ZEPHYR am frühen Vormittag , 08.08.2018
Ich freue mich, dass beide Falken wieder am Nistkasten zu sehen sind!
Danke, Loza!


Ich freue mich, dass beide Falken wieder am Nistkasten zu sehen sind!
Danke, Loza!


gibt es leider auch in Nord-Irland! Grausam, widerlich…
Hoffentlich erwischt man diese Verbrecher!
ttps://www.bbc.co.uk/news/uk-northern-ireland-foyle-west-45024707
Barbaric live pigeon trap used to kill falcon in Tyrone
Pigeon ‚used as bait‘ to kill rare Peregrine Falcon
oder schlicht Blaufuß nannte man früher und gelegentlich auch den Wanderfalken. Im soeben erschienenen „Lexikon der Farbe Blau“ von Dietmar Schuth, herausgegeben von Blau e.V., Schwetzingen lese ich auf S.135 „… nistet gern auf alten Kirchtürmen wie dem der Heilig-Geist-Kirche in Heidelberg, im Mittelalter Herberge der berühmten Bibliotheca palatina, die u.a. das Falken-Buch des Kaisers Friedrich II. hütete… In der Mythologie ist der Falke generell ein positiv besetztes Tier, ein Gegenspieler zum düsteren Adler, gerne ein Attribut der Götter: als Bote des griechischen Gottes Apollon oder als Horusfalke Ägyptens, der häufig ganz in blauem Lapislazuli, Türkis oder blauer Fayence dargestellt wurde. Im Mittelalter gehörte der Falke zu den privilegierten Attributen der (blauen) Ritter und erscheint in der Heraldik häufig als ganz blauer Vogel“.
Das grau-blaue Rückengefieder, das ZEPHYR & PALATINA – über Cam 3 gesehen – kaum vom dunklen Schieferdach der Turmhaube unterscheidet, bestätigt, dass der Wanderfalke in der Heraldik ein blauer Vogel sein sollte.
für die kommende Saison!
Danke, Coriena!

Diese Frage passt zu den Bestsellern, die uns z.Zt. in den Buchhandlungen auffallen, z.B. „Das geheime Leben der Bäume“ (2015), „Die Weisheit der Wölfe“ (2017), „Die Intelligenz der Bienen“ (2016), „Die Liebe der Tiere“(2017), „Die Gefühle der Tiere“ (2016). Jeden Monat entdecke ich ähnliche Titel.
Dass Vögel keinen einfachen Automaten ähneln, die auf Reiz mit einer Reaktion antworten, sondern – wie fast alle Lebewesen – höchst komplizierte Verwandte (mit einer längeren Evolutionsgeschichte als der unseren) sind, lernen unsere Kinder in der Schule. Vögel sind von den Säugetieren (zu denen auch die Spezies Mensch gehört) entwicklungsgeschichtlich deutlich abgetrennt, also weit entfernte Verwandte! Dennoch teilen wir Menschen mit den Vögeln eine entscheidende Gemeinsamkeit: Während Säugetiere ihre Welt meist mit dem Geruchssinn erschließen, nehmen Vögel – der Wanderfalke! – die Welt genau wie wir zunächst mit den Augen wahr!
Die australischen Keas und Raben in aller Welt spielen mit sichtbarem Gaudi, ich sah schon Krähen Nüsse vom Hausdach in die Regenrinne kullern lassen und diese erneut hochtragen. Da kommt man schon auf den Gedanken, das Unähnliche wäre uns ähnlich und unsere Empathie wird geweckt.
Wenn ich staunend in den oben genannten Büchern blättere, so sehe ich, dass die Autoren sich gleichsam mit menschlichen Eigenschaften (Wesen/ Seelenleben) in die Tiere oder Bäume denken und nach Ähnlichkeiten suchen. Solche Analogien bleiben unscharf und erinnern mich an Menschen, die Haustiere als Familienmitglieder ansehen und mit ihnen wie mit Menschen sprechen. Früher berichtete man das nur von Heiligen und Kindern.
Dass wir Menschen, heute von Monokulturen, Betonwüsten, Klimawandel und Artenschwund (Insekten!) bedroht, uns verstärkt für die Natur interessieren, ist aus meiner Sicht hoch erfreulich. Auch ich schaue im Fernsehen am liebsten Natur- und Landschaftsdokumentationen.
Turmfalken, das hofft, hier einziehen zu können!
Danke Coriena!
Danke, Coriena!
Aber das wird nicht gelingen. Wenn im Herbst ZEPHYR & PALATINA wieder in Heidelberg präsent sind, wird dieser Turmfalkenterzel schnell vertrieben.
Danke, Coriena!

Was Wanderfalkenschützer bereits im Mai vermutet hatten, wurde nun – endlich! – von der Staatsanwaltschaft Mainz bestätigt. Das Weibchen und die drei Falkenküken waren mittels einer ausgesetzten Locktaube vergiftet worden! Diese bedauernswerte Taube, deren Schwungfedern beschnitten waren, damit sie – unbeholfen fliegend – dem Falken zur Beute werden sollte, war mit einem starken Gift beschmiert worden.
Nicht auszudenken, was geschehen könnte, wenn ein Tierfreund diese Gifttaube gefunden und arglos untersucht hätte…
Hoffentlich wird der Täter gefasst!
Falken im Wormser Dom sind mit präparierter … – Wormser Zeitung
Tödlicher Giftanschlag auf Wanderfalken vom Wormser Dom – RTL.de
Das hatten wir hier noch nie!
Ein Turmfalken-Terzel sonnt sich an diesem schönen Sommer-Vormittag. DIESE Wohnung ist nicht für ihn bestimmt! Wir haben vor Jahren für Turmfalken u.a. bei der Sanierung des Dicken Turm der Schlossruine hoch oben eine traditionelle Turmfalken- Nische für die nächsten Jahrhunderte gesichert und im Hexenturm nahe der Jesuitenkirche einen Nistkasten installiert. Beide Nistgelegenheiten für Falco tinnunculus wurden in den letzten Jahren leider von den Nilgänsen erobert.
Den Eingang zum Hexenturm-Nistkasten haben wir 2018 verkleinert, so dass nur noch die Turmfalken hinein können.
Pass auf, kleiner Falke! Die größeren Wanderfalken werden Dich hier nicht dulden!
Danke, Coriena!