Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
PALATINA am 29. Januar
Wie so oft, zeigt sie sich „getarnt“ – außenstehend , uns den schiefergrauen Rücken zugekehrt –
Danke, ,K und M.H..!
Die Wartezeit überbrücken 3: PALATINA und ZEPHYR sind ortstreue Kurpfälzer, andere nicht!
Wir sehen seit Jahrzehnten hier in Heidelberg, dass unser Territorialpaar P & Z fast ganzjährig zu beobachten ist. Vor allem ist ZEPHYR von September bis zum Ausfliegen der Jungfalken im Mai über unsere stationären Kameras täglich zu erkennen. Zwar wandern die Weibchen der Wanderfalken außerhalb der Balz-und Brutzeit häufiger und weiter als die Terzel aus ihrem Brutgebiet , aber auch sie entfernen sich nicht allzu weit um ihr Territorium nicht zu verlieren.
Abgesehen von den hoch im Norden nistenden Wanderfalken, die in südlicheren Gefilden überwintern, – ich habe vor zwei Tagen darüber geschrieben – , sind die Heidelberger PALATINA & ZEPHYR ortstreu und legen keine großen Entfernungen zurück.
Dem neu erschienen Buch von R.Sale und S.Watson The Peregrine Falcon entnehme ich auf S. 361 f. erstaunliche Beobachtungen von wandernden Wanderfalken:
Ein Wanderfalkenterzel, bei Oulu, Zentral-Finnland beringt, wurde acht Monate später in Devon, England fotografiert: 3.300 km entfernt. Ein Wanderfalkenweibchen, im Mai 1997 in Northumberland, im Nord-Osten von England beringt, wurde im März 1998 auf Lanzarote, Kanarische Insel, tot aufgefunden: 3.065 km Luftlinie. Ein Wanderfalkenterzel, im späten Mai in Taunton, Süd-West England beringt, wurde 155 Tage später in Tiznit, Marokko tot aufgefunden: Luftlinie 2.435 km. Es gibt sogar zwei nordamerikanische beringte Wanderfalken, die den Atlantik überquert hatten (Lissabon, Portugal und Brighton, England), sowie ein in USA beringter Tarsus (Lauf) eines weiblichen Wanderfalken, 2008 im Tessin, Schweiz gefunden. Ich erinnere, dass ein Wanderfalke, südlich von Heidelberg geschlüpft und beringt, tot in Portugal gefunden wurde.
Foto; Beringung von vier Küken am 25. Mai 2003
Schon damals das fast traditionelle Heidelberger Quartett zwei Terzel ADRIAN, LEO und zwei Weibchen SASCHA und CAROLINA, dabei der „Hausmeister“ HMG und vier Schüler der AG Heiliggeist-Wanderfalken der Geschwister-Scholl-Schule, Heidelberg- Kirchheim

ZEPHYR, am 27. Januar noch allein zu Haus.
Bald wird auch PALATINA zur Besichtigung des „Kinderzimmers“ hier zu sehen sein.
Danke, K.!
ZEPHYR ruft vergeblich
Danke K.und O.S.!
ZEPHYRs Verhalten zeigt, dass er nicht allein in der Altstadt ist
Vergebliche Einladung an PALATINA vermutlich.
Danke,K.!
ZEPHYR lockt PALATINA am 25.Januar
Bereits am frühen Vormittag erblickt ZEPHYR seine Partnerin, vermutlich am Himmel oder von der der Schlossruine abfliegend. Wir hören seine typischen quietschenden „Ack-Zick“-Laute, die wir bald von beiden im Nistkasten hören werden, wenn sie sich balzend gegenüber stehen.
Danke! O.S,!
Die Wartezeit überbrücken 2: Wanderfalken als Schiffspassagiere
Es sind nur die jungen Wanderfalken, die sich Partner und Territorium suchen oder arktische Falken, die in südlichen Gebieten- z.B. am Mittelmeer oder Mittelamerika – überwintern, die ihren Namen zu Recht tragen: Diese wandern! (ZEPHYR & PALATINA bleiben in unserer Region.)
Dass sie dabei oft weite Strecken über dem Meer zurücklegen, ist erstaunlich und bemerkenswert. Dass Wanderfalken dabei zeitweise Schiffe als Parkplatz zum Rasten und Ausruhen nutzen, war schon den Menschen im 13. Jahrhundert auffällig.
Hier ein Bild aus der Handschrift Kaiser Friedrich II. „de arte venandi cum avibus“, – Von der Kunst mit Vögeln zu jagen- (um 1240), das als sehr wertvolle Kopie (als Kriegsbeute vor 400 Jahren in den Vatikan gebracht) auf der Empore der Heiliggeistkirche lag:

