Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Luisa schrieb am 28. Mai 2022
Danke für für tolle Arbeit zum Schutz und zur Aufklärung über den Wanderfalken. Habe mir zwei der vorgeschlagenen Filme angesehen. Ein Mal "wilde Schlösser - Heidelberg " und "Der Ruf des Falken" (mit Kommentar vom Vogelschutz Schweiz) auf YouTube. Großartig. Der letzte hat auch gezeigt, wie die Eltern ihre Jungen zum Abflug bringen wollten, indem sie die Beute herbeiflogen und dann mit dieser sofort wieder abgeflogen sind. Also wie bei uns hier in Heidelberg! Aber es ist schockierend und eine Schande, dass Falken vergiftet werden, und das so häufig.. die Gifte bestellen die Leute im Ausland, wo es normal ist, obwohl illegal, dass solche Methoden angewandt werden, vor allem von Taubenzüchtern.. so ein rücksichtsloser Umgang mit diesen tollen Geschöpfen. Der Wanderfalke will und soll leben wie jedes andere wilde Tier.
Andrea Linz schrieb am 27. Mai 2022
Ich muss meinen Wunsch bezüglich Fotos/ Videos unbedingt korrigieren, da mir nicht bewusst war, wie schwierig das Aufnehmen jetzt ist! Mir ist vor allem die Information wichtig, ob man vor Ort mal alle sehen kann, ob es dem letzten Terzel gut geht, dessen Kopfüber- Fall von der Stange ich live gesehen und für mich gefilmt habe( der einzige Erst-Start, den ich live erwischt habe und der mich dann sprachlos zurückgelassen hat), und allen anderen natürlich auch. Das wird man ja nur dann sagen können, wenn man alle zusammen sieht. Das allein wäre schon wertvoll, Sichtbares supertoll, aber von mir nicht erwartet. Meine Empfehlung zum Schluss: Nackenmassage einplanen nach zu langem suchenden Blick in den blauen Himmel ☀️
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Alle VIER mit einem Elternteil an einem der genannten Orte zu entdecken, das wünschen wir uns! Das erleben wir selten. Falls die VIER wieder, wie oft ihre Vorgänger, den Balkon der Jesuitenkirche als Treffpunkt wählen, kann es sein, dass jemand sie zählen kann.
Bergild Gensch schrieb am 27. Mai 2022
Gern würde ich Bilder teilen, wenn ich sie denn hätte - gestern früh bin ich kurz nach Sonnenaufgang durch die Altstadt gestreift - weit und breit kein Wanderfalke. Nur Mengen an Tauben, Krähen, ein Turmfalke (!?) und eine schreiende Nilgans auf einem Dach; musste doch sehr lachen! Aus den Augenwinkeln sah ich drei sehr schnell vom Schloss abfliegende Vögel,- das könnten sie gewesen sein,- sie waren sehr deutlich größer als die kleinen Mauersegler, die sehr hoch am Himmel aufgetaucht waren - und die Flügel anders geformt als die von Krähen oder Dohlen. Aber diese Drei waren so schnell verschwunden, dass an fotografieren nicht zu denken war. Falls mir ein Foto gelingt: wie könnte ich es hier teilen? (Das ist eine Frage, denn ich sehe ja, dass es geht.) Ich sehe (noch) keine Möglichkeit, es hier an eine Nachricht anzuhängen. Aber: da ich eh nur mit Handycamera unterwegs bin, wäre leider auch keine gute Qualität zu erwarten! Ich kann den Wunsch nach Bildern der ans Herz gewachsenen Falkenfamilie hier im Gästebuch sehr gut verstehen: das dürfte aber wirklich eine Herausforderung bleiben!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Goldene Worte, denen ich zustimme! Wenn man mir geeignete Fotos/Video zusendet, kann ich diese in mein Tagebuch einsetzen.
Andrea Linz schrieb am 26. Mai 2022
Ich bin mir ganz sicher, dass nicht nur ich mich- sondern eine große Falkenfamilenfangruppe - über ein aktuelles Foto/ Video der Falken am Himmel oder auf einem Dach sitzend oder… sehr freuen würde. „Aus dem Auge, aus dem Sinn" trifft bestimmt bei so Manchen von uns nicht zu. Vielleicht hat ja ein Heidelberger vor Ort die Möglichkeit?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Das ist leider recht schwierig und erfordert viel Zeit und Glück! Zudem eine teure optische Ausrüstung. Die Wanderfalken halten sich selten in der Nähe von Fotografen auf, sondern fliegen fast immer hoch und schnell. Selbst mit meinem Feldstecher kann ich ihnen kaum folgen, wenn sie sich langsam kreisend am Himmel vom Aufwind hoch tragen lassen. Ich kann dann nicht einmal erkennen, ob der Wanderfalke dort oben ein Weibchen oder ein Terzel, jung oder alt ist. Erst wenn ein zweiter dabei fliegt, sehe ich: Ah! Dieser ist größer als jener, also wohl PALATINA! Aber in den Vorjahren gelang es Bewohnern/innen der Altstadt immer wieder gute Aufnahmen für uns zur Verfügung zu stellen!
