Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Eva schrieb am 12. März 2024
16:30Uhr Ich konnte eben beobachten, wie es außen auf der Stange zum Paarungsakt kam. Bin etwas überrascht, so kurz vor der Eiablage? Jedenfalls geht es beiden gut 😊
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Donnerwetter! Auch das ist neu für uns. Kopulationen sind in dieser Phase noch häufig zu beobachten, aber hier …😳
Michael Corleone schrieb am 12. März 2024
Hallo guten Morgen aus Denkendorf, ich bin gespannt wann die Eiablage endlich stattfindet. Meine Kollegen erfreuen sich mittlerweile auch schon und sind gespannt ob es dieses Jahr Zwillinge oder Drillinge werden. Ich hofffe der Jungspund hat ein paar mehr Patronen auf Lager und es werden dieses Jahr 5 Eier!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Zwillinge oder Drillinge in unserem Sinn wohl nicht, aber wir hoffen auf vier Küken. Fünf sind sehr selten.
Edith aus Mühlhausen schrieb am 12. März 2024
Hallo guten Morgen Herr Gäng. Auch ich wünsche Ihnen und Ihrer Gattin ein paar schöne Tage Erholung. Liebe Grüße aus Mühlhausen. Leider habe ich erst heute in das Gästebuch reinschreiben können, da es leider nicht mehr ging wie die ganzen Jahre.💔
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Danke und Gruß von der Atlantikküste, wo ich gerade einen jagenden Turmfalken bewundern konnte.
Eva schrieb am 12. März 2024
Hallo allerseits, ich habe im Moment glücklicherweise häufiger Zeit, Liselotte zu beobachten und bin sehr gespannt, wann sie mit der Eiablage beginnt. Ihre unsanfte Landung vor ein paar Tagen hat mir etwas Sorge bereitet und ich hoffe, dass mit Ihren Eiern alles okay ist. 🙏🏼 Was ich immer wieder frage: „Wo schläft eigentlich Rupert“? Weiß das jemand? Und kann es sein, dass man ihn in den letzten zwei Tagen weniger gesehen hat? Oder war er immer da, wenn ich nicht schaue? Freue mich über Antworten. Viele Grüße
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Wir wissen nicht, wo unsere Wanderfalken übernachten. Sicher an einem hoch liegenden, sicheren Platz mit gutem Blick auf das Tal, den Nistkasteneingang und Himmel. Ich vermute die Front unserer Schlossruine, wo es viele geeignete Nischen gibt.
fidi schrieb am 12. März 2024
Habe gerade die Lieselotte beobachtet. Sie schläft. Komme leider hier viel zu selten in dieses tolle Projekt. Wir versuchen hier in Norddeutschland nun eine Eulenwebcam inkl Nistplatz einzurichten. Gar nicht so einfach, daher höchsten Respekt an Herrn Gäng und Team. VG
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Danke und Erfolg wünscht HMG
Trudie schrieb am 11. März 2024
Guten Abend alle zusammen. 😉 Kaum ist der Hr. Gäng ein paar Tage nicht da kommt Liselotte später nach Hause, so ein Mats. 😂😂😂 Alle eine schöne Abend. LG Trudie
GABY schrieb am 11. März 2024
schöne Tage Herr Gäng. Bis dann wieder .....)😃
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Danke und Gruß!
S.Dobler schrieb am 8. März 2024
Danke für den justierten Bildausschnitt Cam3, sieht sehr schön aus ! Den Vorfall am 05. 18:51 mit Lieselotte konnte ich auch beobachten. Ich vermute eine panikartige Flucht, gerade noch zum Nistkasten gerettet zu später Stunde. Zephir hat ja längere Zeit versucht auch im Nistkasten zu übernachten, war aber nicht geduldet. Evtl. war sein gewohnter Schlafplatz nicht mehr sicher, bedroht von den UHU-FEINDEN, ist er deshalb verschwunden ??
Naschi schrieb am 6. März 2024
Kleine akrobatische Einlage von Liselotte 😃 Gestern Abend kam sie erst nach Einbruch der Dunkelheit eingeflogen. Irgendwie hat sie sich verschätzt und landete auf der schmalen Seite des Fensterkreuzes. Dort hing sie dann mehr oder weniger kopfunter und hatte einige Mühe in den Nistkasten zu gelangen. Sie schläft die letzten Nächte in der Nistmulde. Ist das ein Vorzeichen der baldigen Eiablage? Rein rechnerisch kann es mit dem Auftauchen von Rupert nicht passen. Aber wir wissen ja nicht was sich davor schon außerhalb des Nistkastens zugetragen hat.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Ja. Wenn die Zeit der Eiablage naht, halten sich die Weibchen längere Zeit als sonst in der Nähe der Nistmulde auf. So sehen wir nun oft LISELOTTE.
