Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Ausgeflogen
ist der Tagebuchschreiber bis Samstag, 5. März. Ich weiß noch nicht, ob ich unterwegs das „Tagebuch“ bedienen kann. Das Gästebuch kann ich vom Mobilphone aus betreuen . Allen eine gute Zeit!
Das ist noch nicht Brüten!
Da es heute Nacht und am frühen Morgen dort oben um 0° C kalt war, bleibt das Ei bedeckt, damit es nicht gefriert. Dieses „Warm-halten“ wird auch von ZEPHYR übernommen, wenn es notwendig ist. Wird es heute dort oben warm, so bleibt das Ei auch über längere Zeit unbedeckt sichtbar. Wir müssen uns dann keine Sorgen machen.
Erst mit der Ablage des zweitletzten Eies wird PALATINA mit dem Brüten beginnen.
![]()

Das erste Ei!
wurde heute Nacht gelegt! Kompliment & Dank an die Erstentdeckerin am frühen Morgen. Inzwischen hat ZEPHYR bereits Beute gebracht und PALATINA ist zurück.
Danke, M-A.B.,S.F.,C.S. und K.!
ZEPHYR musste seinen Schlafplatz PALATINA überlassen
Ihr „Legebauch“ zeigt uns, dass wir nun bald das erste Ei sehen werden!
Danke, D.B.!

PALATINA nach kalter Nacht
Wir sehen, wie sich ihr Gefieder im kalten Ostwind bewegt, ein Hinweis für uns Menschen, wie unabhängig ihr Körper von Wind und Wetter ist. Ihr Federkleid echützt sie gut.
Danke, K.!
PALATINA wartet auf das Mittagessen
Danke, M.H.!


PALATINA fliegt am 26. Februar zu ihrem Kröpfplatz ab
An ihrem linken Fang erkennen wir, welche erstaunliche Griffweite sie besitzt. Den kleinen Beuterest, den ZEPHYR geliefert hatte, braucht sie nicht mit ihrem linken Fang komplett zu umfassen. Sie könnte dieses leichte Gewicht auch nur mit mit dessen spitzen Fangkralle aufgespießt transportieren.
Danke, C.!


ZEPHYR geht am 26.Februar früh schlafen
Danke, K.!
PALATINA kennt das Depot im Nistkasten
und bedient sich .
Danke, S.F.!
Zeit für ein kleines Mittagsmahl
Gut zu sehen, wie rasend schnell ZEPHYR seine Beute verzehrt.
Danke, S.F.!
Was geschieht im Inneren von PALATINA?

ZEPHYR und PALATINA am 26. Februar
Danke, K.!
LISELOTTE ergreift die Flucht
vor dem sie bedrängenden Quartett und steigt auf die Gitterstange, die wir 2015 als zusätzlichen Schutz vor der Nilgans montiert hatten.
Danke, M.H.!

Passend zur Visite der Königin unten am Rathaus
zeigen die Jungfalken einen Kronengruß.
Danke, H.K.!

Jungfalken am 25. Mai
Danke, K.!
Logenplatz für Königinbesuch
Drei Jungfalken und rechts ZEPHYR in der Morgensonne! Ob sie bereits auf den Besuch von Königin Silvia von Schweden warten, die heute gegenüber um 16 Uhr zur Übernahme der Ehrenbürgerinschaft von Heidelberg im Rathaus erwartet wird?
Danke, D.B, M.L. u.a.!

Nicht anzusehen!
ist es für uns Menschen, als heute gegen 13.30 Uhr der erste Jungfalke den Schritt hinaus auf die Anflugstange wagte. Man glaubt, jeden Moment bläst ihn der Wind davon oder er greift ins Leere und stürzt ab … Es gibt nun aufregende Szenen über Cam 3 für uns und unsere Nerven!
Ich will es nicht herbei reden, aber noch nie in 23 Jahren ist hier ein Jungfalke von der Stange vorzeitig abgestürzt. Es werden noch einige Tage, vielleicht noch eine ganze Woche vergehen, bis zuletzt auch der vierte Jungfalke den Sprung in die Luft wagt.
Zunächst wird nun das „Hinaus und Zurück“ umständlich eingeübt, das Wenden mit sicherem Griff, das Platz gewähren oder auch nicht für die Geschwister, das Flügelschlagen ohne abzuheben, den Flügelschlag des Nachbarn, der Nachbarin wegducken und ertragen lernen. Vor allem aber Augen auf, interessante Ziele fokussieren, den Flug anderer Vögel am Himmel verfolgen und warten auf einen Elternteil, der – hoffentlich – Beute herbei trägt.

Das sollte das Quartett nun häufiger trainieren!
Danke, O.S.!