Heiderose Kast schrieb am 26. Mai 2022
Vielen Dank, sagt Zephyr, auch im Namen meiner Frau Palatina; es hat uns sehr gut gefallen im Turmzimmer und wir wollen nächstes Jahr wiederkommen. Und das sage ich auch! Ich habe mit meinem Mann zum ersten Mal Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungtiere mit der Live-Webcam beobachtet. Das war eine sehr schöne Erfahrung! Vielen herzlichen Dank dafür. Folgende Fragen hätte ich noch: Werden die Verhaltensweisen der Wanderfalken wissenschaftlich ausgewertet? Gibt es Filme über die Heildelberger Wanderfalken? Kann ich die Bildschirmfotos, die ich gemacht habe, veröffentlichen, z.B. im Rahmen eines Artikels in der Zeitung oder einer Fachzeitschrift? Heiderose Kast
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Danke für Ihr Lob und Ihre Anerkennung! Zu 1: Der Wanderfalke, als "Ikone" der Vogelwelt ist wissenschaftlich recht gut beschrieben und es gibt viele Bücher über ihn (s. Tagebuch-Archiv!). Die 22 Jahre Jahre der Wanderfalken auf der Heiliggeistkirche in Heidelberg sind in Wort und Bild auf dieser Website ausführlich dokumentiert und öffentlich zugänglich. Die Brutdaten melde ich jährlich an die "AG Wanderfalkenschutz Baden-Württemberg". zu 2: SFR 2017 „Der Ruf des Falken“, dito bei 3sat (mehrfach wiederholt) ARTE 2018 „Wilde Schlösser- Heidelberg, (mehrfach wiederholt, SWR 2019 „Himmel auf Erden - Heiliggeist Kirche Heidelberg, SWR -Abendschau 2019 „Turmfalken“ dort in deren Mediatheken bestimmt zu finden. zu 3: Ich kenne mich im Copyright nicht aus.Vermutlich mit Quellenangabe: Ja. Bitte selbst nachprüfen.
Mireille schrieb am 26. Mai 2022
Gestern kurz vor 19 Uhr war Zephyr eine Weile auf der Abflugstange zu sehen. 😍 Ich wundere mich doch, dass seit dem Abflug von Benjamin noch keinen der Jungfalken das Nest besucht hat, was im letzten Jahr öfters der Fall war. 😞 Bestimmt sind sie aber doch noch in der Nähe. Es ist aber immer wieder schön, wenn die Altfalken das Nest anfliegen.😉
Luisa schrieb am 25. Mai 2022
Heute um 19:00 Uhr war ein Altvogel auf der Abflugstange. Weiß nicht, ob es ZEPHYR oder PALATINA war, aber schön, mal wieder jemanden zu sehen, statt eine Leere 🙈
Micaela schrieb am 25. Mai 2022
Ca. 18.40 Uhr sitzt Palatina zum Fressen im Nistkasten. Als Zephyr dazukommt, fliegt sie mit Beute davon. Er setzt sich nach kurzer Kontrolle der Nistmulde außen auf die Stange
Karlheinz Grupp schrieb am 24. Mai 2022
Vielen Dank für die Zusammenfassung der letzten Wochen. Ein tolles Dokument!
Andrea Linz schrieb am 24. Mai 2022
Jetzt meldet sich die andere Andrea auch noch. Auch ich habe die Möglichkeit der Falkenbeobachtung aus der Zeitung, war täglich mehrmals dabei, habe sehr oft die Erklärungen ( auch dann und wann aus den letzten Jahren) gelesen und dabei viiiel! gelernt. Auch meine fast blinde Mutter, 86 Jahre alt und sehr weit entfernt wohnend, hörte sich an sehr vielen Abenden beim täglichen Telefonieren Auszüge des Tagebuches an und war begeistert! Für mich persönlich war Folgendes eigentlich besonders wertvoll: die Erkenntnis, dass der Kreislauf der Natur sinnvoll seine Qualität hat und ich mich mit der subjektiven Bewertung der Ereignisse ganz zurückhalten sollte. Der ertrinkende Regenwurm, den ich aus der Pfütze rette, ist in diesem Moment nicht anonym und hat mein Mitleid. Wird ein anderer Wurm von einer Amsel an Küken verfüttert, deren Nest ich tagelang im Garten beobachtet habe, ist der Wurm anonym und ich freue mich über die Fütterung. Wird eine mir anonyme Amsel den mir liebgewonnenen Falken gebracht… wie gesagt, ich habe vor allem DAS mitgenommen für meine Sicht auf die mir sehr wichtige Natur mit seinen wunderbaren Geschöpfen und bin dankbar für die vielfältigen Erlebnisse rund um den Falkenturm! Einen ganz herzlichen Dank aus der Nähe von Ulm
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Goldene Worte! So sehe ich das auch. Danke und Gruß!
