Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

6.Feb., 2023

Die Wartezeit überbrücken 4: Heute, 06.02.2023, TV 3 Sat, 21.00 -21.45 Uhr: „Die Rückkehr der Wanderfalken“

1 Kommentar

Die sehenswerte Dokumentation aus 2014 zeigt das, was wir hier auf unserer Website nicht zeigen können: Das Leben der Wanderfalken in ihren unterschiedlichen Lebensräumen. Und vor allem: Das Leben als Greifvogel in der Natur, in allen deutschen Landschaften.

(Die Dokumentation ist für einige Zeit in der 3 Sat-Mediathek abzurufen.)

Nein, die Heiliggeist-Wanderfalken heben keinen Auftritt in diesem Film. Sie hatten bereits Auftritte im SFR 2017 „Der Ruf des Falken“, bei ARTE 2018 „Wilde Schlösser- Heidelberg“, bei SWR 2019 „Himmel auf Erden, Heiliggeistkirche Heidelberg“

 

Danke für den Hinweis, M.H.!

https://www.3sat.de/dokumentation/tiere/die-rueckkehr-der-wanderfalken-100.html

5.Feb., 2023

Ob sich Wanderfalken langweilen?

0 Kommentare

Das ist Frage, die nicht zu einem Tier passt. Wir dürfen nicht menschliches Empfinden und Verhalten auf  andere Lebewesen   „Eins zu Eins“ übertragen, auch wenn die Situation uns dazu reizt.

Danke, K.!

5.Feb., 2023

Ein kalter Regen, na und ?

0 Kommentare

Heute und jetzt können wir staunend mit erleben, dass PALATINA , patschnass und zerzaust, keineswegs das trockene Innere des Nistkasten aufsucht. Der kräftige Regen und 4° C stören sie nicht.

 

 

2.Feb., 2023

Natur ist nicht „sauber“ im Sinn der schwäbischen Hausfrau

0 Kommentare

Der Hausmeister des „Falkenzimmer“ ist zu alt und zu faul, um z.Zt. dort oben den Boden zu reinigen. Er will nun auch während der sensiblen Balzzeit von ZEPHYR & PALATINA dort oben nicht mehr die Klappe rechts öffnen und so ggf. stören.

Wer jetzt am Abend oder in der Nacht über Cam 2 prüft, ob ZEPHYR hier übernachtet, kann dessen Ausscheidungen bei Tageslicht gut zuordnen: Links und hinten zähle ich 8-9 Gewölle, das sind die schwarzen Klumpen.  Rechts vorn sind schneeweiße Kotspuren  Schmeiß zu sehen, Greifvögel haben ja einen ganz anderen Stoffwechsel als wir. Diese stammen ebenfalls von ZEPHYR, der ja – bevor er am frühen Morgen abfliegt – noch einige Zeit auf der Abflugstange außen steht. Ja, bei seiner Entleerung steht Druck dahinter, deshalb landen diese Spuren 20 cm hinter ihm noch im Nistkasten.

Meist entleeren sich die Falken, sogar schon die Küken, in dem sie sich nach außen wenden. Entsprechend sieht man schon von weitem: Dort oben in der Felswand, dort oben hinter der Turmluke wohnen Falkken!

1.Feb., 2023

Vergebliche Einladungen

0 Kommentare

Nun sind die beiden in jener Balzphase, in welcher der Terzel  dem Weibchen einen Nistplatz anbietet/vorstellt. (Auch wenn PALATINA den Nistkasten bereits seit langen Jahren kennt und wohl wieder akzeptieren wird, gehört das zur Balz.) Bereits heute früh, als es noch dunkel war, sah ZEPHYR PALATINA am Himmel fliegen und rief nach ihr.

Das wird er beibehalten , aber auch mit kleinen Beuteangeboten wird er sie einladen. Vermutlich wird sie diese „Brautgeschenke“ ihm aber schon in der Luft entreißen.

Bad sehen wir sie beide im Nistkasten …

Danke, M.H.

Mehr Beiträge laden

Hoffen und warten

Wieder einmal beginnt eine neue Saison mit einer unerwarteten Lage. Bisher waren wir es gewöhnt, dass der Terzel in den späten Januartagen/frühen Februartagen besonders eifrig im Nistkasten tätig war, dann in zunehmender Häufigkeit das Falkenweibchen in den Nistkasten einlud. Das Weibchen verharrte dann noch einige Zeit im Nistkasten und überprüfte die Nestmulde. Besonders interessant fanden wir das Balzritual der beiden beim gemeinsamen Eintreffen in den Kasten.

Darauf warten wir nun gespannt und etwas besorgt.

Wir sehen jeden Abend LISELOTTE ankommen, an der Rückwand die Nacht verbringen und morgens in der Dämmerung abstreichen. Tagsüber, so berichtet man mir und auch ich konnte es gelegentlich sehen, steht sie lange Zeit oben auf dem Turmkreuz. ZEPHYR, seit 2017 hier anwesend, wurde seit 9. Januar 2024 nicht mehr am oder im Kasten beobachtet. Tagsüber, besonders am Vormittag, kommt und geht LISELOTTE häufig, schaut lebhaft und ruft. Ihre Lautgebung ist ein  Anzeichen, dass sie einen Partner sieht. (Es könnte auch sein, dass ihre Präsenz, ihre Starts und Landungen, sich gegen die z.Zt. in der Nähe recht aktiven Nilgänse richtet.)

Nein, ich mache mir – noch – keine Sorgen um diese Saison. Es sind z.Zt. bestimmt einige nicht- verpaarte Wanderfalkenterzel auf der Suche nach Partnerin und Territorium unterwegs. Das Neckartal und die nahe Rheinebene sind traditionell von Vögeln stark beflogene Gebiete. 2023 wurde  die abgängige PALATINA Ende Februar auch sofort durch  ein neues Falkenweibchen  – LISELOTTE – ersetzt.

Dieser Nistplatz, dieses Territorium, diese hübsche LISELOTTE findet bestimmt das Interesse eines neuen munteren Terzels, nicht wahr?

06. Februar 2024|1 Kommentar
Mehr Beiträge laden
Nach oben