Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

21.Okt., 2022

Wanderfalken an der Hauswand

0 Kommentare

Zwei riesige Wanderfalken zieren den Eingang zum „Derbyshire Wildlife Trust“ in Derby, GB  An der Kathedrale in Derby nisten seit 2006 Wanderfalken. Die Künstlerin Sarah Yates, fasziniert von diesen Vögeln, hat dieses Graffitti  geschaffen.

Quelle:BBC

13.Okt., 2022

ZEPHYR bleibt nun am Nistplatz

0 Kommentare

Wie in den Vorjahren zeigt er nun Präsenz, einmal für seine Partnerin  PALATINA, aber auch gegenüber anderen Wanderfalken, die Interesse an diesem hübschen Nistplatz zeigen könnten.

Gegen Ende zeigt ZEPHYR seine Fänge, weil er – nach der aufrechten Haltung über längere Zeit – sich strecken will. Ja, er ist ein hübscher Falke, nicht wahr?

Danke, C.S.!

9.Okt., 2022

Guten Morgen!

0 Kommentare

Das wird heute ein schöner Herbst-Sonntag in Heidelberg!

Für ZEPHYR gibt es am Himmel lebhaften Flugverkehr zu beobachten.

Danke, M.H.!

9.Okt., 2022

ZEPHYR freut sich am Nistkasten

0 Kommentare

So sieht es – für uns Menschen – aus, nicht wahr? Er kommt am Samstag früh zum Übernachten und betrachtet das Innere des Nistkastens in aller Ruhe. Ja, wir Menschen haben die neue Saison bereits vorbereitet.

Danke HvpK, C.S ,und M.H.!

 

7.Okt., 2022

Drohen oder Angriff?

0 Kommentare

Hier sehen wir einen Wanderfalken im Anflug, bei dem wir nicht sicher sind, ob er nur droht …

Ich erinnere einen Vorfall aus den ersten Jahren unseres Projekts an unserem Nistkasten: Damals befand sich auf der linken Seitenwand 10 cm über dem Kastenboden eine kreisrunde Öffnung, die ganzjährig außen mit einer Holzplatte abgedeckt war. Damals entstanden schöne Fotoaufnahmen der geschlüpften Küken, wenn wir bei Abwesenheit der Mutter die Abdeckung  entfernten und das Fotoobjektiv einsteckten. Das wurde dann misstrauisch von der zurück gekehrten Mutter beäugt.

Wenn wir abschließend das Fotoobjektiv sacht zurückzogen, wurde die Öffnung von einem braunen Lederfleck, den ich mit Nägeln außen befestigt hatte bedeckt , bis wir die Holzplatte wieder auf die runde Öffnung geschraubt hatten.

Aber einmal erhob sich AURORA von den Küken, schritt blitzschnell zu der Öffnung, griff mit dem Schnabel den Lederfleck und versuchte, diesen durch die Öffnung in den Kasten zu ziehen. Ich griff nach einem Zipfel und hatte große Mühe, das Leder zurück zu ziehen. Mein Helfer schraubte schnell wieder die Abdeckplatte. fest.

Noch immer erinnere ich die große Kraft, mit der AURORA mir den Lederfleck entreißen wollte!

Foto: T.Daniel, Ohio?

7.Okt., 2022

Greifen Wanderfalken auch Menschen an?

0 Kommentare

„Oder sind sie nur für ihre Beutevögel gefährlich.“

Eine Kinderfrage, die ich gerne beantworte. Ich habe am 30. September mein Foto, das ich 2018 beim Nistkastenputz von AURORA machen konnte, hier eingestellt.

Ja, da flog der Wanderfalke aggressiv schreiend dicht am Nistkasten vorbei und versuchte mich zu verjagen. Nein, AURORA oder ihre Nachfolgerinnen haben bei der Beringung der Jungfalken, als wir ihre Kinder aus dem Nistkasten für kurze Zeit  weg nahmen, uns nicht angegriffen!

