maria
aus
München
schrieb am 1. März 2019
Herzlichen Glückwunsch zum 1. Ei ihrer Schützlinge, Herr Gäng.
Fotobeweisfoto auf der Wanderfalken Webcam Wanderfalken LBV
Inge Schw.
schrieb am 1. März 2019
7.14 Als sich Palatina umdreht wird ein Ei sichtbar. Ich kann hier leider keine Bilder einstellen, weil ich nicht weiß wie es funktioniert.
maria
aus
München
schrieb am 1. März 2019
Das erste Ei scheint da zu sein!
Gruß von den Lbv-Schauern
Mats
aus
Mannheim
schrieb am 1. März 2019
Wenn ich mich nicht täusche, sehe ich gerade ein Ei.
Administrator-Antwort:
SUPER! Danke für die gute Nachricht und "Herzlichen Glückwunsch" zum Erstentdecker 2019!
Christoph Bussen
aus
Neustadt
schrieb am 26. Februar 2019
Lieber Herr Gäng,
gegenwärtig wird wohl im Turm, in unmittelbarer Nähe des Brutkastens, kräftig gearbeitet. Stimmen und Geräusche von metallenen Gegenständen sind deutlich zu hören. Hoffentlich lassen sich die Falken von diesen Aktivitäten nicht stören. Jetzt ist doch die wichtigste Zeit in der Vorbereitung auf die anstehende Brut.
Mit besten Grüßen aus Neustadt
Christoph Bussen
Administrator-Antwort:
Danke Für den Gruß! Ja, an den Nachbarhäusern rings um die Kirche wird immer irgendwo gebaut. Im und am Turm z.Zt. nicht, auch die Antennenmonteure sind - hoffentlich! - nicht oben im Turm aktiv.
Die Mikrofone von Cam 1 und Cam 2 sind sehr gut und oft übertragen sie Hundegebell und Rufe der Menschen von unten.
maria
aus
München
schrieb am 25. Februar 2019
Hallo Herr Gäng,
leider ist die Kamera der Münchner Wanderfalken seit Oktober gestört und da wir alle gerne auch schon vorher in Heidelberg reingeschaut haben, gibt und gab es immer Informationen und Fotos aus Heidelberg. Was für die meisten von uns waren immer die Einträge in ihrem Tagebuch. Zumal wir die mit unseren beiden Wanderfalken Frieda und Frido vergleichen.
Die Beiden übernachten meistens zusammen und haben im September, Oktober schon liebevoll miteinander geschnäbelt. Danach fiel die Kamera aus und bis heute gibt es leider kein Bild von hier. Da sie sich immer über Wanderfalken informieren und vielleicht mal etwas Zeit haben, schauen sie doch mal auf die webcam Wanderfalken LBV rein.
Viele Grüße von den Wanderfalkenfans
Administrator-Antwort:
Es gibt inzwischen weltweit Dutzende von Webcams, die das Familienleben von wild lebenden Wanderfalken zeigen. Allein in Europa gibt es eine zweistellige Zahl von Wanderfalken-Webcams. ICH bin mit dem Management der Heidelberger Falken ausgelastet - vor allem auch mit dem Tagebuch, ein Alleinstellungsmerkmal. Ich habe weitere Interessen und Aktivitäten und schaue deshalb nur selten in andere Falken-Nistkästen.
Oft wird vergessen, dass der Betrieb einer Website mit Live-Cams aufwendig und teuer ist. Das alles ist nur durch ehrenamtliche Arbeit und Förderung über Spenden möglich. Auch in Heidelberg hatten wir oft in den vergangenen 20 Jahren -!- Kummer und Sorgen mit den Live-Bildern.
Wir alle drücken die Daumen, dass Frieda & Frido bald wieder zu beobachten sind!
Claudia B.
aus
Worms
schrieb am 24. Februar 2019
Übrigens gibt es auch Neuigkeiten vom Wormser Dom. Der Terzel Peter-Joseph hat die Giftatacke im vergangenen Jahr überlebt und suchte eine neue Gefährtin für „sein Haus“. Diese hat er offensichtlich auch gefunden, denn seit einigen Tagen sind die Falken fleißig am Balzen.
https://www.worms.de/de-wAssets/img/galleries/gallery_322809/weblication/wThumbnails/013_608_E00000-d4b28fb570f6b39g6a68c967518e1a1f.jpg
Administrator-Antwort:
DAS freut uns sehr! Wir drücken die Daumen, dass dort wieder ein Paar sich ansiedelt und vermehrt.
maria
aus
München
schrieb am 23. Februar 2019
Heute schläft Palatina im Haus. Lag schon mal kurz in der Mulde. Habe ihren Ring gesehen als sie sich am Kopf kratzte. Ihr fallen schon die Augen zu, endlich kann sie mal ruhig schlafen
Ute
aus
Saarbrücken
schrieb am 20. Februar 2019
Lieber Herr Gäng,
es ist ja immer vorbildlich, wie Sie für das Liebespaar die Brutstätte säubern und in Ordnung halten. Hier in Saarbrücken werden unsere beiden "Turtelfalken" wohl auf einer kleinen Schutthalde mit Knochenresten brüten müssen. Besteht hier ggf. eine Gefahr für die Nestlinge? Ich weiß, in der freien Natur räumt auch niemand auf. Aber bei Nistkästen, für Meisen z.B., wird ja ausdrücklich eine Reinigung empfohlen, um die brütenden Vögel vor Plagegeistern wie Flöhen etc. zu schützen.
