Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Kein Wetter für einen Jagdflug
Bereits heute Nacht zog , nach einer langen trockenen Phase, Starkregen und dann anhaltender Regen über unsere Stadt. Schaue ich aus dem Fenster, so hängen dichte, graue Wolken in geringer Höhe über dem Neckartal.
Keine Vögel am Himmel! Dennoch zeigen sich ZEPHYR und PALATINA, die nun regelmäßig miteinander balzend in den Nistkasten stürzen, uns fit und wohlgenährt. Gut möglich, dass bei dieser Wetterlage sich beide Falken – aus verschiedenen Depots – mit Beuteresten ernähren.
Balz im Nistkasten
Danke, Coriena!
ZEPHYR auf Kurzbesuch
Danke Krystyna!
In den Tiefen des Internets
entdecke ich eine informative Zusammenfassung über den Wanderfalken. Auch wenn unsere Gäste kein Englisch verstehen, so sprechen die Bilder und Animationen eine verständliche Sprache. Finde ich.
PALATINA am 1. Februar
bei der Gefiederpflege!
Danke, Coriena!
Wanderfalken brüteten im Hangar bei Boeing
Wussten wir, dass Wanderfalken auch im Inneren von Gebäuden brüten? Also nicht im Nistkasten mit Ausflug ins Freie , sondern mitten in einer riesigen Produktionshalle von Boeing in Seattle, USA? Nicht in einem von Menschen montierten Nistkasten, Boeing hat andere Arbeitsaufgaben, sondern auf Metallträgern in der Höhe von „mehreren“ Stockwerken.
Nein, ich wusste das nicht und hätte verneint, dass es das gibt. Aber Wanderfalken sind nicht nur beim Beuteschlagen Opportunisten!
Als hätte Boeing nicht schon genug Ärger und Probleme!
Denn nun muss eine Produktionsstätte geschlossen und abgerissen werden. Das verträgt sich aber nicht mit dem strengen Artenschutz in den USA, wo der Schutz des Wanderfalken oft „enforced“, also vorbildlich streng, durchgesetzt wird. (Da könnte unsere Justiz sich oft ein Beispiel nehmen!)
Bei Boeing brütete seit vier Jahren ein Wanderfalkenpaar in – ! – der Halle. Die Falken hatten sich an das akustische und optische Signal gewöhnt, wenn die Tore für die Flugzeuge geöffnet wurden und flogen dann schnell aus und ein. Einmal wurde beobachtet, wie die Falken eine Krähe auch im Hangar anjagten.
Drei Jungfalken landeten beim Erststart 2019 – erwartungsgemäß – nicht außen, sondern auf dem Boden des Hangars und mussten – z.T. verletzt – in eine Pflegestation.
Boeing’s assembly plant is shuttered amid 737 MAX crisis. Now the company has a falcon problem.
ZEPHYR am 31. Januar 2020
Bereits um 7.45 Uhr ist ZEPHYR von seinem morgendlichen Rundflug zurück. Sein leises Piepsen hört sich für unsere Menschenohren fast sehnsüchtig an, nicht wahr?
Danke, Coriena!
Am 30. Januar: Morgenbesuch von PALATINA
Nanu? Oft kam ZEPHYR allein und PALATINA folgte nicht seinem Locken. Heute ist es umgekehrt!
Danke Coriena!
Zweiter Besuch des Paars am 29.Januar um 12 Uhr
Danke, Wieslaw!
Gefiederpflege, Sichtkontrolle, Bodenkontrolle
PALATINA ist seit sechs Jahren mit dem Nistkasten vertraut. Man sieht es ihrem schnellen Rundumblick an. Schon jetzt lässt sie sich kurz nieder und schiebt probeweise den Sand mit ihren Fängen. Das werden nun beide Falken uns immer wieder zeigen und sich in der Nistgrube zur Probe niederlassen.
Wie im Bilderbuch
nein, wie in den Vorjahren! ZEPHYR zeigt nun in der Balz immer wieder seiner Partnerin PALATINA den Nistplatz. Beide stehen sich im Imponiergang auf der Stelle tretend und mit heftigem Ak-Zicken Laut gebend gegenüber. Man erkennt deutlich, dass das Weibchen größer als der Terzel ist und auch dominant auftritt. Wie immer, nimmt ZEPHYR dann schnell Reiß – aus.
