Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Brigitte aus München schrieb am 27. März 2020
Wie jedes Jahr können wir nur die Geduld der Beiden bewundern ,mit der sie auf ihren Eiern sitzen ! LG an alle Betreuer und Gucker !
eva engel aus stralsund schrieb am 23. März 2020
Wieder Danke für die prompte Antwort. Aber leise kommen die Begrüßungstöne bei mir nicht an. Ich zucke jedesmal zusammen, wenn Brutablösung ist. Frage: gibt es eigentlich in irgenteiner Form (Bilder oder DVD) von den Beiden? Eine Freundin von mir,die keine Möglichkeit hat dieses Wunder anzuschauen, aber ein großer Vogelnarr ist,fragte mich danach
Administrator-Antwort:
Nein, wir haben keine Fotos oder eine DVD von den Heidelberger Wanderfalken.
eva engel aus stralsund schrieb am 23. März 2020
Guten morgen nach Heidelberg. Kann es sein,daß der brütende Falke ganz leise schon mit seinen Kindern spricht? Man kennt das ja beim Menschen, daß der Fötus(heißt das beim Vogel auch so?)das schon mitbekommt. Liebe Grüße und bleiben sie alle gesund.
Administrator-Antwort:
Nein, dass macht er nicht. Aber wir hören leise Begrüßungslaute der Altvögel, wenn der/die ablösende Partner/in eintrifft.
Harald Klein aus Büdingen schrieb am 21. März 2020
Sehr schön das zu sehen
Petra aus Attendorn schrieb am 20. März 2020
Guten Morgen nach Heidelberg 😃 kann es sein das der Vogel Kleine Steinchen zu sich nimmt Um seine Beute zu verdauen? Ich sehe ihn immer im Boden picken. Viele Grüße aus dem Sauerland !
Administrator-Antwort:
Das kann man sehr oft im Nistkasten beobachten! Vor der Eiablage "durchpflügen" manche Falken mit dem Schnabel geradezu prüfend den Boden! Beim Brüten erscheint mir das eher eine Stillbeschäftigung - aus Langeweile? - zu sein. Die Begier, rings um sich "Steinchen zu ziehen", ist dann oft so stark, dass der brütende Falke fast vollständig vom Gelege rutscht. Wenn er das bemerkt, geht er - fast etwas schuldbewusst ausschauend - schnell auf das Gelege zurück und rüttelt sich wieder ein.
eva engel aus stralsund schrieb am 18. März 2020
In der jetzigen Zeit eine Anfrage. Kann das blöde Virus auch von Tier zu Tier übertragen werden? und kann man sehen ob alle eier befruchtet sind und wann ist es endlich so weit??? Alles Gute den Vögeln und den Menschen. Gruß E.E.
Administrator-Antwort:
Viren werden von Tier zu Tier und - leider! - auch von Tier zu Mensch übertragen, siehe u.a. EBOLA und "Vogelgrippe"... Nein, das kann man nicht sehen, ob die Eier befruchtet sind. Hier in Heidelberg waren, bis auf wenige Ausnahmen, immer alle Eier befruchtet und Küken schlüpften aus. (Siehe Frontseite bei "Information - Saison"!) Vermutlich werden die Küken dieser Saison in der Karwoche/Ostertage schlüpfen.
Carola Sautter aus Voerde schrieb am 18. März 2020
Guten Morgen nach Heidelberg, mit Sorge beobachte ich seit ca.30 Min.das Falkennest und vermisse die Eltern. Hoffentlich ist nichts passiert und sie kehren schnell wider zurück. Gesundheit für uns alle in diesen unsicheren Zeiten. Passen Sie gut auf sich auf, lieber Herr Gäng.
Administrator-Antwort:
Keine Sorge! Die Sonne scheint und die Temperatur ist hoch genug, dass die Eier nicht zu sehr abkühlen. Nun, um 9.05 Uhr sehe ich ZEPHYR brüten.
Irene aus Eching schrieb am 18. März 2020
7:30 - ein seltener Anblick während der Brutzeit - 4 Eier unbedeckt im Horst. [URL=https://share-your-photo.com/7a92a06830][/URL] Allen Beteiligten der WF-AG, insbesondere Herrn Gäng und auch allen Zuschauern alles Gute - bleibt gesund!
Monika Schweitzer aus 60528 schrieb am 16. März 2020
Hallo Herr Gäng, in der jetzigen zeit sollte man auch mal ein paar persönliche worte an sie richten. Passen sie bitte auf sich auf. Die falken und wir brauchen sie noch. Bleiben sie gesund und kommen sie gut durch diese schwere zeit. Danke
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank! Ja, Ihre Wünsche richten sich an uns alle! Aber es ist ja auch ganz gut, dass wir - z.B. hier auf dieser Website - uns ablenken können.
eva engel aus stralsund schrieb am 16. März 2020
Eben 9 Uhr 3 Brutwechsel beobachtet. Wer allerdings draufsitzt, kann ich nicht erkennen. Vielleicht schaut noch jemand und kann mir helfen? Mein P C ist nicht mehr der allerneueste. Danke im Voraus!
maria aus München schrieb am 15. März 2020
Auf Zephyr war nicht nur seit Herbst Verlass. Da war er jede Nacht da,hätte sich über einen Besuch von Palatina gefreut und hat ihr die Mulde immer frei gelassen. Jetzt entlastet er Palatina, brütet lange, rüttelt und wenn er sich dreht werden die Eier, so wie es sein soll, kurz mit dem Schnabel bewegt.
