Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Auch ZEPHYR muss warten
Danke, C.!

Schon mal einen kopflosen Falken gesehen?
Das können wir zeigen!

ZEPHYR bringt LISELOTTE zum Nest
Danke, K.!
It`s raining, it`s snowing …
LISELOTTE lässt sich bei der Beobachtung des Flugverkehrs nicht stören.

Bei leichtem Schneetreiben
in Heidelberg bleibt unsereins im Inneren. Falken sind dagegen wetterfest. Kurz vor der Eiablage sah in den Vorjahren das Innere des Falkenkastens schon aufgeräumter aus. Aber jetzt ist es für das Saubermachen zu spät. Das Öffnen der Luke wage ich nicht mehr.

LISELOTTE am 5. März
Danke, M.H.!


Wie ist die Körperfülle von LISELOTTE zu erklären?
Die Frage ist angebracht. Nicht von der überreichlichen Ernährung! Für langjährige Gäste unserer Website: Ganz außen auf der Anflugstange stehen, mit der hellen Brust zum Schieferdach und dem schiefergrauen Deckgefieder des Rückens nach außen, war immer eine Lieblingsposition der weiblichen Falken. Obwohl sie dann den Kopf zur Beobachtung des Himmels nach hinten wenden mussten.
Danke,K.!
Noch keine Neuigkeiten
Danke K.!
Einen Happen für LISELOTTE
Danke, S.F.!
Wanderfalken sind Frühaufsteher
Das sind auch viele unserer Besucher/ – innen.
Danke, K.!
LISELOTTE sieht heute aus Menschensicht „hochschwanger“aus
Jedes Jahr entdecken wir NEUES: Ihre Vorgängerinnen waren, wenn sie allein im Nistkasten zugange waren, immer stumm. LISELOTTE ist heute im „Selbstgespräch“. Für uns Zuhörer: Ihre Stimme ist deutlich tiefer als jene des Terzels ZEPHYR. Also ein weiterer Hinweis für unsere neuen Gäste, die sich noch schwer tun beim Erkennen von LISELOTTE und ZEPHYR: Der Falke, der eher „piepst“ ist ZEPHYR, der Falke, der „krächzt“ ist LISELOTTE.
Wenn wir bei der Beringung der Küken prüfen, wer von den Winzlingen männlich und weiblich ist, achten wir deshalb auch auf Stimmlage und Lautstärke, nicht nur auf Griffweite der Fänge und Größe.
Danke,K.!
Am Morgen und am Abend
wird nun gebalzt.
Danke, M.H.!
!
Balzritual im Nistkasten
LISELOTTE war zuerst im Nistkasten, RUPERT folgte. Beide „ak-zickend“ in flacher Haltung, LISELOTTE nähert sich RUPERT im „Wiegeschritt“ – was ziemlich bedrohlich wirkt , Kopf drehen, eventuell schnäbeln, RUPERT geht, LISELOTTE „regt sich ab“ und verbleibt noch einige Zeit im Kasten.
Danke, D.B.!


Nun wird das „Nest“ vorbereitet
Danke, K.!
LISELOTTE kümmert sich um die Nestmulde
Danke, M.H.!


Balz am frühen Vormittag des 27. Februar
Endlich sehen wir am richtigen Ort ein lang erwartetes Balzritual von RUPERT & LISELOTTE! Groß und dominant sehen wir LISELOTTE – 10 cm näher an Cam 2 stehend als RUPERT erscheint sie uns noch etwas größer als sie ist. In die Ecke gedrängt sehen wir RUPERT, der gleich „flüchten“ wird.
Wie mir Augenzeuginnen mitteilen, war es LISELOTTE, bereits im Kasten stehend, die ihren Partner zum Eintreten aufforderte. In dieser Reihenfolge haben wir das hier noch nie beobachtet.
Wie schön, dass es jedes Jahr hier Neues zu sehen und zu berichten gibt!
Danke, D.B., A.L. und andere!
