Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

7.Nov., 2020

ZEPHYR geht zur Ruhe

0 Kommentare

Er zeigt einen vollen Kropf, kein Wunder, dass er  – für unsere Augen! – einen zufriedenen Eindruck auf uns macht.  Gut ist hier zu sehen, wie unsere Kamera im Nistkasten  automatisch vom Tageslicht auf Infrarot umschaltet.

(Für unsere neuen Gäste: Im Nistkasten ist es nachts stockdunkel!)

Danke, C.!

6.Nov., 2020

Kurzer Besuch von ZEPHYR am 5. November

0 Kommentare

ZEPHYR ist in diesem Jahr auffallend häufig – auch am Tag –  im und am Nistkasten. Die Herbstbalz geht nun zu Ende und es ist durchaus möglich, dass die Besuche der Falken bis zum Februar weniger werden.  Wir müssen uns also keine Sorgen machen, falls wir die Falken nun seltener beobachten können.

Danke, C.!

31.Okt., 2020

PALATINA am Monatsende

1 Kommentar

Ach, wäre das schön, wenn jemand – mit irgendwelcher Technik-  bei solchen Schnappschüssen die RINGNUMMERN erkennen könnte! Dann wüssten wir endlich, woher sie kommt …

Danke, M.H.!

30.Okt., 2020

Es gibt auch gute und interessante Nachrichten

0 Kommentare

in dieser schlimmen Zeit: s.u.

Arktische Wanderfalken,  z.B. aus Grönland, Alaska, Sibirien machen ihrem Namen alle Ehre.

Unsere Heidelberger Wanderfalken bleiben wohl in der Region und wandern nicht weit. Ein Jungfalke aus unserem Landkreis wurde z.B. in Portugal entdeckt,  Totfunde von Heidelberger Jungfalken wurden aus wenigen Kilometer Entfernungen gemeldet.

Dagegen ziehen Wanderfalken aus dem hohen Norden jährlich über große Entfernungen in den Süden und zurück. Sie folgen ihren Beutevögeln!

(Die für uns angenehmeren Temperaturen in den Überwinterungsgebieten der arktischen Wanderfalken (Mittel- und Südamerika, Länder rings um das Mittelmeer) spielen wohl keine Rolle. Kälte und Regen – so wie heute in Heidelberg – ärgern vielleicht uns Menschen, haben aber auf das Wohlbefinden von PALATINA & ZEPHYR keinen Einfluss.)

In der interessanten Studie, über die unten berichtet wird, wurden über fünf Jahrzehnte lang  die Daten von 227 arktischen Wanderfalken erhoben, die in Peru überwinterten. Etwa drei Viertel dieser Wanderfalken waren Terzel, die Weibchen überwinterten wohl näher an ihren Brutplätzen im hohen Norden. Ein Terzel überwinterte in Peru z.B. 10.631 Kilometer vom Ort seiner Beringung in Alaska entfernt!

Ich erinnere das sehr interessante „The Southern Cross Peregrine Falcon Project“, das vor einigen Jahre  Untersuchungen in Chile an beringten arktischen Wanderfalken durchführte und ähnliche Ergebnisse veröffentlichte. Da gab es schöne Videos von einsamen Stränden in Patagonien zu betrachten , wo man Wanderfalken kurzzeitig einfing, Daten ablas und die verdutzten Falken wieder davon fliegen ließ.

Da wäre ich gerne dabei gewesen …

 ‚Godfather of Peruvian falcons‘ uncovers peregrine’s epic journey from the Arctic 

Mehr Beiträge laden

ZEPHYR hat heute wenig Laune zum Start in den Tag

Wanderfalken starten meist in der frühen Morgendämmerung, noch im Dunkeln, in ihren Tag. Wir beobachten das auch bei ZEPHYR, der im Herbst und Winter meist im Nistkasten übernachtet.  Gerne steht er dann noch etwa für eine Viertelstunde auf der Schwelle des Nistkastens und schaut hinab auf die allmählich erwachende Altstadt.

Heute blieb er noch lange Zeit abwartend. Kein Wunder, denn über der Stadt lag dichter Nebel. ZEPHYR wusste, dass er nun kein Frühstück erjagen konnte. Noch um 11.30 Uhr sah ich aus dem Auto bei der Alte Brücke, dass heute von dort  die bedauernswerten Touristen die Schlossruine nur erahnen können.

Danke, O.S., S.F., D.B.!

12.11.2

2

12. November 2022|0 Kommentare
Mehr Beiträge laden
Nach oben