Luisa schrieb am 23. Mai 2022
Kann man die Wände im Nistkasten auch richtig säubern, also die Hinterlassenschaften entfernen, statt sofort zu streichen? Sonst werden das ja viele Schichten mit der Zeit .. in der Natur ist das natürlich in den Felswänden was anderes. Kann mir vorstellen, dass das keine leichte Aufgabe ist, aber ich würde mich da nicht mehr wohl fühlen
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Die Falken fühlen sich dort seit 1999 wohl. Bitte abwarten, bis das Reinigungspersonal kommt!
Andrea schrieb am 23. Mai 2022
Ich bin heute noch froh Anfang März den Bericht über ihre Webcam in unserer Tageszeitung entdeckt zu haben, seitdem sind die Webcams mein täglicher Begleiter. Es war herrlich vom ersten Ei bis zum Start der Jungfalken das Aufwachsen täglich live miterleben zu dürfen, meinen allerherzlichsten Dank noch mal an das gesamte Team, das einem solch einmalige Eindrücke verschafft hat.....jetzt kann auch ich am Freitag beruhigt die "Flatter" machen in den wohlverdienten Urlaub in die Dom.Rep., werde aber auch von dort aus immer wieder ein wachsames Auge auf Heidelberg haben.....den Alt- wie auch Jungvögeln wünsche ich allzeit guten Flug und immer eine Kralle voll Beute....;-)
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank und Gruß!
Mireille schrieb am 23. Mai 2022
Heute gegen 9:42 ist Zephyr im Nistkaten, er schaut sich um und bearbeitet sogar die Nistmulde.😉
SVen Gossel schrieb am 23. Mai 2022
Brüten die Falkenpaare manchmal auch zweimal hintereinander? Es sah gerade so aus, als ob Palatina im Brutkasten eine neue Mulde ausscharrt…
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Nein, sie würden nur bei einer Unterbrechung der ersten Brut mit einem Nachgelege beginnen.
Jürgen Wolf schrieb am 23. Mai 2022
Lieber Herr Gäng und Team, das war wieder ein besonderes Erlebnis für meine Familie mit Enkeln mit zu erleben, wie schnell aus einem hilflosen Kücken ein hoffentlich bald selbständiger Wanderfalke wird. Ein Wunder! Vielen Dank für Euren Einsatz das Turmzimmer wieder auszuräümen und für die nächste Brut wieder herzurichten. Ich freue mich darauf. Eine Spende ist unterwegs!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank und Gruß !
Sabine L. schrieb am 22. Mai 2022
Alles Gute nun den vier Jungfalken und ihren Eltern und ein schönes langes Falkenleben! Vielen lieben Dank auch an Herrn Gäng und sein Team für die Möglichkeit, dass wir das alles live und ganz nah miterleben konnten!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank und Gruß! HMG
Sylvia Müller schrieb am 22. Mai 2022
Es war wieder schön mit ansehen zu können, wie die vier Küken groß wurden. Vielen Dank an das Team und an Herrn Gäng für Ihre informativen und humorvollen Tagebucheinträge. Man spürt Ihre Wertschätzung den Falken und der Natur gegenüber. Ich wünsche den Jungfalken ein schönes Falkenleben! Eine kleine Spende ist unterwegs!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank und Gruß ! HMG
Naschi schrieb am 22. Mai 2022
Palatina kommt kurz nach 15 Uhr mit dem Rest eines beringten Beutevogels in den Nistkasten. Einer der Juv. landet zeitgleich draußen und veharrt dort. Sie scheint erschöpft und sitzt sicher 10 Minuten mit der Beute im Nistkasten. Dann verläßt sie den Kasten mit dem Kadaver und hüpft draußen auf die Stange. Daraufhin fliegt der Juv. ab und es scheint als hielte sie Ausschau nach einem noch hungrigen Jungen. Zirka 20 Minten später fliegt sie mit dem Kadaverrest ab. Der letzte Beutevogel war wieder beringt, wie auch schon einige andere, während meiner Beobachtungszeit. Beim Säubern des Nistkastens werden sicher einige Ringe ausgelesen werden können. Interessant wäre für mich was Familie Wanderfalke so verspeist hat.
Luisa schrieb am 22. Mai 2022
Oh wie toll Benjamin hat es auch gewagt und geschafft! 😍 schade dass ich nicht in Heidelberg wohne, sonst könnte ich in den Himmel schauen und Fotos machen.. ich freue mich auf Bilder von anderen
Simo_ne schrieb am 22. Mai 2022
7:08 Uhr ~ mein Ausflug zur Heiliggeistkirche Kirche war ohne große Erwartungen, da ja BENJAMIN bereits fort war… Ich bin hoch zum Schloß und hab vom Stückegarten / Schloßgarten aus mit dem Fernglas die Kirchtürme abgescannt. Und tatsächlich! ZEPHIR fliegt den Kasten mit Nahrung an. Mit Webcam 1 kann ich erkennen, dass er Beute dabei hat. Er ist sichtlich irritiert, dass keiner da ist und fliegt nach kurzem Zögern mit der Beute wieder davon. Die Falken in natura habe ich heute leider nicht fliegen sehen.

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.