Tag & Nacht: ZEPHYR
Danke, K., M.H., I.Sp.!



Danke, K., M.H., I.Sp.!



Danke, M.H., M. und C.!


sind keineswegs immer Fotos! Künstlern gelingen mit Feder, Stift und Pinsel oft eindrücklichere Darstellungen.
Mir ist z.B. die Tafel 145 aus dem Karton-Schuber „Mitteleuropäische Vogelwelt“, bearbeitet von Dr. K. Heinroth, Kronenverlag Erich Cramer, Frankfurt/ Main, 1962, besonders nahe.

Danke für die Berichte im Gästebuch und den Fotos!
Danke, C.!
Danke, D.B.!

Na klar, gibt es das! Nein, ich meine nicht das „Waldvögelein“ in Richard Wagners “Siegfried”, sondern DIE STIMME DES FALKEN in “Die Frau ohne Schatten” von Richard Strauss. Vermutlich hat Richard Strauss aber nie die wahre Stimme eines Wanderfalken vernommen, schmunzelte ich 2003 im Dunkel der Frankfurter Oper, als ich seine Version zum ersten mal hörte…
„Können Sie mir etwas über Wanderfalken zum Lesen empfehlen?“ Falken in der Literatur? Na, klar gibt es das! Freunden und Freundinnen der Krimis fällt als erstes wohl Dashiell Hammett “Der Malteser Falke” ein. Näher an unseren Interessen liegt J. A. Baker “The Peregrine”, Collins, London 1967. Gibt es auch auf Deutsch: J. A. Baker “Ich folgte dem Falken”, Hoffmann und Campe, Hamburg 1969, neu übersetzt und von vielen gelobt als J. A. Baker „Der Wanderfalke“ bei NATURKUNDEN NO. 10. Inspiriert wurde Baker wohl von Robert Murphy “The Peregrine Falcon”, The Riverside Press Cambridge 1963, gut illustriert. Beide schildern sehr romantisch das Leben wilder Wanderfalken.
Sie wollen nur ein Buch lesen, das nicht nur literarisch ist, sondern ALLES über Falken berichtet?
Da empfehle ich Helen Macdonald „Falke -Biographie eines Räubers“, C.H.Beck, 2017 (Mich ärgert im deutschen Titel der veraltete Begriff „Räuber“ und empfehle die handliche englische Ausgabe „Falcon“, REAKTION Books, London, 2006 mit farbigen Bildern!)
Schließlich gibt es – für uns Heidelberger besonders zu kennen- in der Manesse -Lieder-Handschrift ein reizendes Gedicht/Lied aus dem 12.Jahrhundert : Der von Kürenberg “Ich zoch mir einen valcken”. Es handelt von einem Falken, der wieder freigelassen wird (was bei arabischen Falknern guter Brauch ist) und ist selbstverständlich nicht ornithologisch gemeint, sondern beschreibt – seufz! – zwei getrennte Liebende!
wurde ich einmal von einer Schülerin – der Bau unseres Nistkastens und seine Betreuung waren von 1999 bis 2005 ein Projekt meiner Schule – gefragt. Das war eine Frage jener Art, bei der man am liebsten schnipppisch antworten möchte: „Frag sie doch!“ oder „Keine Ahnung!“, aber als Lehrer sucht man bei jüngeren Schülern nach einer Antwort.
(Heute würde ich vielleicht antworten: „Frage ALEXA oder SIRI! Oder in meinem Auto :“He! Mercedes!“)
Man hat bei Keas, eine Papageienart in Neuseeland, oft beobachtet und auch dokumentiert, dass diese Vögel allerhand Schabernack treiben und dabei – auch für uns Menschen erkennbar – Spaß dabei haben. Es gibt in den Tiefen des Internets Filme, die zeigen wie auch Raben (oder Krähen?) auf dem Rücken liegend, schneebedeckte Dächer hinab rutschen, ganz ähnlich wie Menschenkinder. Nein, nicht wir! Wir rutschen auf Schlitten und von schneebedeckten Hängen.
Heute herrscht in Heidelberg ein überraschend kräftiger Ostwind, ein „Falkenwind“, wie ich das nenne. Ich konnte in den Vorjahren, auf dem Umlaufbalkon des Heiliggeist-Kirchturms stehend, bei starkem Wind mehrfach beobachten, wie ein Wanderfalke vom Turm abflog und sich nach wenigen Flügelschlägen über der Talenge nahe der Neckarschleuse frontal in den Wind stellte. Dann ließ er sich – ohne mit seinen Flügeln zu schlagen – in recht engen Schleifen in beträchtliche Höhe ziehen. Legte die Flügel zusammen und stürzte senkrecht hinab, steilte kurz vor der Wasserfläche wieder auf, ließ sich wieder vom Wind hoch tragen, um dann in einiger Entfernung wieder hinunter zu stürzen. Das war kein Jagdflug, sondern es sah – für meine Augen – aus, als hätte der Falke Freude/Spaß daran, mit dem Wind zu spielen.
Danke, C.!
ZEPHYR hat wohl meinen letzten Eintrag mitgelesen und straft mich: Nichts da, hier bin ich!
Danke, M.H und Besucherinnen im Gästebuch!
