Susanne
aus
Mühlacker
schrieb am 26. April 2017
Hallo, ich bin erst jetzt auf die Seite gestoßen und könnte stundenlang zuschauen. Danke für die Mühe mit den Kameras. Nun hat sich auch meine Frage erledigt, wo die vielen beringten Tauben herkommen. Ich dachte vielleicht werden sie extra für die Falken ausgesetzt. Scheint ja nicht der Fall zu sein. Schlagen die Falken auch Stadttauben? Das müsste doch in einer Stadt ideal sein zur Taubenbekämpfung. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Weiterhin viel Erfolg und Freude mit dem Falkenschutz.
Brigitte
aus
München
schrieb am 26. April 2017
Lieber Herr Gäng
Ihr Tagebuch mit den vielen Informationen zu lesen ,ist schon ganz etwas Besonderes .Herzlichen Dank für Ihre Mühe und die große Wissensvermittlung über diese wunderbaren Vögel.
Leider bin ich erst in diesem Jahr zufällig auf diese Seite gestoßen ,habe aber schon an viele Bekannte die Empfehlung und Adresse weitergegeben.-Ihnen gute Tage im Süden.--
Gerade schaut ein Elternfalke kritisch aus der Öffnung. Vermutlich Hält er nach der Sonne Ausschau ,die uns leider etwas im Stich läßt! Die Kleinen kuscheln nach dem Frühstück in der Ecke .Alles Gute den Heranwachsenden und hoffentlich finden die Eltern genug Nahrung bei der Kälte.
Grüße aus München
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank für das Lob! Z.Zt. kann ich aus der Ferne nur mühsam etwas auf dem iPad tippen. Ich empfehle im Tagesbuch-Archiv der Vorjahre zu blättern. Gruß von der warmen Côte d'Azur, wo e allerdings heute auch kurz regnete...
Bettschke Ralf
aus
Hamm
schrieb am 25. April 2017
Ich weiß garnicht was ich schreiben soll ich bin brieftaubenzüchter das ist ja immer ein schwieriges Thema und mir wurde am Sonntag eine vom Falken geschlagen aber es ist so schön die Falken bei der Aufzucht der vier jungen zusehen weiterhin viel Erfolg und ich werde weiterhin gespannt zusehen ❤👍
Administrator-Antwort:
Ja, das ist für Sie zwiespältig und schwer zu ertragen. Auch wir haben dafür Verständnis. Danke für Ihre freundlichen Worte. Andere Schreiben haben oft einen ganz anderen "Tonfall", den ich nicht zulassen kann.
Grunwald Regine
aus
Bergisch Gladbach
schrieb am 25. April 2017
Heute so gegen kurz nach zwölf war Palatina
alleine in der Kiste. Ich erschrocken und schnell bei Herrn Gäng nach geschaut.
Uff, die Beringung sollte heute stattfinden.
Nach einiger Zeit schoss Palatina aus der Kiste, so schnell habe ich sie noch nie starten sehen. Die Wand ging auf und vorsichtig wurden die kleinen Falken aus dem Korb wieder in die Kiste gesetzt.
Sie blieben an Ort und Stelle und bewegten sich nicht. Nach fünf Minuten war Palatina wieder da und sichtlich aufgeregt. Sie hat versucht jeden einzelnen und ihre Flügel zu nehmen, was ja bekanntlicherweise nicht mehr geht. Es sah so aus, als wollte sie ihren Nachwuchs mal zählen. Alles gut überstanden👍😉 Viele Grüße an alle
Falkenbeobachter
Administrator-Antwort:
Danke für den anschaulichen Bericht! So kann ich mir das in 1 ooo km Entfernung gut vorstellen.
Walter
aus
Nürnberg
schrieb am 25. April 2017
Heute, so gegen 15:45 Uhr hat das Alttier mehrmals die Kamera attackiert. Ist es denkbar, dass durch einen Spiegel-Effekt ein (vermeintlich) anderer Falke gesehen wurde?
Administrator-Antwort:
Oh,das ist neu, bisher hat nur einmal AURORA ein Fotoobjektiv in der linken Wand attackiert.
Inge Sch.
schrieb am 25. April 2017
Sind die Kleinen jetzt schon beringt worden? Weil sie nun ganz wo anders liegen nämlich hinten an der Nistkasten Wand und Palatina steht schützend vor ihnen mit verdrehtem Kopf, daß sie den Eingang im Blick hat.
Herbert
schrieb am 25. April 2017
@JuttaP, probiere mal Firefox oder ein anderer Browser
Gisela
aus
Alpirsbach
schrieb am 24. April 2017
Es ist immer eine Freude, diese Kamera zu begleiten! Ich kann mir ueberhaupt nicht vorstellen, dass die Nilgaense von der Neckarwiese tatsaechlich versucht haben, den Falken diese "Wohnung" streitig zu machen.
Administrator-Antwort:
Das kann man in meinem Tagebuch aus dem Januar 2015 und Januar 2016 nachlesen! An anderen Nistplätzen haben sich die Nilgänse durchgesetzt und die Falken auf Dauer vergrämt.
