Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
RUPERT am 27. Oktober
RUPERT kann man an folgenden Merkmalen erkennen: Er ist deutlich kleiner als LISELOTTE. Ich orientiere mich, indem ich die Größe/Höhe der ruhenden Falken, wenn diese im Eingang oder auf der Stange stehen, mit dem Schieferschindeln des Daches daneben vergleiche/ abschätze.
Heute geht das gut, denn wir erkennen hinter RUPERT die Stangen, die wir 2015 – seinerzeit vergeblich – gegen das Eindringen der Nilgänse montiert hatten. (Nachfolgend konnten wir eine automatische Abwehr mittels Bilderkennung, Lärm und Blitzlicht erfolgreich installieren.)
Würde LISELOTTE an gleicher Stelle stehen, so könnten wir an der Querstange hinter ihr sehen , dass sie deutlich größer ist. Steht ein Falke auf der Anflugstange außen, so vergleiche ich seine Größe mit den Schindeln.
RUPERT ist als Terzel deutlich kleiner als LISELOTTE, sein Kopf ist deutlich zierlicher. Auch sein Backenstreif ist anders ausgebildet als der seiner Partnerin.
Auch ich verwechsle die beiden gelegentlich …
Danke, M.H.!


RUPERT mit Beute
Danke, M.H.!


RUPERT am Nachmittag am Nistkasten
Danke,M.H. und andere, siehe Gästebuch!
Kein Falke mehr im oder am Nistkasten
Ich kenne die Ursache für die überraschende Abwesenheit nicht. Die „Herbstbalz“ ist vorüber. Die Spinnweben sind verschwunden. Rings um Kirche und Marktplatz weiß ich von keiner Veränderung.
Üben wir uns in Geduld!
LISELOTTE am 19. Oktober
Danke, M.H.!


Besuch am 17. Oktober
Danke, M.H.!

LISELOTTE im Regen
Danke, M.H.!

Herzlichen Dank!
Nichts geschieht ohne Hilfe von außen! Auch außerhalb der Brutsaison freuen wir uns, dass es im August und September 2024 freundliche Menschen gibt, die dieses Projekt – nun im 25. Jahr!- durch Spenden am Leben erhalten.
Seit meinem letzen DANK Mitte Juli sind auf unserem Sonderkonto “ Heiliggeist-Wanderfalken“ beim NABU Heidelberg wieder Spenden eingegangen:
Herzlichen Dank an Frau A.E.M, an Frau B.G., an Herrn G.H., an das besonders treue Paar H.und P.R., an Frau Dr. C.M.Z., erneut an Frau A.E.M., an Frau K.M.Z., erneut an Frau A.E.M., an Herrn U.K. und wieder an das Paar H.und P.R.!
RUPRECHT im Regen
Danke, M.H.!

Da werden sich die Falken aber erschrecken
oder sich amüsieren?
Als gäbe es noch nicht ausreichend – ich schreibe mal: Firlefanz – in unserer verschuldeten und von Gästen überfüllten Altstadt zu bestaunen:
Eine riesenhafte Taube!
Warum und mit welchem Ziel verstehe ich auch nicht nach der Lektüre unserer RHEIN-NECKAR-ZEITUNG vom 07.10.2024.

Größenvergleich
Heute bot sich eine seltene Möglichkeit, die unterschiedliche Größe/Masse des Terzels und des Falkenweibchens zu erkennen, denn beide stehen im gleichen Abstand zu Cam 2! (Wenn die beiden längs aufgereiht, wie oft, im Blick der Cam 2 stehen, erscheint uns der nahestehende Falke immer riesig, der fernerstehende Falke als klein. )
Heute standen die beiden endlich einmal in gleicher Distanz zur Cam 2.!
Wir sehen links RUPERT und rechts LISELOTTE.
Wir sehen nun deutlich den Unterschied zwischen Terzel (vom latein. tertium = Drittel) und dem größeren Weibchen. Der Terzel ist etwa ein Drittel kleiner/leichter als das Falkenweibchen.
Beide wollen gleichzeitig die beiden Küken füttern (atzen), RUPERT bettelt und erhält einen Happen. Er entscheidet: Passend klein? – Wird den Küken gereicht! Zu groß: – Verschlingt er selbst!
Gestern Nachmittag konnte ich über Cam 1 beobachten, wie LISELOTTE in rasendem Tempo eine gelieferte Beute verzehrte. Sie hat nun keine Zeit selbst zu jagen. Nun muss sie, vor allem nachts, die beiden Küken hudern.
Dass RUPERT, ein guter Versorger ist, hat LISELOTTE im Februar-März überprüft. das fällt ihm nicht schwer. (Wir beobachten z.Zt. über der Stadt eine auffallend große Zahl von Tauben.)
Danke, M.H.!


Es wird kein drittes Küken geben
Wie im Vorjahr, wird es auch in diesem Jahr „nur“ zwei Jungfalken geben. Der zeitliche Abstand zum Schlupf der beiden Küken ist für ein drittes zu groß. Die Picks, die wir am verbliebenen Ei zu erkennen glaubten, waren keine optischen Täuschungen.
Warum aus dem dritten Ei nichts schlüpft, darüber wissen wir nichts. Ich hoffe, dass es bei der Beringung der beiden Küken geborgen werden kann. Wir werden das Restei dann untersuchen lassen.
LISELOTTE & RUPERT zeigten uns im März zwar viel an „Sex & Rock&Roll“, aber es reichte nicht für eine Viererbrut, so wie wir es hier über einen langen Zeitraum erleben konnten.
Es ist das vierte Jahr in Folge, dass der Bestand und der Bruterfolg der Wanderfalkenpaare in Baden -Württemberg abnimmt! Es ist leider weltweit ein Einbruch des Bestands und der Reproduktion festzustellen.
Ursache ist vor allem die H5N1-Vogelepidemie, die sich weltweit ausbreitet. In Baden-Württemberg gab es 2024 keine Befunde von H5N1 bei Wanderfalken, dennoch bemerken wir tiefgreifende Störungen!
Ich höre aus dem Nordschwarzwald, dass dort viele traditionelle Wanderfalkenbruten ausfallen. Die Brutplätze sind vom Uhu besetzt. An drei traditionellen Wanderfalken-Brutplätzen, die mir dort über Jahrzehnte vertraut waren, sieht man keine Wanderfalken mehr!
Freuen wir uns deshalb an unserer 2025-er Brut, bei der wir wieder eine spannende Aufzucht miterleben dürfen!

„Hunger!“
Die beiden Küken entwickeln sich sichtlich und werden gut genährt und gehudert. Wir warten gespannt auf die Entwicklung des dritten Ei.
Danke, D.B.!

Das dritte Ei ist auffällig
Es zeigt deutliche Picks! Es bleibt spannend.
Danke, M.H.!

Erste Mahlzeiten (Atzungen)
Es erreichen mich eine Fülle von Dokumentationen der ersten Fütterungen, so dass ich mich nicht mehr einzeln bei den Einsender/-innen bedanken kann! Ich bitte um Verständnis, danke!
Aus zwei Video-Mitschnitte ( die ich leider nicht in ihrer Datenmenge bewältige), – dennoch danke T.B. -, berichte ich mit Vergnügen:
Beide Küken, auch das zweite, zeigen eine erfreuliche Vitalität. RUPERT kam mit Beute und die Eltern atzten vorbildlich den Nachwuchs.


Das zweite Küken ist geschlüpft
Herzlichen Dank an D.B., M.H. und andere Gäste!



