanderfalken bevorzugt jagen.

Nein, die Falken werden auch heute nicht hungern.

Wie fast alle Beutegreifer haben auch ZEPHYR & PALATINA irgendwo in dunklen Ecken Depots angelegt, in denen sie – wenige  – Beutereste auf Vorrat halten. Dort werden sie sich heute bedienen und den „Tag ohne Vögel“  überleben.

Vermutlich hat jeder der beiden Falken ein oder mehrere Depots zur Verfügung. Sie bemühen sich, diese diskret aufzusuchen. Denn andere Greifvögel, aber auch die zahlreichen Rabenkrähen und Möwen unserer Stadt, könnten sich dort als Schmarotzer bedienen. Selbst der Partner/ die Partnerin soll sich nicht daraus bedienen.

Wo sind diese Depots? Vermutlich in Nischen der Schlossruine oder in einer Felswand im Neckartal. Sie werden blitzschnell angeflogen und ebenso verlassen, damit sie möglichst „geheim“ bleiben.

Es gibt auch in unserem Nistkasten ein – von außen nicht sichtbares – Depot:  Die südöstliche Ecke, die wir über Cam 1 rechts im Kasteninneren sehen. Dort deponierte das Falkenpaar in den Vorjahren gelegentlich Beutereste. Wenn ein Falke den Nistkasten betrat, schaute er meist als erstes kurz nach links in diese Ecke. Auch ausgeflogene Jungfalken, die im Juni noch – selten – zurück in den Nistkasten kamen, schauten zunächst in diese Ecke: Es könnte ja noch ein Happen vorhanden sein.

Foto vom Mai 2020:

PALATINA atzt einen Jungfalken, der längst selbst die von der Mutter eingetragene Beute zerlegen und verzehren könnte. Er lässt sich gerne füttern.

Für unsere neuen Gäste zeigt PALATINA hier ihre charakteristische Nacken-Halsseite, die sich von ZEPHYR unterscheidet, zudem sehen wir an ihrem linken Fang die rötliche Beringung. ZEPHYR ist nicht beringt.

2. Nov., 2021

Was bedeuten die Flecken auf dem Boden?

Von |2021-11-02T13:59:53+01:0002. November 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

die wir im dunklen Nistkasten mittels des Infrarotlichts sehen ?

Die weißen Flecken sind Kotspritzer, die ZEPHYR hinterlässt. Die schwarzen Flecken – auf dem unteren Bild links neben dem schlafenden Falken-  sind „Gewölle“ ( unverdauliche Nahrungsreste wie Federn, Knochen), die ZEPHYR heraus würgt. Vögel haben keine Zähne zum Kauen, sondern verschlingen die Nahrung in Happen.

Danke. C.S.!

 

Mehr Beiträge laden
Nach oben