Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Brigitte aus München schrieb am 27. Februar 2018
Heute schläft einer alleine hier lieber Herr Gäng ,das ist ja traurig ,daß es solche Kommentare gibt ,,aber es gibt eben immer 2 Seiten wie etwas gesehen wird ,das vergißt man zu gerne .Herzlichen Dank für die Zeit die sie sich für die Kommentare nehmen .liebe Grüße aus München Gottseidank haben wir da auf der Seite noch keinen so üblen Beitrag lesen müssen.Ich weiß allerdings nict genau ,ob da irgendwie etwaige solchen Kommentare ausgesondert werden.
Administrator-Antwort:
Das mache ich natürlich selbst als Eigentümer dieser Website.
Brigitte aus München schrieb am 25. Februar 2018
Ja auch heute beide WF zum Übernachten hier ,einer hinten in der Ecke Palatina ??? einer hält am Eingang Nachtruhe ,leideer sind hier die Kommentare nicht gleich freigeschaltet, so daß man sich mit den Teinehmern nicht gleich austauschen kann,wie z.B. in München ,da streikt aber leider gerade die Kamera .Und ein gute Nacht Gruß kommt auch zuspät Grüße aus München
Administrator-Antwort:
Das Freischalten der Gästebeiträge muss ich übernehmen: Ich prüfe, ob der Eintrag Spam ist (mehrfach die Woche und z.T. sehr hartnäckig) oder Beschwerden ("..alle meine Tauben werden von diesen Räubern gefressen! "), Klagen ("... es gibt viel zu viele Falken"), Fake news( ...den ganzen Tag lauert Ihr Falke auf unserem Dach auf meine Tauben"), (Beleidigungen ("...XXX"), die ich hier nicht wiederhole. Zensur muss also sein. Und ich bin nicht immer zuhause und auch nicht immer in Heidelberg.
Gertrud Fronemann aus Simmelsdorf schrieb am 25. Februar 2018
Guten Morgen, was die letzte Nacht im Heidelberger Nistkasten passiert ist, beobachten viele Falkenspäher im Nistkasten des LBV nördlich von München schon lange. Das Paar übernachtet gemeinsam. Übrigens der Terzel macht auch des Öfteren die "Flatter"., um es "heidelbergisch" auszudrücken. Leider ist hier kein Mikrofon und die Unterhaltung der Vögel nicht nachzuvollziehen. Viele Grüße vom Frankenland
Administrator-Antwort:
Ja, es ist interessant, die einzelnen Paare zu vergleichen. Auch erkennen wir hier in HD individuelle Unterschiede im Verhalten, fast könnte man sagen Charaktere...
Bärbel aus Jesewitz schrieb am 24. Februar 2018
Die erste gemeinsame Nacht, ZEPHIR und PALATINA!
Edeltraud Knischewski aus Nürnberg schrieb am 24. Februar 2018
Zum ersten Mal sind Beide um diese Uhrzeit im Nistkasten zusammen, toll. Guten Abend an alle, von Edeltraud aus Nürnberg!
Annette Bachstein schrieb am 24. Februar 2018
Heute abend sah ich beide Falken im Kasten.
Administrator-Antwort:
Oh! Was bedeutet das? Eine ganz neue Erfahrung... 😗Danke!
Brigitte aus München schrieb am 23. Februar 2018
Heute hat der Zephyr seinen Schlafplatz mal wieder eingenommen ! Vielen Dank für all die wunderbaren Videos und Schilderungen der Ereignisse die da so gerade im Kasten und in der Umgebung stattfinden
Brigitte aus München schrieb am 23. Februar 2018
Auch heute sitzt der WF im Fensterkreuz zum Schlafen
Administrator-Antwort:
Der Falke saß die ganze Nacht über im Eingang, ich vermute es war PALATINA.
chris münich aus zürich schrieb am 22. Februar 2018
Super Sache, die Webcam, Herr Gäng. Kann mich gut in Zephyr hinein versetzen wenn er von da oben aus meine Geburtsstadt "überwachht". In den 70ern war ich ab und an mit meinem Vater die Wanderfalken neckaraufwärts bewachen gewesen. Man hatte damals Angst vor Eierdieben. Hier noch ein Artikel der Stuttgarter Zeitung über die Fellbacher Wanderfalken -> https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.wanderfalken-im-fellbacher-gewa-tower-die-tower-falken.da2a2869-d9ee-44c7-bc96-b32bae8bc7ea.html
Administrator-Antwort:
Ja, so kam auch ich zum Wanderfalkenschutz, allerdings schon Mitte der 1960-er Jahre... Danke für den Hinweis auf Fellbach!
