Christoph Bussen
aus
Neustadt
schrieb am 7. April 2019
Ich bilde mir ein, gerade das Knabbern an der Eischale eines de Küken über die sehr guten Mikrofonen gehört zu haben. Heute könnte es soweit sein... Liebe Grüße aus Neustadt
maria
aus
München
schrieb am 7. April 2019
Einen schönen Sonntag, nicht nur vom Wetter her,sondern gibt es eventuell sogar 3, wiederhole DREI Sonntags-Küken bei Palatina und Zephyr???
Heidelberg machst möglich ? Schaun wir mal
Grüße aus München
Eileen
aus
Berlin
schrieb am 7. April 2019
Hallo!
Ich glaube, an zwei der Einer tut sich etwas. 😃

LG Eileen
Tobias
aus
Eberbach
schrieb am 6. April 2019
Hallo erst mal.
Hier ein Screenshot um 17:00, alle 4 Eiere sind noch in Tackt.
https://www.dropbox.com/s/cfjy9q9r8g9pn7d/wanderflaken_hd_06042019_1700.JPG?dl=0
Ich hoffe das ist so ok, mit dem Screenshot.
Gruss Tobias
Annette Bachstein
schrieb am 6. April 2019
Zephyr löst Palatina ab.
Annette Bachstein
schrieb am 6. April 2019
Palatina ruft wiederholt. Ob ein Junges im Ei piepst?
Irene
aus
Eching
schrieb am 6. April 2019
Bei der Wach- bzw. Brutablösung um 7:12 Uhr sahen die Eier alle noch "heil" aus.
Dann allen, die live beim Schlupf dabei sein können, extrem neidische Grüße 😉
Administrator-Antwort:
Schade für Sie! Auch ich hatte auf gestern oder heute "getippt", freue mich aber, dass die Falken nicht berechenbar sind. Sonst würde das alles hier im 20. Jahr allmählich langweilig. PALATINA & ZEPHYR mit ihrem Nachwuchs sind keine "Maschinen" und machen "ihr Ding", wie man heute so sagt. Wir Menschen prüfen, notieren und dokumentieren gerne und sind dann so vermessen unsere "Erkenntnisse" in zukünftige Prognosen zu packen! Großartig, dass die Natur meinen Notizen und Tabellen trotzt. Übrigens ist in ganz Europa in dieser Saison zum heutigen Datum noch kein Wanderfalke geschlüpft!
Irene
aus
Eching
schrieb am 2. April 2019
Langsam wird das Warten schier unerträglich und die Spannung steigt von Tag zu Tag... Ich hoffe, Palatinas und Zephyrs 4 Küken erhören mein heimliches Flehen, daß der Schlupf noch vor dem Wochenende stattfindet, denn sonst krieg ich das (mal wieder) nicht mit.
Wichtiger ist allerdings trotzdem, dass die 4-er-Bande gesund und munter aus den Eiern kommt und demnächst weiße Flauschis im Horst zu bewundern sind.
Vielen Dank allen, die diese Website zu einem einzigartigen Erlebnis machen (Betreiber, Betreuer, Gästebuchschreiber und vor allem natürlich die Wanderfalkenfamilie!!)
Administrator-Antwort:
Das wird schon werden! Man rechnet mit dem Brutbeginn ab dem 3. Ei, also heuer ab 5. März, dann kommen - hier, in HD mit PALATINA - etwa 31 -34 Tage Brutzeit, also wird es wohl Donnerstag oder Freitag spannend...
Selbstverständlich kann es auch Überraschungen geben! Gute oder nicht so gute...
Danke und Gruß!
Annette Hunger
aus
Rosenheim
schrieb am 1. April 2019
Wir schauen seit einigen Jahren regelmäßig mehrmals am Tag hier vorbei und freuen uns über die tolle Bildqualität und die vielen aufschlussreichen Informationen im Gästebuch. Spannend ist auch, dass unsere Rosenheimer Stadtfalken-Dame gestern erst das vierte Ei gelegt hat. Palatina war in diesem Jahr sogar schneller als die Wanderfalken in Rom! Wir freuen uns schon auf den Schlupf und die Aufzucht.Vielen Dank für die faszinierenden Einblicke auch in diesem Jahr!
Administrator-Antwort:
Auch ich staunte über die frühe Eiablage. Wir werden deshalb auch bei den ersten in Europa sein, welche Küken dieses Jahrgangs sehen ...
Danke und Gruß!
Regine Undeutsch
aus
73061 Ebersbach
schrieb am 31. März 2019
Vor 2 Wochen kam bei uns in der NWZ ein Artikel über die Falkenbrut. Seither sind wir täglich beim Schauen, lassen manchmal den Laptop laufen, so dass wir oft den Wachwechsel mitbekommen. Es ist faszinierend und spannend, vielen Dank das wir das mit erleben dürfen.
Administrator-Antwort:
Danke und weiter viel Freude hier!
G. Martus
aus
St. Leon-Rot
schrieb am 30. März 2019
Braucht das Weibchen während der Brutzeit kein Futter. Ich gehe mehrmals täglich auf die Webcam, sehe den Vogel immer nur beim brüten
Administrator-Antwort:
Die Falken bekommen kein Futter, sondern erbeuten selbst Vögel. Für die Nahrungsversorgung ist jetzt vor allem der Terzel (Männchen) zuständig. Beide Falken legen auch Depots an. Nein, man muss sich keine Sorgen machen, beide Falken und auch bald der Nachwuchs werden satt.