Frank Herrmaann
aus
Fellbach
schrieb am 23. April 2017
Ich verfolge von Anfang an bis jetzt mit großem Interesse den Fortschritt des Bruterfolges des Falkenpaares. Gern würde ich allerdings wissen, wer ist Palatina, wer ist Perkeo. Wie kann ich sie unterscheiden? Einer von beiden hat ein dunkleres Gefieder. Ich wünsche auch Euch weiterhin viel Erfolg bei Eurem Einsatz zur Arterhaltung dieser wunderschönen Vögel.
Viele Grüße
Frank Herrmann
Administrator-Antwort:
PALATINA ist an den Fängen rot beringt und ist größer als Perkeo.
Brigitte
aus
München
schrieb am 23. April 2017
Warum sollten eigendlich die Küken in der Mitte bleiben ? in der Ecke sind sie doch besser vor der Kälte und dem Wind geschützt denke ich.Jetzt kuscheln sie sich da auch schön zuzammen ,Mutter ? oder Vater ? sitzt vor dem Horst und schaut uin die Gegend.
Guten Abend !Gute Nacht!
Inge Sch.
schrieb am 23. April 2017
Die Kleinen sind inzwischen mächtig gewachsen und trainieren sogar schon fürs Fliegen.
Perkeo sitzt ganz hinten im Kasten und putzt sich. Zwischendurch blickt er etwas ratlos? nach vorne zur Wärmepyramide im Eckchen.
Brigitte
aus
München
schrieb am 23. April 2017
Hatte gestern und vorgestern nur wenig Zeit um reinzuschauen.Die Küken haben sich ja schon mächtig entwickelt und werden gerade gefüttert .Da gibt es einen größeren Sonntagsbraten ! Guten Appetit und gutes Weiterwachsen .Es ist eine Freude zuzuschauen !
Grüße aus München
JuttaP
schrieb am 23. April 2017
Seit ein paar Tagen kann ich hier nicht mehr schauen.😞Ich kann zwar die 3 Kameras anklicken, aber die Kamera öffnet sich nicht. Das Feld bleibt, wo die Kamera erscheint, bleibt leer. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann. Liebe Grüße Jutta
Inge Sch.
schrieb am 23. April 2017
Palatina oder Perkeo, ich kanns nicht erkennen, sitzt in der Mitte des Nistkastens und beobachtet den weißen Kükenberg, der keine Anstalten macht in die Mitte zurückzuwandern.
Christoph
aus
Neustadt
schrieb am 22. April 2017
Hallo liebe Freunde, heute Abend war Resteverwertung angesagt. Palatina kam ohne Beute zurück und suchte nach Resten auf dem Boden. Sie fand ein Taubenbein, mit blauem Ring. Einige wenige Fetzen Fleisch wurden mit Mühe abgezogen und verfüttert. Dann versuchte sie den Rest, mit Ring, zu verschlucken. Würgte aber endlich doch alles wieder aus.
Grüße aus der Pfalz
Edith
schrieb am 22. April 2017
Hallo guten Tag liebe WF Fans. Ich wünsche Herrn Gäng und Gattin schönen erholsamen Urlaub. Das habbe Sie sich verdient. Wünsche Allen ein schönes Wochenende eure Edith. 😎kommen Sie wieder gesund nach Hause.
Gerlinde G.
aus
Augsburg
schrieb am 22. April 2017
😄guten Morgen liebe WF-Fans aus Nah und Fern.
Ich schaue gerade einige Zeit über WEB-Cam 1+3 und kann beobachten das die Kücken Wohlbehütet sind. Ein Elternteil sitzt auf der Abflugstange und hat die Kleinen immer im Blick.😊
Ein schönes Wochenende aus Augsburg wünscht Gerlinde.
Bärbel
aus
Jesewitz
schrieb am 22. April 2017
Oh, bin ich froh, dass alles gut ausgegangen ist. Habe in der Nacht gar nicht schlafen können, so aufgeregt war ich. Mein erster Schritt ging heute früh gleich zum Computer. Also alles in Ordnung.
Einen schönen Urlaub, Herr Gäng. Sie waren bestimmt auch erschrocken!
MfG
Bärbel
Administrator-Antwort:
Aber ja! Das hatten wir noch nie, dass die Küken auf Anhieb sich gemeinsam auf Wanderschaft machen!
Grunwald Regine
aus
Bergisch Gladbach
schrieb am 21. April 2017
Hallo Herr Gäng, ich habe zwischen 18:00 und19:30 zugeschaut. Der Kropf von einem jungen Falken war ganz dick. Bei der Fütterung waren drei nicht besonders gierig.
Es sah so aus, als wären sie noch satt. Nur der größte hat nach Futter geschnappt..
Aber gefüttert wurden sie
Wünsche schöne Urlaubstage
Inge Sch.
schrieb am 21. April 2017
Auch ich bin erst mal erschrocken, daß kein weißer Haufen junger Wanderfalken mehr in der Mitte des Nistkasten ist. Kann es sein, daß es vorne in der Ecke etwas windgeschützter ist und Jungen deshalb jetzt da vorne liegen?