Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Dorothee schrieb am 29. Mai 2023
Während seine beiden Schwestern schon früh am Fenster saßen, hat Stefan lange geschlafen und dann mit Fortuna geschnäbelt. Auch Zephyr kam 2 mal vorbei aber ohne Frühstück. Stefan sitzt noch auf der Stange. Etwa seit 9 Uhr sitzt nun auch Mireille auf der Anflugstange.
petra schrieb am 28. Mai 2023
GUTEN TAG HERR GÄNG: ICH HABE EINE FRAGE ES WÜRDE MICH INTERESSIEREN OB DIE JUNGFALKEN SICH IN FREIHEIT NACH DEM AUSFLUG AUS DEM NEST NOCH ALS GESCHWISTER ERKENNEN GAB ES MAL SOLCHE BEOBACHTUNGEN??? LG AUS DEM SAUERLAND
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
In unserem menschlichen Sinn nicht. Aber sie bleiben nach dem Ausfliegen noch wochenlang beisammen: Sie werden noch ca. zwei Wochen von den Eltern versorgt, bis sie selbst Beute machen können.
Mireille schrieb am 28. Mai 2023
10:20 – Lieselotte kommt mit einer Taube aber sie frisst nur selbst und keiner bettelt. 😳 Nach einer Weile füttert sie ab und zu eines der Jungfalken.😉 Dann futtert sie wieder überwiegend selbst und gegen 11 Uhr fliegt sie mit der Restbeute zum Depot. 😞 Das war sonderbar. 😞 Waren die „kleinen“ alle schon satt ?
Naschi schrieb am 27. Mai 2023
17.30 Uhr sitzen alle 4 Jungfalken draußen, auch Icarus. Wir dürfen nicht vergessen daß wir nur "Momentaufnahmen" sehen und nicht ständig das Geschehen im Nistkasten beobachten können. Anfangs dachte ich ja auch daß Stefan anders ist als seine Geschwister und "zurückgeblieben", nun ist er mit Fortuna am meisten auf die Welt draußen gespannt. Ich mutmaße mal daß die beiden zuerst ausfliegen werden. Auch Fortuna und Mirelle chillen oft regungslos in einer Ecke. Vielleicht hatten sie grad ein anstrengendes Muskulaturtrainig hinter sich? Im Nistkasten ist es oft heiß, man konnte schon beobachten daß die "Kleinen" mit geöffnetem Schnabel im Nistkasten saßen, dies dient Vögeln zur Körpertemperaturregulierung. Für meinen Begriff sind alle Viere topfit und gesund. Mir wird etwas fehlen wenn sie demnächst ihre eigenen Wege fliegen.
Andrea Linz schrieb am 27. Mai 2023
Eine Szene um 16.30 Am Fenster sitzen 3 Falken. Sicher auf der Stange Stefan, vermutlich beide Weibchen innen, aber ebenfalls nach draußen. Dann Große Aufregung bei den Dreien- die Köpfe gleichzeitig bewegend, alle das bettelnde Geschrei- sicher fliegt ein Elternteil vorbei. Aber was macht Icarus ? Er läuft scheinbar panisch ins hinterste Eck, duckt sich und würde sich wohl am liebsten verstecken. Die nächste Zeit wird uns zeigen, ob wir uns tatsächlich Sorgen machen sollten.
Andrea schrieb am 27. Mai 2023
Ich lese sehr gern auch mal in den älteren Einträgen, so auch in Ihren allgemeinen Angaben zu den Heidelberger Wanderfalken. Da es jedoch unendlich viele Einträge im Tagebuch gibt, findet man nicht jede Antwort, die vielleicht schon einmal gegeben wurde. Wenn ich nicht irre, war Palatina - mit 9 Jahren - von allen dort einquartierten Falken, das Tier, das am längsten dort verweilte. Mir tut es noch immer leid, dass sie weg und über ihren Verbleib nichts bekannt ist. Nun war es bei Palatina ja nicht so schwer, sie zu identifizieren, da sie diesen auffälligen, roten, nicht lesbaren Ring trug. Ein Wechsel von einem alten Weibchen auf eines im Jugendgefieder kann einem auch nicht entgehen. Wie aber unterscheiden sie unberingte Alttiere voneinander? Woran erkennen Sie z.B. Zephyr, bzw. woran erkennen Sie, wenn ein anderer Terzel mit adultem Gefieder seinen Platz einnimmt? LG
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Ich achte auf die Größe und die charakteristische Zeichnung des Kopfes, des Backenstreifs, der Brust. Es ist in der Tat schwierig, auch ich- ein flüchtiger Beobachter- täusche mich manchmal.