Unten habe ich ein Foto aus Lowell, Massachusetts, USA, gefunden, als dort 2015 die Jungfalken im Freien beringt wurden: Wir sehen die Falkenmutter aggressiv schreiend dicht an dem Beringer vorbei fliegen. Sie will ihn verjagen!

Würde der Falke den Menschen  tatsächlich angreifen wollen, so würde er  mit beiden ausgestreckten Fängen voraus in das Menschengesicht greifen! Oder mit beiden geballten Fängen ihn im rasenden Vorbeiflug heftig auf den Kopf schlagen.

Hier lässt das Falkenweibchen ihre Fänge herab hängen. Sie will also nur den Menschen von ihren Kindern fern halten, sie droht ihm.

 

Foto: J.Blanding, The Boston Globe,via Getty images

5.Okt., 2022

Vor der Herbstbalz

0 Kommentare

halten die Terzel eine Auge auf den Nistplatz, den sie dem Falkenweibchen anbieten. Obwohl ZEPHYR und PALATINA ein erfahrenes Paar bilden, das seit langen Jahren miteinander vertraut ist, gehört das zum Jahresrhythmus der Wanderfalken. Zephyr werden wir in den nächsten Wochen häufig hier sehen können. PALATINA wohl selten und nur kurz. Aber sie wird sich nun in ihrem Territorium , im Stadtkreis Heidelberg, aufhalten. Erst im Februar 2023 wird sie sich genauer für den Untergrund im Nistkasten interessieren.

Danke, M.H. und C.S.!

4.Okt., 2022

Herzlichen Dank!

0 Kommentare

Diese Website mit drei WebCams, die ganzjährig uns über das Geschehen in der Turmspitze der Heiliggeistkirche informiert, wäre nicht möglich ohne die verlässlichen Zuwendungen unserer treuen Spenderinnen und Spender. Auch in der fast „falkenlosen“ Zeitspanne – etwa Juni bis Oktober – erreichen den NABU Heidelberg Spenden für unser Projekt.

Herzlichen Dank für die Spenden im August und September 2022 an das Paar P.und H.R., Frau M.Sch., Herrn D.K., Frau S.T. und erneut an Frau M.Sch.!

Foto: B. McClatchy 2016

Mehr Beiträge laden

Spielen Wanderfalken miteinander?

Heute, gegen 10.40 Uhr, ging ich nach langer Unterbrechung wieder  einmal über den Marktplatz. Selbstverständlich ging mein Blick zum Kirchturm, zumal ich von dort charakteristische Falkenlaute hörte.LISELOTTE & ZEPHYR flogen in sehr engen Kreisen um die Turmspitze, spielerisch sich verfolgend, nach oben oder unten ausweichend, beschleunigend, abbremsend, abkippend, – ein Schauspiel, wie ich es noch nie hier auf engstem Raum erleben konnte! (Ich mag es nicht, wenn das Verhalten von Tieren mit dem Verhalten von uns Menschen gleich sieht, beschreibt oder gar gleichsetzt. Aber was ich sah, war  das, was ich von den Schulhöfen oder Kinderspielplätzen kenne. )

Auch im 24. Jahr der Heiliggeist-Wanderfalken erleben wir hier jedes Jahr unerwartete  Szenen. ZEPHYR & LISELOTTE zeigten sich heute in der Herbstbalz direkt am Turm im engstem Luftraum als „vertrautes“ Paar.

Meine Visite in das Foyer des Rathauses zeigte, dass dort das Endlosband über die Heidelberger Wanderfalken als Präsentation auf dem Monitor zu sehen war, daneben der Stapel der Informationsblätter.  DANK an die Namenspaten und Unterstützer im städtischen  Umweltamt und im Amt für Digitales!

19. Oktober 2023|0 Kommentare

LISELOTTE & ZEPHYR

übernachten wieder einmal gemeinsam. Für uns wieder gut zu erkennen: LISELOTTE ist als Weibchen größer als der Terzel ZEPHYR. So ist das bei den Greifvögeln.

Dank an M.H. und andere!

15. Oktober 2023|0 Kommentare
Mehr Beiträge laden
Nach oben