Noch lassen sich die Küken füttern
Wir beobachten aber, dass inzwischen sich Einzelgänger ein Beutestück selbständig greifen und sich damit von der Konkurrenz absondern. Ein weiterer großer Schritt zur Selbständigkeit.
Danke, M.H.!


Wir beobachten aber, dass inzwischen sich Einzelgänger ein Beutestück selbständig greifen und sich damit von der Konkurrenz absondern. Ein weiterer großer Schritt zur Selbständigkeit.
Danke, M.H.!


Eine satte PALATINA demonstriert der Außenwelt: Bleib weg!
Danke, M.H.!
Danke, K.!
Danke, M.H.!

Das sehen wir gern: Das QUARTETT hält Abstand zu der Luke, aus der gestern Hände nach ihnen griff. PALATINA hat hoffentlich die Nilgänse im Blick. Sie hat heute Nacht, unbelästigt vom QUARTETT,im hinteren Kastenteil übernachtet.
Danke, S.F.!

Schon gestern, vor der Beringung, als wir auf dem Turmbalkon – nach 200 Stufen – die übliche Verschnaufpause machten, fiel unser Blick nicht nur auf Schloss und Tal und Sterbeglöckchenturm (dort steht Cam 3), sondern wir entdeckten zu unserem Ärger auch Gänsekot auf dem Steingeländer!
Oh je! Hier landet wohl öfter eine Nilgans!
Heute erfahre ich über eMail – danke, M.H. und M.T.- dass um 9.42 Uhr eine Nilgans auf der Anflugstange im Nistkasteneingang für kurze Zeit landete. Bereits vor zwei Tagen war das beobachtet worden.
Das weckt schlimme Erinnerungen an den Februar 2015, als ein Nilganspaar hartnäckig versuchte, diesen Nistkasten in Besitz zu nehmen! Siehe „Gängs Tagebuch“ in jenen Tagen!
Es gelang damals mit einer großen Anstrengung einiger Menschen – erneut DANK nach Bonn! – eine Nilgans-Abwehranlage in die Decke unseres Nistkasten zu installieren. Sie wurde 2015 und 2016, nach Betreten-!- des Nistkastens durch eine Nilgans erfolgreich erprobt. Durch Lärm und Strobolicht-Blitze verscheucht, flüchtete die neugierige Nilgans in Bruchteilen einer Sekunde!
2022 leben aber nun bereits vier Küken im Nistkasten. Ich erinnere, dass ich vor wenigen Tagen in den Tiefen des Internets einen Eintrag fand, der berichtete, dass ein Wanderfalken-Gelege von eindringenden Nilgänsen zertrampelt wurde. Wenn jetzt hier in Heidelberg eine Nilgans den Nistkasten betreten würde, würde der Alarm die Nilgans verscheuchen, – aber wie würden die Küken reagieren? Noch sind sie zu klein, um in Panik aus dem Kasten zu springen. Aber in einer Woche?
Als wir gestern für etwa eine halbe Stunde die Küken aus dem Nistkasten genommen hatten, war zu unserer Zufriedenheit kein Altfalke in der Nähe! Nun hätten wir gern die kontinuierliche Anwesenheit der Altfalken am Turm!
Heute, gegen 7 Uhr, schlief das QUARTETT im vorderen Nistkastenbereich, außen auf der Anflugstange stand mittig PALATINA mit Blick nach außen, sehr gut! Auch 2015 und 2016 scheuchten die Altfalken die anfliegenden Nilgänse bereits bei deren Annäherung!


Wir sehen hier die beiden Weibchen und einen Terzel (vorn), nachdem sie aus dem Nistkasten geholt wurden, vor ihrer Beringung. Der zweite Terzel befand sich beim ersten Zugriff leider weit vorn an der Schwelle und ihn zu ergreifen, musste erst einmal zurück gestellt werden!
Er wurde dann, nachdem diese drei Geschwister beringt waren, gefasst und beringt.
Es handelte sich um den Kleinsten, der mir bereits am 28. April um 10.13 Uhr in einem Foto aufgefallen war (siehe mein Tagebuch „Oh, da draußen..“) Ja, wohl jenes Küken, um das einige sich zuvor gesorgt hatten („bekommt nicht genügend Nahrung“) und sich am 28. April bereits neugierig gezeigt hatte.
In einem zweiten Versuch konnte Dr. M.P. ihn greifen und so bekam auch er schließlich seine Ringe. Ist es NIKOLAS oder BENJAMIN? Wir werden ihn als Mutigsten wieder erkennen, bestimmt ist er dann auch bei den ersten, die außen stehen und als erste starten werden.
Wir sind gespannt.
Danke, B.P.!

Selbstverständlich war unser Team froh, dass PALATINA und ZEPHYR während der Beringung abwesend waren.
Danke, M.H.!

Das weibliche Küken F 1 hat die Ringnummer S RA, das Weibchen F 2 die Nummer S RB, der Terzel BENJAMIN S RC und der Terzel NIKOLAS S RD . Die goldenen Nummern der Vogelwarte am anderen Fang sind am Bildschirm nicht ablesbar.
Danke, B.P.!

Jedes Jahr sind wir alle neugierig: Wer von den Küken ist männlich, wer weiblich? Und für viele ganz wichtig:Passt der Namen zum Geschlecht der Falken?
Das muss nach meiner Meinung nicht sein, denn mit den Namen wurden bisher immer Menschen geehrt! Das Geschlecht der Falken, das ja eh für uns kaum erkennbar ist, kann im Idealfall mit dem Geschlecht der Paten übereinstimmen, muss aber nicht. Denn erst ab dem zweiten Lebensjahr zeigen die Hormone den Falken, ob sie männlich oder weiblich sind.
Ich bin sehr zufrieden, dass Dr.M.P., Dr. KF.R. und ich uns sehr sicher sind, dass auch 2022 zwei Weibchen und zwei Terzel hier groß werden! Wir erkennen das Geschlecht an Größe, Gewicht, Stimmlage, Fangstärke und Griffweite.
Danke B.P.!