Doris T. aus Dortmund schrieb am 14. März 2020
Hallo Herr Gäng, so wie letztes Jahr, fiebere ich den kommenden Falkenküken wieder entgegen - ein ganz besonderer Höhepunkt des Jahres und auch jetzt schon an jedem Tag sowieso.
eva engel aus stralsund schrieb am 13. März 2020
Einfach mal ein großes Dankeschön für die immer propten Antworten auf meine Fragen , Weiterso! E.E.!
eva engel aus stralsund schrieb am 13. März 2020
Eine Anfrage: Kann es sein,daß die Kamera Geräusche von sich gibt? Weil derjenige,der gerade brütet,immer mal argwöhnisch, vom Computer aus, nach links oben schaut so,als ob dem Frieden nicht traut? e
Administrator-Antwort:
Nein, die Cam 1 und Cam 2 haben Mikrophone, die uns die Geräusche im Nistkasten übertragen. Aber auch - in hoher Qualität - Geräusche der Außenwelt: Das ist in fast allen Fällen Lärm von unten (Marktplatz und nahe Straßen). Häufig wird eine Hausfront, oder ein Hausdach renoviert und dann hören wir auch die Handwerker und deren Werkzeuge. Gelegentlich sind auch Monteure im Turmhelm. Diese werden von mehreren Hinweisschildern gebeten sich lautlos zu bewegen und möglichst lautlos zu arbeiten. Da gab es in der Vergangenheit oft Ärger. In letzter Zeit nicht mehr, da ich oft angefragt werde, ob dort oben gearbeitet werden könnte. In diesen Wochen heißt meine Antwort selbstverständlich: "Nein!"
maria aus München schrieb am 13. März 2020
Zephyr rüttelt wieder leicht, döst vor sich hin. Was mir auffällt, immer wenn gebrütet wird ist der Kies sauber, nur Federn liegen rum. Zur Verdauung oder um das Gewölle los zu werden, gehen sie nach draußen
Roswitha aus Ketsch schrieb am 12. März 2020
Hallo Herr Gäng, auch ich möchte Danke sagen, für die Möglichkeit täglich an der Fortpflanzung dieser faszinierenden Vogelart beiwohnen zu dürfen. Zur Unterscheidung zwischen Palatina und Zephyr habe ich noch ein Merkmal festgestellt. Palatinas Schnabel ist an der Spitze leicht gekrümmt, der von Zephyr ist kaum wahrnehmbar kürzer und gerade.
Administrator-Antwort:
Aha! Da muss ich auch mal darauf achten! So findet wohl fast jede(r) Unterschiede, die andere nicht beachten! Danke!
eva engel aus stralsund schrieb am 11. März 2020
Endlich hab ich wieder eine schöne und sinnvolle Aufgabe den Tag über.Bin z.Z.durch Krankheit ans Haus gefesselt. Durch Frau Munder(Freund und Förderer) bin ich aufmerksam gemacht worden. Frage: Wie kann ich erkennen wer wer ist, wenn ich keine beringung erkennen kann.Vielen Dank im Voraus und alles Gute dem Team.
Administrator-Antwort:
Das ist nicht einfach! Auch ich bin mir manchmal nicht sicher und muss genauer hinschauen, bis ich die beiden unterscheiden kann. Achten Sie auf die Größe des brütenden Vogels und vergleichen sie die beiden dann, wenn sie nacheinander in gleicher Haltung brüten. PALATINA, das Weibchen, ist deutlich größer als ZEPHYR, Männchen (Terzel). Achten Sie auf den Kopf und dessen Färbung: ZEPHYRs Kopf erscheint zierlicher, dunkler! Achten Sie auf die Flecken und Punkte auf der weißen Brust und Kehle und prägen Sie sich diese ein. Ebenso die Ausprägung des seitlichen Backenstreifs im hinteren, oberen Bereich. Grundsätzlich: PALATINA ist massiver und größer!Jetzt um 16.03 Uhr: ZEPHYR!
Irene aus Eching schrieb am 11. März 2020
Soeben dürfte ein Wechsel des Brut-Falken stattgefunden haben. Die 4 Eier lagen als "3 + 1" inmitten der durch die Stoßfedern gezogenen Kreise. Ich hoffe, das Foto klappt 😉 https://share-your-photo.com/3a7e03e255
maria aus München schrieb am 10. März 2020
Gerade hab ich geschrieben und schon ruckelt Zephyr, mit aufgestellten Federn, sich wieder die Eier unter seinem Bauch zurecht. Er ist halt der perfekte Terzel, da kann Palatina beruhigt durch den Regen fliegen
maria aus München schrieb am 10. März 2020
Zephyr hat überhaupt keine Schwierigkeiten mehr die 4 Eier unter sich zu bekommen und brütete, leicht dösend mit noch nassem Kopf. Sah ihn so um 9.20h

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.