In einem neuen Buch, The Peregrine Falcon von R.Sale und S.Watson, finde ich auf S. 369 ein Foto von A. Stafford: Migrating North American juvenile Peregrines resting on a ship moored 40-45 km off the Mexican coast in the western Gulf of Mexico: Erstaunlich, dass sich auch junge Wanderfalken als Schwarm zusammen finden, um gemeinsam zu wandern. Es gibt an der Ostküste der USA und weiter südlich Vogelbeobachtungspunkte, an denen Ornithologen und Vogelfreunde die wandernden Vögel beobachten und zählen. Ich erinnere, dass dort an manchen Tagen hunderte von ziehenden Wanderfalken aus dem Norden Kanadas und Grönland gezählt wurden, z.B. San Pedro Island, Belize in der Karibik.
Ähnlich auch entlang der Westseite der amerikanischen Kontinente, von Alaska bis Chile.

Die Wartezeit überbrücken
Erst etwa in einem Monat wird es hier spannend werden und erst dann werden uns die drei Cams wieder gut unterhalten.
Diese alte Postkarte aus dem Verlag Quelle & Meyer GmbH,Wiebelsheim habe ich vor einiger Zeit als Geschenk erhalten : Der Titel unten und auf der Rückseite lautet Wanderfalk, Falco germanicus (Erlanger) Diese Zeichnung stammt aus O. Kleinschmidt „Die Raubvögel der Heimat“, Leipzig 1934 .
Heute sagen wir Wanderfalke, Falco peregrinus und Greifvögel, denn diese Falken rauben ja nichts.

Lahnen
nennt man diesen Laut, mit denen Wanderfalken Verbindung zueinander halten. Sie lahnen mit diesem lang gezogenen „Gää!“ während der Balzzeit. Zu diesem Kontaktlahnen gehört ein Sichtkontakt zwischen den beiden. Vor 50 Jahren hörte ich diesen Laut mit Freude in einem stillen Talende im Nordschwarzwald: Über 300 m Distanz – jenseits des Tales – unterhielt sich so das Paar. Heuteverdeutlicht ZEPHYR so seiner Partnerin, dass er am Turm präsent ist. Vermutlich steht sie gleichzeitig drüben auf der Schlossruine.
Danke, O.Sch.!
ZEPHYR im Schnee
Danke, M.H. und K.!
ZEPHYR am 20.Januar
Danke, K.!
Es wird allmählich interessanter
Ob sie die Beute als „Brautgeschenk“ übernommen hat?
Danke K. u, M.H. und H.K.!
LISELOTTE ruft
Das ist ein gutes Anzeichen. Wanderfalken rufen nur, wenn sie einen Partner/-in im Blick haben.
Danke, M.H.!

125 Jahre NABU
Heute, vor 125 Jahren, gründete Lina Hähnle (1851-1941) in Stuttgart den BfV (Bund für Vogelschutz), 1966 in DBV ( Bund für Vogelschutz) umbenannt, 1990 im Zug der Wiedervereinigung in Nabu (Naturschutzbund) benannt. Mit 900 000 Mitgliedern ist er größte Umweltverband in Deutschland. Auch unser Projekt segelt seit 2005 unterdieser Flagge. Falls es in diesem Jahr zu einer Brut auf Heiliggeist kommen wird, werde ich einen Jungfalken LINA benennen. Noch besucht LISELOTTE allein den Nistkasten, … „but it takes two to Tango!“
Danke, K.!
Wo bleibt ZEPHYR?
Erstmals und letztmals in diesem Jahr konnten wir am 4. Januar registrieren, dass ZEPHYR seine Partnerin LISELOTTE in den Nistkasten lockte. Also das zeigte, was wir Ende Januar- Anfang Februar jährlich als Beginn der Balz zu sehen gewohnt sind. 2024 sehen wir – bis jetzt – leider immer nur LISELOTTE jede Nacht und auch immer wieder am Tag auf der Anflugstange. Ich sah sie auch mehrfach auf der Turmspitze stehen, wenn ich in den letzten Wochen über den Marktplatz ging.
Nein, ich mache mir noch keine Sorgen.
Falls ZEPHYR , wie PALATINA 2023, nicht mehr – aus welchen Gründen auch immer – in Heidelberg anwesend wäre, würde er wohl bald durch einen Neuzugang eines Terzels ersetzt werden. Wir werden genau hinschauen, falls wir einen zweiten Falken bei LISELOTTE sehen! Ist es ZEPHYR oder ein Nachfolger?
Mulde schieben und „Steinchen-ziehen“
DAS werden wir nun oft von beiden Falken – beobachten können. Gut, dass ich die Nestgrube schon „vorbereitet“ habe …
Danke, M.H.!