Schleweis Annette schrieb am 27. Mai 2023
Hallo liebe Falken Beobachter 😊, Wir Beobachten die Familie auch schon sehr lange. Jetzt wo die Jungen schon so groß sind, schaue ich mehrmals am Tag, ob alle noch da sind, bestimmt fliegen sie bald los. Ich möchte mich an dieser Stelle auch herzlich bedanken, dass es diese tolle Möglichkeit gibt, so nah alles Beobachten zu dürfen. Ganz liebe sonnige Grüße an alle Falkenliebhaber 😊😉
Mireille schrieb am 26. Mai 2023
14:52 - Die Jungfalken entreissen Liselotte ihre mitgebrachte Taube. 😢 Sie wird sogar angegriffen von ihnen und flüchtet auf die obere Stange. 😓 Nach einer Weile holt sich Liselotte die Taube zurück und füttert die "Angreifer". 😳 Es ging hoch her und Liselotte tat mir wirklich Leid. 😂 Egoismus ist jetzt hoch angeschrieben!😠
Sandra schrieb am 26. Mai 2023
Wie friedlich waren doch noch vor kurzem die Fütterungen😊. Jetzt bringt ein lieber Elternteil Beute und die 4 Racker streiten darum. Hier wird Futterneid richtig gelebt.
Ute schrieb am 26. Mai 2023
Es ist auffällig, dass sich eine(r) der vier Falken immer von den anderen dreien absondert. Was mag das für einen Grund haben?
Andrea schrieb am 26. Mai 2023
Ist einer der Jungfalken krank? Er lässt ständig beide Flügel hängen und wenn er sie aufrichtet, rutschen sie sofort wieder runter.
Sandra schrieb am 26. Mai 2023
08.57 Uhr. Jetzt kann man sehen, dass die 4 Jung-Falken die überbrachte Beute allein essen.
Sandra schrieb am 26. Mai 2023
😊Das habe ich auch erst gedacht. Aber ein Jungvogel lag verdeckt auf dem Boden. Ich habe alle vier Jungvögel gesehen.
Andrea Linz schrieb am 26. Mai 2023
Es waren zu meiner Beruhigung tatsächlich alle 4 Jungvögel verteilt im Kasten, 1 hinten, 1 vorne in Ecke, 2 am Fenster.
Heidi schrieb am 26. Mai 2023
Alle 4 wieder da ! War wohl auch ein Jungvogel auf der Stange vor der Tür.
Heidi schrieb am 26. Mai 2023
Wenn ich richtig sehe, dann sind nur noch 3 Jungvögel im Kasten, aber der Altvogel ganz entspannt auf der Stange davor. Somit Nr. 4 gar nicht mehr in der Nähe?
B. Heidrich schrieb am 24. Mai 2023
Ich möchte mich an dieser Stelle auch bedanken, für die tolle Möglichkeit, dem Geschehen so nah sein zu können. Jeden Tag schaue ich, was die Falkenfamilie macht und schicke dann oft meiner Tochter in Heidelberg Fotos. Ich habe so viel gelernt, dabei dachte ich als "ehemaliges Försterskind" schon viel zu wissen. Doch, man lernt nie aus. Auch das Tagebuch zu durchstöbern, macht riesen Freude. Also ❤lichen Dank für diese Besonderheit
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Das freut mich. Herzlichen Dank und Gruß!
Christina Härle schrieb am 22. Mai 2023
Gerade eine interessante Sequenz: Da ich aus dem Büro direkt auf den Kasten blicke, konnte ich beide Falkeneltern anfliegen sehen und habe schnell auf die Webseite geklickt. Dort ist die Übertragung zeitversetzt, sodass ich zusehen konnte, was sich tatsächlich zugetragen hatte: Ein Elternteil kam mit Beute angeflogen, alle 4 Jungfalken begaben sich hungrig an den Eingang, plötzlich kam der andere Elternteil, entriss dem einen Elternteil die Beute, bevor sie in den Kasten getragen werden konnte und flog damit wieder davon. "Verdutzt" blieb der Altvogel noch eine Weile sitzen und flog wieder ab, die Jungfalken blieben hungrig zurück - was war denn da passiert?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Vermutlich hatte die größere und dominante LISELOTTE heute noch keinen Jagderfolg: "Erst komme ich!"
dagi - wetterau schrieb am 21. Mai 2023
Hallo Herr Gäng, ich hatte mehrmals den Eindruck, dass die Falken, auch inzwischen die Jungvögel es bemerken, wenn man die Webcam anklickt. Wenn z.B. gerade das Gefieder intensiv gepflegt wird, schaut einer der Falken plötzlich auf und oft direkt in die Kamera. Dann fühle ich mich gleich als Störenfried😚.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Nein, das ist Zufall. An den Kameras bewegt sich nichts und sie sind stumm.
Karin schrieb am 21. Mai 2023
Heute Morgen hat der erste Falke den nächsten Schritt gewagt und eine Weile auf der Schwelle gesessen.Er schien den neuen Ausblick zu genießen.😉 Jetzt haben wir wohl noch ca.eine Woche,dann heißt es Abschied nehmen.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Nun kommen, dank der neuen Cam 3 , wieder "hübsche" Bilder auf unsere Bildschirme! (Wir wurden es ja allmählich leid, auf den von Federn und Knochen bedeckten Boden zu schauen.) Auch für den Falkennachwuchs gibt es nun ein unendliches Training ihrer Augen. Der Gesichtssinn, das Sehen in die Ferne und Nähe, ist für sie das wichtigste Sinnesorgan.

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.