Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Annette Bachstein schrieb am 6. März 2020
Noch immer drei Eier.
Irene aus Eching schrieb am 6. März 2020
wie spannend ist das heute! Jetzt hab ich dreimal einen Positionswechsel beobachtet, aber .... maximal 2 oder 3 Eier sichtbar.... und keines guckte feucht aus. Ich bin sicher, wir bleiben alle dran und warten mit Hochspannung weiter!
Friedemann aus Fellbach schrieb am 6. März 2020
Gerade hatte man auch eine Blick auf das Gelege. Bisher sind es drei.
Margot-Anna aus Neckargemünd schrieb am 6. März 2020
...soeben freie Sicht...Fehlanzeige...
Margot-Anna aus Neckargemünd schrieb am 6. März 2020
...ich glaube das 4. Ei kommt😊...10.30 h LG aus Neckargemünd
Irene aus Eching schrieb am 6. März 2020
8:53 - Wach/Brutablösung - das ging ruckzuck innerhalb ein paar Sekunden. Es sind noch immer 3 Eier zu sehen. Ob ein 4. heute noch dazu kommen wird?
Jürgen aus Heidelberg schrieb am 5. März 2020
Ja, eben bei der Futterübergabe; worauf er sich auf die Eier legte.
Uschi aus Sinsheim schrieb am 5. März 2020
Hat jemand heute schon Zephyr gesehen?
Roswitha aus Ketsch schrieb am 4. März 2020
Gehe ich recht in der Annahme, dass sich Falken ähnlich wie andere Wildvögel verhalten; d.h. dass das Aufpicken der Steine zur Verdauung dient. Ich habe das beim Auerwild und Birkwild feststellen können, als ich es in deren Mageninhalt bestätigt bekam.
Administrator-Antwort:
Wanderfalken ernähren sich vom Fleisch anderer Vögel. Ob sie dazu Steinchen im Magen benötigen, bezweifle ich. Was wir hier im Nistkasten oft beim Brüten beobachten, dass die Falken Steinchen mit dem Schnabel zu sich her ziehen. "Muldensicherung" Langeweile?
Jutta Böse aus Velbert schrieb am 4. März 2020
Hurra, in den letzten paar Stunden hat Palatina das 3. Ei gelegt.
jürgen aus Heidelberg schrieb am 4. März 2020
Gratulation! Das dritte Ei im Nest und Palatina geht auf die Abflugstange.
Irene aus Eching schrieb am 4. März 2020
6:55 - Palatina gibt den Blick aufs Gelege frei - das 3. Ei ist da!!
Brigitte - aus München schrieb am 3. März 2020
Palatina sitzt jetzt auf den Eiern und schaut plötzlich voll in die Kamera ,manchmal meint man ,sie können spüren ,daß sie beobachtet werden !
Roswitha aus Ketsch schrieb am 3. März 2020
Immer wieder erschrocken bin ich über die extreme Geräuschkulisse, welcher Paulina und Zephyr tagsüber während ihrer Brut ausgesetzt sind. Ausdauerndem Glockengeläut und dem Betrieb von einer Rüttelplatte sind die Falcken gleichzeitig ausgesetzt. Alles scheint sie von ihrer Pflicht der Brut nicht abzuhalten. Ich habe großen Respekt von dieser wunderbaren Vogelart.
Irene aus Eching schrieb am 3. März 2020
gegen 9:32 dachte ich fast, das 3. Ei könnte angekommen sein - Palatina zeigte ähnliches Verhalten wie bei der 2. Eiablage. Kurz nach 10 Uhr erschien Zephyr mit Beute für Palatina, es sind nach wie vor 2 Eier im Horst.Palatina strich mit der Beute ab und Zephyr übernahm das Wärmen der Eier. Ich bin überzeugt, Ei Nr. 3 kommt heute noch
Petra aus Attendorn schrieb am 2. März 2020
Viele Grüße aus dem Sauerland Tolle Tieraufnahmen!!!
m aus München schrieb am 2. März 2020
Hallo Herr Gäng, gerade um 6.44 Uhr wurde Palatina zum Frühstück gerufen. Nun habe ich eine Frage, Palatina hat etwas Schwierigkeit sich auf die Eier zu legen. Gestern lag sie natürlich, denn die Eiablage hat sie schon angestrengt, schon länger. Doch nachts hockt sie meistens neben den Eiern. Wenn sie wieder 4 Eier bekommt, wird es schwierig Sie müsste so 8-9 Jahre alt sein, kann es daran liegen. Sie schrieben von einer Brutfalte? o.Ä. am Bauch oder Brust. Muss die sich noch entwickeln und dauert es vielleicht bei der etwas älteren Palatina länger? Ausserdem habe ich den Eindruck, sie mag sich lieber draussen aufhalten. Zephyr wird sie sicher wieder gut unterstützen. Es ist alles spannend
Administrator-Antwort:
Keine Sorge! PALATINA ist ein erfahrener Falke, der in diesem Nistkasten schon 21 Eier (meist vier), ausgebrütet hat. PALATINA hat keine Schwierigkeiten und zeigt 2020 keine Auffälligkeiten. (Über die Brutflecken s. Tagebuch der Vorjahre.)
Peter Ultes aus Forchtenberg schrieb am 1. März 2020
Ich schaue jetzt schon seit ca. 2002-03 zu, genau wie einige anderen Beobachterinnen. Trotzdem interessiert es mich, wie man weiß dass das derzeitige Wärmen der Eier durch Palatina nicht schon den Brutbeginn kennzeichnet? Bisher war man ja erfreuterweise durch vier Eier pro Brut verwöhnt.
Administrator-Antwort:
Selbstverständlich hoffen wir auch dieses Jahr auf vier Eier! Es steht in Fachbüchern, dass das eigentliche Brüten, also die dauerhafte Erwärmung und Beibehaltung der Temperatur, mit der Ablage des zweitletzten Eies - bei uns also fast immer mit dem 3. Ei - beginnt. Vielleicht weiß man das von Wanderfalken in Zuchthaltung?
Sabine aus Heidelberg schrieb am 1. März 2020
Und ein zweites Ei ist da! Danach zweifache Wachablösung Palatina - Zephyr - Palatina. Und zu meiner Erheiterung musste ich wieder einmal feststellen, wieviel Respekt Zephyr vor Palatina hat. Bei der zweiten Wachablösung großes Gekreische: Palatina sitzt auf der Anflugstange, Zephyr ist in der hintersten Ecke im Kasten. Zweimal schafft er es bis zum Fenster. Und dann ein Spurt - und links von Palatina startet er direkt aus dem Anlauf zum Flug. Danach wieder Ruhe im Nest ...
Doris Teubhardt aus 44357 Dortmund schrieb am 1. März 2020
Ja, heute ist auch schon das 2. Ei hinzugekommen😊 Willkommen!!!

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.