Eileen
aus
Berlin
schrieb am 30. März 2019
Hallo,
ich habe vor einigen Tagen die Wanderfalken entdeckt und checke die Cams seitdem täglich. Die Qualität, ob am Tag oder in der Nacht, ist hervorragend! Ich möchte mich bedanken für diese Möglichkeit am Leben der Falken teilnehmen zu können. Vielen Dank auch für die informativen Tagebuch-Einträge!
Liebe Grüße aus Berlin
Administrator-Antwort:
Danke! Und weiter viel Freude in den kommenden Wochen!
kiria
aus
Stuttgart
schrieb am 29. März 2019
Vielen Dank, dass wir auch in diesem Jahr wissbegierig in Nest und Tagebuch schauen dürfen und hoffen, dass nächste Woche 4 gesunde Falkenküken das Heidelberger Licht erblicken. Oder sind die Augen noch geschlossen in den ersten Tagen?? Fragt sich,
kiria
Administrator-Antwort:
Die ersten Tage sind sie noch "blind" und reagieren - Kopf hoch, Schnabel zugriffsbereit - auf die Laute der Eltern.
Andreja
aus
Mureck
schrieb am 26. März 2019
Ich freue mich wieder dabei zu sein, Liebe grüße aus Slovenijen so wie Österreich der schöne Steierische Gegend.🌈😃☀️26.03.219
..
Falkenfreundin
schrieb am 25. März 2019
13:42: bei der Brutablöse habe ich gerade die 4 Eier gesehen.
Margret Nöltner
aus
68199 Mannheim
schrieb am 22. März 2019
Seit Jahren verfolge ich mit viel Freude die Aufzucht der Jungfalken. Leider habe ich nach meinem Urlaub im Februar keinen Zugriff mehr zu Webcam 1+2 .
Es wird nur angezeit Could not play video,
Error code :hls:3
Webcam 3 läuft anstandslos.
Können Sie mir weiterhelfen ?
Administrator-Antwort:
Nein, das kann ich leider nicht.
Bei mir laufen alle drei Cams gut aufrufbar, zudem haben wir die gleichzeitige Zugriffszahl von Besuchern auf die Cams enorm erhöht. Auch die Fachleute in der IT-Abteilung des Rathauses und unser Webmaster kommen auf die Cams.
Brigitte
aus
München
schrieb am 19. März 2019
Heute muß ich mich doch mal ganz herzlich bedanken ,daß auch die Bildqualität in der Nacht jetzt so hervorragend ist !!
Den edlen Spendern der Kamera tausend Dank !! Jede Feder des schönen Gefieders ist zu erkennen !Herzliche Grüße aus München
Ute
aus
Saarbrücken
schrieb am 18. März 2019
Leber Herr Gäng,
bis wann besteht denn überhaupt die Möglichkeit, dass es im laufenden Jahr noch ein Gelege geben wird. Könnte es z.B. sein, dass sich ein Falkenpaar erst im Juni entscheidet für Nachwuchs zu sorgen?
Herzliche Grüße
Administrator-Antwort:
Da müssten zuvor schon ganz besondere Vorkommnisse gewesen sein! Wanderfalken brüten nur einmal im Jahr, bei uns im März. Falls es während der Brutzeit zu einem Eiverlust käme, gibt es durchaus ein Nachgelege. Ebenso könnte die Brut aufgegeben werden, wenn ausgerechnet jetzt eine Umverpaarung stattfinden würde, also ZEPHYR oder PALATINA ausfallen/verdrängt/getötet würden und ein "Ersatz" bereits hier in der Luft wäre. Dann könnte sogar erst im Mai mit einer neuen Brut begonnen werden. So etwas kommt gelegentlich vor. Es gibt Brutaufgaben, wenn das territoriale Paar täglich in Auseinandersetzungen mit plötzlich auftauchenden "neuen" Wanderfalken verwickelt ist, die ein Territorium und Partner suchen.
Justus
aus
Norddeutschland
schrieb am 15. März 2019
Lieber Herr Gäng,
nachdem uns die Falkenfamilie letztes Jahr in Entzücken versetzt hat, fiebern wir auch dieses Mal wieder mit Palatina und Zephyr.
Wunderbar, dass Sie sich so sehr kümmern und so lehrreich und geduldig Ihr Wissen mit uns teilen!
In unserem Forum haben die beiden schon wieder eine Menge Fans - und Sie viele Klicks!
Vielen Dank und beste Grüße aus Hannover!
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank und weiter viel Freude hier!
Neumann Günter
aus
Neustadt an der Weinstraße
schrieb am 11. März 2019
Sehr geehrter Herr Gäng,
bin Rentner mit ca. 72 Jahren und interessiere mich immer noch für die moderne Technik.
Meine Fragen:
Webcam 2, welches Fabrikat?
Wie war ungefähr der Anschaffungspreis?
Vielen Dank
Administrator-Antwort:
Die neue Cam 2 ist eine AXIS Q 3517-LV. Preisangebote finden Sie online.