PALATINA
Danke, M.H.!


Danke, M.H.!


Sehr erfreulich, dass sich auch PALATINA wieder einmal hier zeigt! Wir erkennen sie an den matt roten Ringen an ihren Fußgelenken (Fängen/Ständern).
Danke, C.S!


![]()
Letzte Nacht war ZEPHYR nicht anwesend. Am Nachmittag schaute er hier vorbei. Ob er heute wieder übernachten wird?
Danke, M.H. und C.S.!
Das fragte mich mich eine Schülerin, als ich die Wiederansiedelung wild lebender Wanderfalken in Heidelberg als Schulprojekt betrieb. Da wusste ich keine Antwort.
Aber einige Zeit später konnten wir – bei ähnlichem Starkwind mit heftigen Böen wie heute! – vom „Stückegarten“ der Schlossruine aus, einen Wanderfalken beobachten, der über uns kreisend, ohne Flügelschlag, sich vom Wind hoch tragen ließ. Dann ließ er sich aus großer Höhe wie ein Stein fallen, steilte wieder auf und ließ sich erneut kreisend vom Wind hoch tragen. Und wieder ließ er sich aus großer Höhe steil herabfallen und verschwand dann leider aus dem Blick unserer Feldstecher. Das war kein Jagdflug auf einen Beutevogel, da waren wir uns einig, sondern spielerisches Verhalten.
Heute vormittag habe ich in der Rheinebene ähnliche Windspiele, ohne Sturzflüge, bei Rabenkrähen beobachtet. Es sah auch aus, als hätten sie Freude am Wind.
ZEPHYR beobachtet heute das Geschehen in der Luft von der Schwelle des Nistkastens aus.
Danke, C.!

2021
Revierpaar ganzjährig am Turm
Wieder zeigte sich Terzel ZEPHYR im Herbst des Vorjahres 2020 fast täglich auf der Anflugstange. Ab November kam er in der einbrechenden Dunkelheit und übernachtete nahezu
ununterbrochen bis zum Jahresende im hinteren Kastenbereich. PALATINA sahen wir in den letzten Monaten von 2021 nur selten auf der Anflugstange.
Balzbeginn
Auch in diesem Jahr lockte ZEPHYR im Februar 2021 das Falkenweibchen PALATINA regelmäßig in den Nistkasten. Er selbst war fast jeden Nachmittag lange auf der Anflugstange oder im Eingang zum Nistkasten zu sehen.
Gelege und Brut
Das 1. Ei wurde am 1. März um 7.55 Uhr gelegt, das 2. Ei am 3. März um 14.55 Uhr, das 3. Ei am 5. März und das 4. Ei in der Nacht vom 7. auf den 8. März. Das erste Küken schlüpfte am 8. April um o.30 Uhr, das zweite Küken am 8. April um 12.30 Uhr, das dritte Küken am 9. April um 8 Uhr und das vierte Küken am 10. April um 17.40 Uhr. Da die vier Küken innerhalb von drei Tagen das Licht der Welt erblickten, verlief ihre gemeinsame Entwicklung gleichmäßig, ohne dass ein „ Nachkömmling“ – wie in den Vorjahren – bei den Besuchern/innen auf Mitleid und Besorgnis wg. vermuteter Mangelernährung gestoßen wäre. In den ersten Tagen wurde die Entwicklung von bis zu 2 800 Besuchen täglich auf der Website beobachtet, während der gesamten Aufzuchtzeit blieb diese Zahl weit über 2 000.
Am 30.April wurden die vier Küken, zwei Weibchen, zwei Terzel, nach 20-23 Tagen Brutzeit von Dr. Michael Preusch beringt. Sie erhielten die Namen DIANA, S DS, MARSILIUS, S DR, ARTEMIS S DP und APOLLO, S DN. Wir sind gespannt ob sie, an ihren Ringziffern identifizierbar, eines Tages irgendwo erkannt werden.
Ausfliegen
ARTEMIS flog am 18. Mai aus, musste am 19. Mai im Innenhof der Universität vom Boden aufgegriffen und wieder zum Zweitstart auf die Brüstung des Turmbalkons gesetzt werden. APOLLO flog am 19. Mai aus und kehrte am gleichen Tag zum Übernachten und am folgenden Tag zur Nahrungsaufnahme in den Nistkasten zurück. DIANA flog am 20. Mai aus, MARSILIUS erst am 22. Mai. Die Jungfalken wurden noch einige Wochen an den bekannten Versammlungsplätzen mit ihren Eltern gesehen.
Nun sind seit dem Jahr 2000 73 junge Wanderfalken aus diesem Nistkasten ausgeflogen!
Am 26. Oktober 2021 ging unsere neu gestaltete Website online und fand viel Lob bei unseren Gästen!
Zunächst ist er noch aufmerksam, schaut nach außen und kontrolliert das Kasteninnere. Dann nimmt er seine Schlafposition ein.
Hinweis für unsere neuen Gäste: Im Nistkasten ist es bereits dunkel, wir sehen das Bild eines – für den Falken unsichtbaren – Infrarotlichts.
Danke, L.!
erwacht ein Wanderfalke: Sich recken und strecken! – Zum Fenster nach dem Wetter schauen! – Hinaus in den Alltag!
Danke, C.S. und weitere Beobachter(innen)!




Danke, M.H. und C. S.!


Er bleibt über die Nacht im Nistkasten.
Danke, C.S und M.H.!



Sonntagsbesuch
Danke.C.S.!