Lisa-marie schrieb am 5. März 2024
Ich schaue in die wepkem 2 (1) Und sieht bie beide Falken.
S. Dobler schrieb am 5. März 2024
Der Anmelde-Bildausschnitt für Cam3 ist so schön eingestellt. Fensterbrett bis oben der Fensterrahmen. Im Live-Bild-Ausschnitt ist das Fensterbrett abgeschnitten, nur die Anflugstange ist noch im Bild und der uninteressante Fenstergiebel ! Bitte die Cam3 besser justieren. Vielen Dank und Grüße vom Bodensee !
Lisa-marie schrieb am 5. März 2024
Ich schaue kurz rein und sehe Liselotte und Rupert Im Nistkasten sitzen. Um:07:12
Gudrun schrieb am 4. März 2024
Heute Abend Sitz Liselotte auf ihrer Nestgrube. Und nicht in der Ecke.😊
Frenzi Becker schrieb am 2. März 2024
Es ist 23:30 - Liselotte putzt sich und kann immer noch nicht schlafen. Kann denn mal jemand das Licht ausmachen? Sicher stört das die Falken!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Dort ist es stockdunkel! Siehe auf dieser Website die Info bei "Webcams": "Nachts ist es im Nistkasten dunkel. Die beiden Webcams schalten in der Dämmerung automatisch auf Infrarotlicht, das für die Falken unsichtbar bleibt. Bei Tagesanbruch schalten die Kameras automatisch wieder auf natürliches Licht zurück."
Naschi schrieb am 2. März 2024
Also ich erlebe die Balz unseres neuen Brutpaares morgens vor 7 Uhr sehr friedfertig und ausdauernd. Liselotte hinten im Kasten, Rupert vorne. Sie fiepen einander an, Kopf dicht an dicht. Zwischendurch verharren sie ton- und bewegungslos und starren sich einfach nur an. Meist verschwindet Liselotte zuerst. Den Beutevogel heute morgen hat Rupert verspeist und einen Rest fallen gelassen. Ich finde das Beobachten der Geschehnisse im Turmzimmer grad sehr spannend. Rupert scheint mir, auch wenn sein Brust- und Bauchgefieder es anders belegt, ein unerfahrener Jungspund zu sein. Liselotte kümmert sich um die Nistgrube, er weniger. Bleiben wir gespannt was weiterhin passieren wird.
Anna Waltraud Rückl schrieb am 2. März 2024
Hat sie was mit ihrem rechten Fuß. Sie zieht in immer Hoch?????
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Das ist häufig zu beobachten. Falken stehen gern nur auf einem Fang. und strecken auch oft einen Fang weit von sich (Gymnastik?).
falkentatza schrieb am 2. März 2024
Korrektur: das Ackzicken war schon um 6.50!!! Liselotte immer drängend im Vorwärtsgang, und Rupert wich immer zurück. gruss ft
falkentatza schrieb am 2. März 2024
Frühe Vögel sind immer hochinteressant: heute morgen, gegen 7.50 ff sehr heftiges "ackzicken" miteinander im Nistkasten- und Liselotte BEDRÄNGT Rupert ganz massiv! gruss ft
Ingetraud schrieb am 1. März 2024
Ich beobachte schon lange Zeit die Wanderfalken von Heidelberg. Dieses Jahr fällt mir auf, dass durch die vielen Federn die im Nistkasten rumliegen die Nistgrube nur kurze Zeit zu sehen ist. Kann es daran liegen, dass noch nicht versucht wird zu brüten?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Nein. LISELOTTE hatte bereits Anfang Januar mit ZEPHYR begonnen zu balzen. Nach dessen Verschwinden hat sie erst am 21. Februar die diesjährige Balz mit RUPERT begonnen. Es dauert noch etwas, bis hier Eier gelegt werden. Der Untergrund im Nistkasten ist perfekt, die Federn stören nicht.
Irene S. schrieb am 29. Februar 2024
8:52 - Neuer Terzel, neue Sitten 😁 Rupert frühstückt im Nistkasten. Soweit ich mich erinnere, hab ich das in den Vorjahren noch nie beobachten können. Wie schön, dass sich Rupert von Tag zu Tag mehr als neuer Hausherr akklimatisiert - das lässt auf eine erfolgreiche Brut- und Aufzuchtsaison hoffen! Viele Grüße nach Heidelberg!!

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.