(Für unsere neuen Gäste: PALATINA ist an den Fängen rot beringt, leider können wir die Ringnummern nicht ablesen, die uns verraten würden, woher sie stammt und wer sie beringte! Die Farbe ist inzwischen sehr verblasst.)
Danke, Coriena!
Morgengabe für PALATINA
Das Heidelberger Wanderfalkenpaar hat bereits mit der Balz begonnen. In dieser Phase lockt der Terzel ZEPHYR seine Partnerin mit Beute zum vorgesehenen Nistplatz. Hier in Heidelberg im 21. Jahr selbstverständlich in diesen Nistkasten. Nein, es ist nicht selbstverständlich! Er könnte auch einen anderen Ort vorschlagen, z.B. in der nahen Schlossruine. Dort gibt es einige geeignete Nischen. Uns würde das aber gar nicht gefallen.
Nun, wie wir das auch von unserer Spezies kennen, – Madame wird entscheiden, wo es Nachwuchs geben wird.
ZEPHYR versuchte es heute mit einem kleinen Happen, der offensichtlich – noch – von PALATINA verschmäht wurde.
Bald werden wir beide im Nistkasten sehen können!
Danke, Krystyna!

So Vieles gibt es heute zu beobachten!
Das schreibe ich oft: Es gibt hier jedes Jahr, nun auch im 22. Jahr, NEUES zu beobachten. Heute, in der gelungenen Dokumentation von Coriena (Namenspatin von 2018) können wir die Endphase des Schlupf des vierten Kükens beobachten!
Es sind bestimmt wenige Menschen, welche die Geburt eines Wanderfalkenkükens – in Freiheit! Nicht in einem beheizten Brutkasten im Zoo, nicht in Gefangenschaft! – miterleben konnten. Dessen Eltern dort frei bestimmt und ungestört leben. Donnerwetter!
Interessant zu sehen, wie PALATINA mehrfach hinüberschaut, obwohl sie – wie üblich in hohem Tempo – die drei Küken füttert: Beute festhalten, einen kleinen Happen abreissen – Passt! Hinhalten! – Passt nicht! Selbst schlingen! -und so fort.
Interessant zu sehen, wie rasend schnell sich die drei geschlüpften Küken entwickeln, was das ERSTE kann , das ZWEITE auch, das DRITTE noch nicht.
Jede(r), der/die zuschaut, erkennt die DREI an ihrer Größe und Geschicklichkeit: Du bist etwa 61 Stunden alt, Du bist 36 Stunden alt und Du bist erst 4 Stunden alt! Wie fit seid Ihr schon! Wie laut seid Ihr schon!
Danke, D.B.!


Das vierte Küken schlüpfte um 12.24 Uhr
Das ist neu hier: Wir können der Schlussphase des Schlupfs zuschauen!!
Danke, C.!, D.B., T.P. und andere Beobachterinnen!
Im Mitschnitt von T.P. sehen wir den Beginn: Das Küken drückt die Schalenhälfte weg, ein Kraftakt!
Das Trio wird gefüttert
Das heute Vormittag geschlüpfte Küken hat noch das Nachsehen. Aber keine Sorge! Auch dieses wird satt und groß werden.
Danke, K.!
Das dritte Küken ist geschlüpft!
Danke, K. und für die Meldungen im Gästebuch!
Das zweite Frühstück
Gut zu beobachten, wer „die Hosen anhat“! In dieser Phase ist PALATINA die „Chefin“ der Familie, aber bald wird auch ZEPHYR füttern dürfen. Neu und interessant ist, dass PALATINA bereits aufmunternd „ak-zickt“, währen sie die Beute noch vorbereitet. Bisher hörten wir diese Aufforderung nur während des Anbietens an die Kinder.
Danke, K.!
Hungriger Nachwuchs
Heute wurde bis 10 Uhr bereits zwei mal Nahrung gereicht. In diesem Stadium werden nur kleine Beutevögel zur Ernährung genutzt und wir können beobachten, wir PALATINA nur winzige Happen anbietet. Gelingt ihr das nicht, verzehrt sie selbst die von ZEPHYR erlegte Beute. Das konnten wir gestern Nachmittag miterleben.