Brigitte aus München schrieb am 22. Februar 2018
Ja wenn das sooooo ist ,dann wird es wohl so sein Hr. Gäng ,ich dachte nur, wenn sich der Falke so an einem anderen Platz zum Schlafen befindet,als die ganze Zeit davor , ,ist das sicher nicht der Zephyr ,aber ich kann mich ja irren ,lieber Hr. Gäng ,Sie sind ja der Fachmann !
Inge Schw. schrieb am 22. Februar 2018
Nachdem Zephir gestern um 17.45 schnell verschwand habe ich Palatina erst noch bei der Nistmulde gesehen und dann am Ausgang. Ich hab immer wieder geschaut und sah nur sie sitzen. Aber wenn das Zephir war, dann haben sie wohl schnell Platz getauscht. Dauernd war ich ja auch nicht online, dann sorry für die Fehlinformation.
Brigitte aus München schrieb am 22. Februar 2018
Ja auch heute sitzt der WF auf vdem Fenstekreuz zum Schlafen . Wenn es Palatina ist kann man sagen "er hat aller vorbereitet ,,sie hat es und ihn für würdig befunden und nun ihr Reich übernommen ,Könnte doch sein ,oder ????Zum Dank darf er dann draußen schlafen !!" So geht das eben bei Falkens ! Gute Nacht
Administrator-Antwort:
Das ist - seit November! - immer ZEPHYR, der hier übernachtet! PALATINA kommt - wie ihre Vorgängerinnen AURORA und JETTA - erst dann zum Übernachten, wenn sie das Gelege wärmen muss. So lange kein Ei im Nistkasten liegt, hält sie sich hier nur sehr kurz auf. Kann man nachvollziehen, denn sie wird bald viele langweilige Stunden hier verbringen.
Inge Schw. schrieb am 21. Februar 2018
Brigitte hatte gestern Recht, es ist Palatina, die auch heute wieder auf der Anflugstange sitzt und in die Nacht blickt oder der Nistkasten bewacht.
Inge Schw. schrieb am 21. Februar 2018
17.41 Palatina und Zephir sind im Kasten und beugen sich über die Nistmulde. Gehen im Keis, schäbeln und "unterhalten" sich. Plötzlich huscht Zephir wie auch schon auf einem von Corienas Videos, hinaus. Palatina bearbeitet nun intensiv die Nistmulde. Steht nun in der Mulde mit Blick zum Eingang und wartet.
Brigitte aus München schrieb am 20. Februar 2018
Das ist wahrscheinlich garnicht der Zephir der da am Fenster sitzend übernachtet ,denn warum nimmt er nicht den gewohnten ,geschützten Platz ein wie sonst ?
Administrator-Antwort:
Er wollte wohl nicht sofort schlafen...
Gertrud Fronemann aus Simmelsdorf schrieb am 20. Februar 2018
Zephyr sitzt schon die ganze Zeit am Einflug und beobachtet die Umgebung. Ist er verunsichert oder kann dies völlig normal sein. Gute Nacht!
Brigitte aus München schrieb am 20. Februar 2018
18.20 ein WF sitzt noch am Fenster und schaut auf das nächtliche Heidelberg ,ob es Zephyr ist kann ich von hinten nicht erkennen
Brigitte aus München schrieb am 17. Februar 2018
Ein sattgefutterter Zephyr steht am gewohnten Platz
Brigitte aus München schrieb am 16. Februar 2018
Zephyr wacht über sein Reich ! Na hoffentlich gibt es mit dem Uhu keine Probleme ,das wäre schon schlimm ,wenn alle so viel in diesen "Aufzuchtstation " investiert haben Aber so ist das eben in der Natur fressen und gefressen werden .Das erleben wir derzeit auch an der mit einer webcam bestückten Futterstelle des LBV in Hilpotstein ,wo set einiger Zeit ein Sperber die bequeme Nahrungsangebotsstelle entdeckt hat und kaum noch Singvögel zu sehen sind .Auch bei uns im Garten machte in diesem Jahr schon 2mal ein Turmfalke Jagd auf die Vögel .
Frank Herrmann aus Fellbach schrieb am 16. Februar 2018
Abrechen des Rohbaus ist wegen der Umgebungsbebaung technisch nahezu unmöglich. Es soll, wenn die finanziellen Probleme mit Gelgebern, Investoren und Bauunternehmen gelöst sind, der Innenausbau auf jeden Fall fertiggestellt werden, so heißt es jedenfalls. Es ist auch kaum anders vorstellbar. Eine gute Chance also für die Falken in Fellbach sesshaft zu werden. Ich bleibe am Ball. Frank Herrmann
Administrator-Antwort:
Danke für diese Nachricht!

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.