Herzliche Grüße
Administrator-Antwort:
Danke für das Lob und die Anerkennung! Ja, viele Nistkasten-Erbauer vergessen diese Pflege. Auch Wanderfalken tragen mit ihrer Beute Federlinge, Vogelzecken und andere Parasiten in den Nistkasten. Wenn die Jungfalken ausgeflogen sind, beseitige ich die dicke Bodenschicht aus Federn, Gewölle, Knochenreste und Kot, umgeben von Schmeissfliegen und Wespen. Ich trage dann etwa 2-3 cm neuen Sand/Kies auf. Inzwischen ist hier die Bodenschicht ca. 15 cm stark und die Altfalken können lässig ihre Nestmulde schieben. Obwohl Wind und Sturm viele Reste in der freien Natur weg pusten, zieht dort das Revierpaar oft um in eine andere nahe Nische in den Felswänden. Vielleicht aus hygienischen Gründen. Auch am Fuß der Felswand unter dem Horst sammeln sich oft Beutereste in der Anflug-Abflugschneise.. In dem aufgegebenen Steinbruch, in dem ich vor Jahrzehnten Wanderfalken beobachtete, kontrollierten Fuchs und Steinmarder fast täglich/nächtlich unterhalb der Horstnische den Boden.
Martina Joswiak
aus
Dortmund
schrieb am 14. Februar 2019
Hallo,
ich freue mich auf die neue Saison, und sage auch danke, dass es Sie gibt Herr Gäng 😀
Administrator-Antwort:
Danke & Gruß! Obwohl seit 20 Jahren "same procedure as every year" bin auch ich gespannt und neugierig, wie es 2019 werden wird!
kiria
aus
Stuttgart
schrieb am 14. Februar 2019
11.20: es wird Ordnung im trauten Heim gemacht (Steinchen).
Schön! Ich freue mich, dass die Nestbeobachtungen bald wieder losgehen. Und "Danke" an Herrn Gäng, der uns auch über den Winter gut informiert hat.
LG
Administrator-Antwort:
Die IR-Beleuchtung nachts zeigte uns Kotspuren im Sandbett und tagsüber sahen wir die - erstaunlich kleinen - schwarzen Gewölle, die ZEPHYR ab und zu heraus würgt. Das sind Reste seiner Mahlzeiten und Belege, dass er sich z.Zt. von kleinen Vögeln ernährt.
Jetzt ist noch für mich Gelegenheit, dort oben - auch innen - für Sauberkeit zu sorgen. (Ich bin zwar kein Schwabe, aber deren Region und Sitten sind mir vertraut.)
Margret
aus
Heidelberg
schrieb am 13. Februar 2019
Guten Morgen,
ist es eigentlich schon aufgefallen, daß Cam 3
zu weit nach oben eingestelt ist? Man kann das
Sims nicht mehr sehen.
LG
Administrator-Antwort:
In der Tat, sie ist z. Zt. etwas zu hoch eingestellt. Vor zwei Monaten war sie zu tief.
Das ist auf die große Entfernung leider schwierig einzustellen, da der Sterbeglöckchenturm sich auch - durch Windstöße - bewegt.
PS.
Am Abend bereits neu positioniert! Danke an unseren Falkenpaten G.L. aus 2008!
Herbert
schrieb am 11. Februar 2019
Hallo Kerstin,
wenn Du ein Android Gerät hast,
rechts oben auf Menue (3punkte ) klicken und Desktopwebseite anklicken bzw. den hacken in das Kästchen setzen, dann müsste es gehen, Bei mir funktioniert es so.
LG. und viel Glück
H.
Elisabeth Frank
aus
Karlsruhe
schrieb am 11. Februar 2019

Ob das klappt?
Administrator-Antwort:
Aber ja! Die beiden kennen sich seit 2014 ...
Kerstin Schmidt
aus
karlsruhe
schrieb am 10. Februar 2019
Sehr geehrter Herr Gäng,
Wissen Sie (ode jemand anderes), ob zum Anschauen der Webcams auf mobilen Geräten eine besondereSoftware nötig ist?
Leudererhalte ich sowohl mt Android- als auch mit Ios-Gerätn nur Fehlermeldungen. Die YouTube-Videos hingegen funktioniere einwandfrei.
Vielleicht hat hat irgendjemand eine Idee zur Abhilfe...
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Schmidt
Administrator-Antwort:
ICH - als Computer-Laie - kann keinen Rat geben...
Annette Bachstein
schrieb am 9. Februar 2019
Zephyr verläßt fluchtartig den Nistkasten.
Administrator-Antwort:
Das sieht ja lustig aus!
Annette Bachstein
schrieb am 13. Januar 2019
Zephyr pflegt sein Gefieder.
B,J DEBEER
aus
Rosmalen
schrieb am 12. Januar 2019
mooi
Sigrid
aus
Wallerfangen
schrieb am 12. Januar 2019
Danke für die neue Cam und auf weitere tolle Einblicke in das Geschehen.
Liebe Grüße
Annette Bachstein
schrieb am 12. Januar 2019
Erstes Bild der neuen Cam 2