Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Dehnübung nach langer Gefiederpflege
LISELOTTE zeigt uns, wie weit sie den rechten Fang ausstrecken kann.

LISELOTTE am 31. Juli
Der böige Wind rüttelt auch an der Kamera.
Danke, K.!
Bemerkenswert und beneidenswert
LISELOTTE steht seit Stunden rechts außen auf der Stange. Wie ihre Vorgängerinnen wendet sie ihre Vorderseite nicht der Außenwelt, sondern dem grauen Schieferdach zu. WIR würde uns niemals so, – dicht mit dem Gesicht zur Hauswand – auf den Balkon setzen, oder? Warum machen das die Falken? Wollen sie sich so tarnen? (Aber oft stehen sie auch, die Außenwelt frontal vor sich, mitten auf der Stange.) Der Blick aus einem Auge reicht ihr, um die Außenwelt zu kontrollieren.
WIR würden uns – an ihrer Stelle – bei dem kalten Dauerregen in den trockenen Nistkasten stellen, nicht wahr? Macht sie nicht. Das Federkleid von LISELOTTE ist wasserdicht, da die äußeren Deckfedern wie Schuppen übereinander liegen. Auch bei dem kräftigen Regen ist heute Nachmittag der Körper von LISELOTTE trocken. Sie muss noch nicht einmal die Nässe abschütteln, wie das unter ihr auf der Straße die Hunde mit ihrem Fell tun.

Das wird wohl oft, wenn nicht immer, in der Nacht hier zu sehen sein
Hinten ZEPHYR, rechts LISELOTTE.
Danke, M.H.!

Das Paar am Abend
Wieder gut zu beobachten, wie sorgfältig und geschickt Falken das Gefieder pflegen. Mauersegler, der da vorüber saust?
Danke, K.!
Noch enger beieinander geht nicht
Danke an D.B. und andere!

Das Paar am 24. Juli
Wie sich die Bilder gleichen! Links hinten, der kleinere Terzel ZEPHYR, in der Mitte blockiert die größere LISELOTTE seinen raschen Abflug. Oft hier gesehen, aber nicht Ende Juli!
Danke, D.B.!

Auf der Anflugstange am 23. Juli
ZEPHYR, dann eine sehr satte LISELOTTE. Wieder können wir deutlich den Größenunterschied zwischen den beiden Falken erkennen.
Danke, K.!
Das Paar am 23.Juli
Hier sieht man deutlich den Größenunterschied zwischen ZEPHYR & LISELOTTE. Obwohl der Terzel näher an Cam 2 steht, ist er kleiner als das „stärkere“ Weibchen in der Ecke.
Danke, A.L.!

Auch heute am Vormittag
Lockt ZEPHYR LISELOTTE in den Nistkasten.
Danke, M.H.!

ZEPHYR & LISELOTTE übernachten gemeinsam
Es ist sehr erfreulich, dass wir nun – erstmals in 23 Jahren – das Territorialpaar auch außerhalb des Zeitraums von Balz, Brut und Aufzucht der Jungfalken im Nistkasten und vor dem Nistkasten sehen können. Nun auch erstmals gemeinsam! Im Tagebuch habe ich, wohl jedes Jahr, darauf hingewiesen, dass die Nähe zueinander keinesfalls oft zu beobachten ist. In der Luft jagen Paare gelegentlich gemeinsam, aber schon beim Verzehr der Beute gehen sie sich eher aus dem Weg. Das Verhalten bei der BALZ, auch das bitte in den Vorjahren im Tagebuch nachlesen, zeigt durch den „Wiegeschritt“ und Körperhaltung des Weibchens deutlich deren Dominanz! Die gebeugte Haltung , das „Schnäbeln“ und „Piepsen“ des Terzels zeigt seine Unterordnung. Schon nach wenigen Sekunden des balzenden Weibchens biegt er – mit Abstand – schnell um seine Partnerin und „flüchtet“ geradezu aus dem Nistkasten. Auch die Ablösungen beim Brüten und Hudern, das Liefern von Beute erfolgt meist sehr rasch durch den Terzel, der ja in Größe und Gewicht seiner Partnerin nicht ebenbürtig ist. Ja, wir haben gelegentlich beobachtet, dass beide gemeinsam von einer Beute die hungrigen Küken fütterten. Da standen aber die hungrigen Küken als gemeinsame Aufgabe und Antrieb im Vordergrund.
Nun also, wie auch an anderen Nistkästen beobachtet, übernachtet das Paar gemeinsam. ZEPHYR mit deutlichem Abstand. (Vor Jahrzehnten, Wanderfalken in Felswänden beobachtend, hätte ich das nicht für möglich gehalten.
Was wohl Falkenkenner und Ornithologen zur „Verhaustierung“ wild lebender Wanderfalken meinen?
Danke, M.H., S.F. und andere!

Das Paar am Morgen des 19. Juli
Danke, S.B.!
RUPERT & LISELOTTE
Ja, ist denn schon Zeit zur Balz?

JOHANN zu Besuch
Danke, A.L.!


Wo kann man jetzt Wanderfalken in Heidelberg sehen?
Gestern ging ich an der Jesuitenkirche, seit zwei Jahrzehnten Treffpunkt der Heiligeist-Wanderfalken, vorüber. Ein Jungfalke flog den Umlaufbalkon an, landete auf dem Fries (Unterkante) des steinernen Geländers und schlüpfte durch die Pfeiler.
Erst zuhause sehe ich auf dem Mobilphonefoto, dass etwa auf der Mitte des Umlaufbalkons ein Altfalke steht.


Fantastische Vögel ganz in der Nähe der Wanderfalken
In der Nähe von Heiliggeist freuen wir uns z.Zt. an anderen hübschen Vögeln: „Tierische Gefährten-Fantastische Kreaturen“, Ausstellung im Völkerkunde – Museum Heidelberg
GARUDA, 20.Jhdt. , Bali Holz
Das schlangentötende Wesen gilt als das Reittier des Gottes Vishnu, ist halb Mensch, halb Adler, Götterbote ( wie in der europäischen Kultur Apollo)
Wunderschön: Schmuckfedern des Agantusfasans, 20.Jhdt. (Ostkalimantan, Indonesien)
Vom dritten Vogel habe ich mir nichts gemerkt …




