Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Spielen Wanderfalken miteinander?
Heute, gegen 10.40 Uhr, ging ich nach langer Unterbrechung wieder einmal über den Marktplatz. Selbstverständlich ging mein Blick zum Kirchturm, zumal ich von dort charakteristische Falkenlaute hörte.LISELOTTE & ZEPHYR flogen in sehr engen Kreisen um die Turmspitze, spielerisch sich verfolgend, nach oben oder unten ausweichend, beschleunigend, abbremsend, abkippend, – ein Schauspiel, wie ich es noch nie hier auf engstem Raum erleben konnte! (Ich mag es nicht, wenn das Verhalten von Tieren mit dem Verhalten von uns Menschen gleich sieht, beschreibt oder gar gleichsetzt. Aber was ich sah, war das, was ich von den Schulhöfen oder Kinderspielplätzen kenne. )
Auch im 24. Jahr der Heiliggeist-Wanderfalken erleben wir hier jedes Jahr unerwartete Szenen. ZEPHYR & LISELOTTE zeigten sich heute in der Herbstbalz direkt am Turm im engstem Luftraum als „vertrautes“ Paar.
Meine Visite in das Foyer des Rathauses zeigte, dass dort das Endlosband über die Heidelberger Wanderfalken als Präsentation auf dem Monitor zu sehen war, daneben der Stapel der Informationsblätter. DANK an die Namenspaten und Unterstützer im städtischen Umweltamt und im Amt für Digitales!
ZEPHYR mit vollem Kropf
Danke, K.!
LISELOTTE & ZEPHYR
übernachten wieder einmal gemeinsam. Für uns wieder gut zu erkennen: LISELOTTE ist als Weibchen größer als der Terzel ZEPHYR. So ist das bei den Greifvögeln.
Dank an M.H. und andere!


SO schnell ist ZEPHYR im Kasten
Fanke, K.!
LISELOTTE am 12. Oktober
Wir erkennen sie an ihrer Größe. ZEPHYR ist deutlich kleiner.
Danke, M.H.!

ZEPHYR interessiert sich für den Boden
Für das Ausschieben der Nestgrube ist es noch viel zu früh!
Danke, K.!
Aufwachen – Morgentoilette – kurzes Gespräch – Abschied in den Tag
Kein großer Unterschied zu unserem Wecken, nicht wahr?
Dank an D.B., M.T. , M.H. und an andere.
Aus eMails:
„Foto von heute früh. Es zeigt Lieselotte und Zephyr, die heute sehr nah beieinander zusammen im Falkenzimmer übernachtet haben. Irgendwann fing Lieselotte an, zu knurren und piepsen, bis Zephyr sich weiter entfernt ans Fenster setzte. Um fast Punkt 7 Uhr rannte sie an ihm vorbei und flog aus dem Fenster :-)“




Das Paar übernachtet gemeinsam
22.auf 23. September
Danke, M.H., A.L. und andere!

ZEPHYR am 20. September
Danke, K.!
Vom 18. auf den 19. September
übernachtete das Paar gemeinsam im Nistkasten. An der Rückwand LISELOTTE, ZEPHYR im vorderen nördlichen Bereich.
Danke, D.B.!

Noch ein Fundstück
Das ist die Titelseite des ZEITmagazin (Beilage der Wochenzeitung DIE ZEIT) vom 01.10 1971 . (Offensichtlich ein Präparat, ein ausgestopfter Wanderfalke, vor einen Waldhintergrund platziert.) Den Artikel besitze ich nicht mehr.
Der Titel befremdet uns heute „Er verlässt uns. Unsere Welt ist ihm zu schmutzig geworden. Der Wanderfalke stirbt aus. Wie lange wollen wir die Natur als Müllkippe benutzen?“
Der Wanderfalke stand damals in Mitteleuropa tatsächlich in der Gefahr auszusterben. Aber nicht wegen des Müllaufkommens oder des Schmutzes. Die Anwendung von Umweltgiften (DDT, Pilzgifte) , Abschuss, Eiersammler, Aushorstung der Küken, das waren damals die Gefährdungen.

Wie junge Wanderfalken lernen
Ich entdecke in der Presse einen Artikel, der uns gefällt! Das preisgekrönte Foto zeigt das Federkleid eines jungen Wanderfalken. Wir erkennen die kleinen Steuerfedern (Mesken) an der Oberseite der Fittiche. Diese dienen der Steuerung beim rasanten Sturzflug, wenn der Falke wegen der hohen Geschwindigkeit noch nicht die Flügel und Stoß zum Bremsen ausbreiten kann. Auf diesem schönen Foto sehen wir, wie der Falke mit Flügeln und Stoß eine „Vollbremsung“ ausführt. Er wird den Schmetterling greifen und auch verzehren. Dass junge Wanderfalken zum Üben/Training Insekten und fliegende Blätter greifen, habe ich in „Gängs Tagebuch – Archiv“ mehrfach notiert.

LISELOTTE am 26. September
Inzwischen zeigt sie sich uns – gut genährt – im Alterskleid. Sie ist, mit RUPERT, täglich hier zu sehen und wir erkennen so, dass sie diesen Brutplatz , trotz Spinne, unter Kontrolle hat. Wie von ihren Vorgängerinnen können wir für 2025 von diesem Paar wieder eine erfolgreiche Brut erwarten.
Danke, M.H.!

LISELOTTE am 12.September
Danke, M.H.!


Herbstbalz am 10. September
Es ist nicht einfach zu erkennen, wer RUPERT und wer LISELOTTE ist! Wer nahe an der Kamera steht, erscheint uns groß, der Falke in der Ecke als klein. Wer hat wen in den Kasten gelockt?
Danke, M.H.


LISELOTTE zur Visite
Danke, M.H.!


LISELOTTE trotzt Wind und Regen
Danke, M.H.!
