ZEPHYR am 11.12.2021 um 16.55 Uhr

Danke, K.!

ZEPHYR steht in manchen Nächten in der nordöstlichen Ecke des Nistkastens, in anderen Nächten in der südöstlichen Ecke. Zufall? Gibt es einen Grund?
Als ich gestern mit dem Auto die Theodor-Heuss-Brücke über den Neckar querte, bemerkte ich an den Flaggen der Masten den strammen Ostwind, der – wie ich aus eigener Erfahrung weiß – dort oben im Turm direkt und deutlich kräftiger als am Boden in den Nistkasten drückt.
Vielleicht weicht ZEPHYR dem Wind aus.
Nein, er friert nicht, sein Federkleid schützt ihn bestens. Wanderfalken leben auch in wesentlich frostigeren Gegenden, z.B. in Grönland, Alaska, Sibirien.
Danke, K.!
https://youtu.be/A-0GSrm2E3k
Das liest sich wie in einem Rezeptbuch, denke ich, als ich in dieser kleinen Broschüre aus dem Jahr 1946 blättere, die ich heute zwischen meinen Büchern entdeckte.
Es ist die Anleitung eines Kollegen ( seinerzeit Lehrer an einem Gymnasium im nahen Weinheim/Bergstraße) über das „Abtragen“ von Greifvögeln, also an die Gewöhnung von ausgehorsteten Jungfalken an die „Jagdkumpanen“ Mensch und Jagdhund.
Ich lese:
“ Ein abgetragener Falke. Schön und gut, aber woher nehmen? Um einen Falken abzutragen muß ich ihn zunächst einmal haben. … Am sichersten ist also das Aushorsten..“
Die Schlüsselworte sind: „nehmen-haben-aushorsten“
Woher „nahm“ der Kollege Feininger bei seinen „Probleme des Lebens“ die Falken? Ob er an den Felsen im Neckartal junge Falken aushorstete? Vielleicht sogar am Heidelberger Schloss?
Wie schön, dass diese Zeiten – fast – vorbei sind! Wanderfalken werden heute für falknerische Nutzung gezüchtet.
Wie schön, dass PALATINA und ZEPHYR ihren Nachwuchs in die Freiheit entlassen, nicht wahr?

Gut zu erkennen, wie er – kurz vor dem Start zum Jagdflug für sein Frühstück – ein Gewölle (Speiballen) auswürgt. Das sind unverdaulichen Nahrungsreste (Knochen, Federn) seiner Abendmahlzeit. Wir sehen diese bei den Nachtaufnahmen der Cam 2 als längliche schwarze Klumpen im Sand des Nistkastens liegen.
Danke, K.!
Wie in den Vorjahren, lässt sich auch in diesem November PALATINA nur selten am Nistkasten blicken. Aber D.B. hat sie an ihrer Beringung erkannt!
Danke, M.H. und D.B.!


Hier können wir das Erwachen von ZEPHYR zu einer Tageszeit – wo ich noch nicht „Falken-Gucken“ gehen kann – verfolgen! Heute hinaus in den Schneeregen!
Igitt!
Danke, K.!
Wenn diese beiden sich in der Luft begegnen, geht das nicht gut aus! Auch wir in Heidelberg sehen mit Sorge, dass immer wieder Drohnen am Himmel über der Altstadt zu hören und zu beobachten sind. Diese Drohnen machen Aufnahmen von unserer schönen Altstadt, vom Schloss, vom Neckartal und stellen diese Bilder – sie ähneln sich sehr – mit Freude und Stolz gern in den sozialen Medien.
Und wo fliegen diese Drohnen, um diese schönen Aufnahmen zumachen?
Über dem Tal, vor dem Schloss, über der Altstadt! Die beste Perspektive ergibt sich etwa in der Einflughöhe zum Nistkasten der Heiliggeist-Wanderfalken und direkt über der Kirche oder vor ihr.
Wir hatten vor Jahren eine gut dokumentierte Störung durch Drohnenflug in unmittelbarer Nähe während der Brutzeit, die PALATINA aus dem Nistkasten und zu lautstarker Aggression zwang.
Es ging damaals gut aus, nicht aber in der Nachbarschaft:
Danke, I.G.!
Das ist selbstverständlich eine alberne Frage!
Aber zu den Füßen (Fängen!) von ZEPHYR tummeln sich z.Zt. von früh bis spät zahlreiche Menschen, mit all dem, was den Besuchern optisch, akustisch, kulinarisch und olfaktorisch Freude macht.
Wir wissen selbstverständlich, nun im 21. Jahr in Heidelberg, dass die Falken oben am/im Kirchturm über unsere Aktivitäten im Wortsinn – erhaben – sind, – auf uns kaum herab schauen und eine völlig andere „Weltsicht“ auch in dieser Adventszeit haben.
Ist überhaupt schon Adventszeit?
Nö.
Danke, M.H.!

können wir uns z.Zt. am Anblick des zufriedenen-gelassenen ZEPHYR freuen, der sich nicht um unsere Sorgen kümmert.
Zu seinen Füßen ist nun ein sehr gut besuchter Weihnachtsmarkt eröffnet mit allem Drum & Dran an Besuchern, Licht, Musik, Gerüchen,. Das scheint ihn nicht zu stören. Der Zugang der Menschen auf den Marktplatz wird streng auf „2 G“ kontrolliert.
ZEPHYR fliegt darüber hinweg.
