Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Turmfalkenbesuch am 11. September
Danke, M.H.!

ZEPHYR am 29. August
Danke, M.B. und M.H.!


ZEPHYR & PALATINA, ein vertrautes Paar
Nein, sie turteln und schnäbeln nicht wie die Tauben oder Wellensittiche …
Der kleinere Terzel, ZEPHYR, seit sechs Jahren verlässlicher Partner, lockt sie zum vorgeschlagenen Nestort, und „unterhält“ sich für einige Sekunden lautstark mit ihr. Beide in gebückter Haltung, von einem Fang auf den anderen tretend, gehen auf einander zu und wenden die Köpfe hin und her. Da das Falkenmännchen (Terzel) etwa ein Drittel (tertium, lat.) kleiner ist, erscheint das weibliche Auftreten auch für unsere Augen als etwas „bedrohlich“…
Kein Wunder, dass ZEPHYR dann nach wenigen Sekunden „die Fliege macht“ und schnell um sie herum eilt und entschwindet. PALATINA beruhigt sich dann schnell, prüft den Nistkasten und setzt sich bereits zur Probe in die Nestmulde.
Danke, M.H.!


PALATINA am Nistkasteneingang
Hier kann man gut ihre Beringung erkennen, ebenso ihre charakteristische Ausprägung des Backenstreifs.
Danke, M.H.

Frühe Herbstbalz
Das ist für uns eine schöne Überraschung! Beide Falken am Nistplatz. ZEPHYR lockt PALATINA in den Nistkasten.
Für unsere neuen Gäste: Hinten steht der kleinere Terzel Z. – nicht beringt an den Fängen), vor ihm die erkennbar größere P. – an den Fängen rot (verblasst) beringt.
Herzlichen Dank, D.B. und M.H.


Die Erde ist rund
Während es heute bei uns aussieht als würde der Sommer zu Ende gehen, beginnt auf den Antipoden das Frühjahr. PALATINA & ZEPHYR sind von ihrer Brutphase noch weit entfernt, in Australien werden die ersten Eier in den Horsten und Nistkästen entdeckt.
Glück auf jenseits der Erdkugel!
(Auch dort gibt es Menschen, die sich für die Heidelberger Wanderfalken interessieren.)
PALATINA am 26. August
Danke, M.H.!


PALATINA am 24. August 2020
Danke, D.B und M.H. !



Visite von ZEPHYR am 23. August
Danke, M.H. und D.B.!


Turmfalkenbesuch am 14. August
Das ist schon nett zu verfolgen: Mal sieht man hier in gleicher Position einen Wanderfalken, mal einen Turmfalken …
Danke, M.H.!
.
Alle Jahre wieder:
lesen wir von den „Heldentaten“ der englischen Jäger! Welche Gefühle empfinden diese Menschen nach einer solchen Tat? Wenn sie sich danach im Spiegel in die Augen schauen? Was berichten sie ihren Familien, ihren Kindern, ihren Jagdfreunden?
Junger Wanderfalke in Yorkshire, GB mit Schrot erschossen
Der Malteser Falke
ein Roman von Dashiell Hammet, bekannt als Film mit Humphrey Bogart (1941), heute leider – wieder einmal! – als junger Wanderfalke illegal abgeschossen!
Malta, auch das britische Militärgelände auf der Insel, ist im Artenschutz berüchtigt dafür, dass die Regierung und die lokalen Behörden unfähig und unwillig sind, die von Malta unterzeichneten Vogelschutzbestimmungen durchzusetzen.
Ein netter Zufall
Auch heute hat ZEPHYR wieder im Nistkasten übernachtet. Vor der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte auch ich die Heizung unserer Wohnung wieder in Gang gesetzt und die Wohnung, ein klein wenig, beheizt.
Danke, M.H. und C.!


ZEPHYR am 18. September 2022
Für uns ein vertrauter Anblick, an einem kalten und nassen Herbsttag eine Freude!
Danke, C.!
Vom 17. auf den 18. September: ZEPHYR übernachtet
Darauf haben wir gewartet: Wie in den Vorjahren nützt nun wieder der Terzel den Nistkasten als trockenen und sicheren Platz für die Nacht. Und wieder bleibt er zunächst am Morgen im Eingang.
Danke, M.H.!


Wenn ein Wanderfalke etwas genau sehen will
dann wendet er seinen Kopf, wechselt die Blickrichtung so, dass er nur mit einem Auge schaut, oder wendet seinen Kopf – geradezu akrobatisch – fast völlig um die Achse!
Dieser Schnappschuss vom 14. September, der auf uns Menschen geradezu als kokett wirkt, ist wirklich eine nette Eröffnung der neuen Saison, nicht wahr?
Wie würden wir das Verhalten von PALATINA in unserer Sprache ausdrücken?
„Was guckst Du? HALLO! ICH bin es!“
Danke, D.B.!
Die neue Saison beginnt!
Am 14. September zeigt sich unser Paar erstmals im beginnenden Herbst gemeinsam am Nistkasten. ZEPHYR versucht mit „Ack-Zick“-Lockrufen, PALATINA in den Nistkasten zu locken. Sie zeigt sich noch wenig interessiert und pflegt ausgiebig ihr Gefieder.
Danke, M.H. und D.B.!


Auch ZEPHYR ist zurück
Es war über Cam 3 keine Beringung an den Fängen erkennbar und auch die Größe deutet darauf hin, dass es der Heidelberger Terzel ist.
Danke, B.G.!
