Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
An diesem nassem und kalten Tag
bleibt auch ZEPHYR schon früh im Nistkasten.

ZEPHYR innen, LISELOTTE außen am 25. November
Unten auf dem Marktplatz herrscht nun viel Betrieb: Weihnachtsmarkt!
Danke, M.H.!


LISELOTTE zeigt sich uns am Abend
Erstaunlich, wie verlässlich sie am Abend eintrifft, den Abendhimmel kontrolliert und dann den Schlafplatz einnimmt. Wir freuen uns an ihrem gesunden und schönen Aussehen, nicht wahr?
Danke, K.!
Satt und müde
Danke, K.!
Bodenkontrolle und Nestgrube prüfen
Allmählich naht die Balz- und Brutzeit. Die Falken schauen nun nicht mehr nur auf den Flugverkehr am Heidelberger Himmel.
Danke, M.H.!


LISELOTTE am 14. November
Danke K.!
Was fliegt da vorbei?
DAS fand bestimmt auch die Aufmerksamkeit von LISELOTTE & ZEPHYR: Gestern flog gegen 16.45 Uhr, lautstark rufend, eine Schar von Kranichen, zügig und recht niedrig in typischer Formation fliegend, durch das Neckartal-Odenwald nahe am Turm vorbei.
Was steckt da dahinter?
Wanderfalken kontrollieren ihren Nestplatz sehr sorgfältig. Eine runde Stelle in der Kastenwand wurde am 3. November von LISELOTTE untersucht: Nach zwei Jahrzehnten fand die längst verdeckte und übermalte runde Öffnung für ein Kameraobjektiv ihr Interesse und das Lederblättchen, das seinerzeit die Öffnung (während der Kameramontage) die Öffnung verdeckte, wurde mit dem Schnabel gegriffen und in den Nistkasten gezogen. Ich bin mir sicher, dass wir seinerzeit auf der Außenseite ein Holzbrettchen darüber genagelt haben, da wir seit langen Jahren keine Aufnahmen mehr durch diese Öffnung erlauben. (Es kann jetzt also keine Maus oder sonst jemand durch diese Öffnung hinaus oder hinein schlüpfen.)
Danke, D. B.


Danke für Spenden!
Im September und Oktober sind wieder Spenden eingegangen. Diese regelmäßigen Spendeneingänge erlauben uns auch zukünftig interessante und schöne Life-Aufnahmen zu senden.
Im September und Oktober sage ich ein herzliches DANKE an P.und H.R.f ür beide Monatsspenden, an Herrn B.K. und an Herrn U.K.!
Zwischen den Falken-Kirchtürmen
leben die Heidelberger Stadttauben, hier z.B. auf dem Universitätsplatz am 26. Oktober, 11 Uhr, recht kommod. Hier eilen Studenten und Rentner, heute auch ich, zu den Vorlesungen. Wenn der Regen aufhört, tummeln sich hier auch viele Touristen. Viele essen beim Gehen und Schlendern.
So ist der Boden der Altstadt eine Art Schlaraffenland für Tauben.
Die Wanderfalken erbeuten keine Vögel nahe des Bodens, sondern jagen weit oberhalb der Hausdächer. Diese Tauben, etwa 40, die ich heute dort sah, werden keine Beute der Wanderfalken.


Auch Falken suchen manchmal Regenschutz
Danke, K. und M.H.!
Die Falken bleiben argwöhnisch
über das sich bewegende Spinnennetz. Aber offensichtlich gewöhnen sie sich daran. Danke, M.H.!
.!
!
Eine satte und schläfrige LISELOTTE
Wir erkennen das an ihrem prall gefüllten Kropf und der weißen Nickhaut ihres linken Auges.
Danke, M.H.

LISELOTTE am 1.Oktober
Danke, M.H.!

Wie gerufen: Auch LISELOTTE ist zurück
So haben wir alle gehofft: Nach einem aufregendem Wochenende sind Menschen und Falken wieder im Alltag angekommen. Auch wenn es kalt ist und es regnet.
Danke, M.H.!


Spinne und Falken, was geschieht weiter?
Inzwischen haben wir alle – herzlichen Dank für die aufklärende und vernünftige Eintragung im Gästebuch! – neues Wissen und nun auch wochenlange Erfahrung mit dem Zusammenleben von harmloser Spinne (die UNS stört) mit den Falken (vor allem RUPERT) , die sichtlich „genervt“ vom Flattern der Spinnfäden waren.
Inzwischen haben die Falken sich daran gewöhnt. Beide zeigen sich im Kasten und RUPERT übernachtet häufig.
Wir Betreuer haben keine Gelegenheit, dort oben im Nistkasten „aufzuräumen“ und zu „putzen“. Das ist leicht gesagt, aber schwierig für mich und Helfer, das zu tun.
Die Falken haben sich, vor allem auch am vergangenen Wochenende, auch an den starken Dauerlärm unten auf dem Marktplatz gewöhnt. Dort bewegten in den letzten Tagen und Nächten sich zehntausende von Gästen beim „Heidelberger Herbst“! Es spielten in nächster Nähe lautstark mehrere Bands begleitet von Lightshows.
Sehr viele Menschen hatten Freude während dieser Tage. Und ich bin immer wieder sehr erstaunt, dass die Falken sich an ALLES gewöhnen. Für uns ist das erfreulich, denn wir werden in wenigen Monaten wieder Balz und Aufzucht – störungsfrei! – erleben dürfen.
Ja, auch ich habe gemischte Gefühle, aber vertraue auf die Belastbarkeit der Falken und auf die hohe Attraktivität diese Brutplatzes.
Probleme mit der Website
Leider hatten wir einige technische Probleme mit der Website. Nun sind diese hoffentlich behoben.
Ein großes Dankeschön an unseren Webmaster T.J.! Er musste viel Zeit und Mühe aufwenden.