Noch keine Neuigkeiten
Danke K.!
Danke K.!
Danke, S.F.!
Das sind auch viele unserer Besucher/ – innen.
Danke, K.!
Jedes Jahr entdecken wir NEUES: Ihre Vorgängerinnen waren, wenn sie allein im Nistkasten zugange waren, immer stumm. LISELOTTE ist heute im „Selbstgespräch“. Für uns Zuhörer: Ihre Stimme ist deutlich tiefer als jene des Terzels ZEPHYR. Also ein weiterer Hinweis für unsere neuen Gäste, die sich noch schwer tun beim Erkennen von LISELOTTE und ZEPHYR: Der Falke, der eher „piepst“ ist ZEPHYR, der Falke, der „krächzt“ ist LISELOTTE.
Wenn wir bei der Beringung der Küken prüfen, wer von den Winzlingen männlich und weiblich ist, achten wir deshalb auch auf Stimmlage und Lautstärke, nicht nur auf Griffweite der Fänge und Größe.
Danke,K.!
Wir haben wieder ein schöne Exemplar von Falco peregrinus in der Stadt, nicht wahr?
Danke C, und M.H.!


So etwas finde ich interessant. Als während der „Lock-Downs“ der COVID 19-Epidemie die Großstädte der Welt für lange menschenleer wurden, ließen die Bewohner und Touristen dieser Städte weniger Nahrungsreste auf den Boden fallen.
(Auch wir in Heidelberg sehen in der Fußgängerzone Menschen beim Flanieren essen. (Es gibt bei der „Heidelberger Müllbeseitigung“ ein Zweierteam mit Müllauto, das ganztägig ausschließlich die zahlreichen Müllbehälter der langen Hauptstraße kontinuierlich leert: Hin und her, immer wieder.) Die zahlreichen Stadttauben (Columba livia) ernähren und vermehren sich entsprechend. z.Zt. sehe ich einen Taubenschwarm von etwa 30 Vögeln, die im Umkreis von etwa 100 m um den Marktplatz, Heiliggeistkirche leben.)
Als nun in den Großstädten der Straßenmüll durch den „Lock-Down“ weniger wurde, verringerte sich die Menge der Nahrungsreste, die auf dem Boden landen. Die Stadttauben hungerten! (Ich erinnere Leserbriefe in unserer Lokalzeitung, die dazu aufriefen, die hungernden Stadttauben zu füttern.)
Weniger Stadttauben, weniger Tauben als Beutevögel für die Wanderfalken!
Britische Studien haben nun ergeben, dass während der „Lock-Downs“ die Londoner Wanderfalken, dort gibt es etwa zwei Dutzend Wanderfalken-Nistkästen, ihr Beutespektrum zügig anpassten:
Weniger Tauben in der Luft? Dann jagen wir mehr Stare und Halsbandsittiche!
London falcons swapped eating pigeons for parakeets in lockdown – BBC News
Peregrine falcon diets affected by human activities according to new study
Lockdown forced London’s peregrine falcons to eat more parakeets | New Scientist
Danke,K.!
Das Foto zeigt etwa den Blick auf einen Wanderfalken in Heidelberg, wie ihn uninformierten Passanten des Marktplatzes am Turmhelm erblicken. Ob er so überhaupt als Wanderfalke erkannt wird? Wohl nur mit besonders scharfen Augen oder einem Feldstecher. Würde ich beiläufig jemand unten auf den Vogel hinweisen, erhielte ich wohl ein gleichgültiges „Na und?“ WIR sehen ab heute die Heidelberger Wanderfalken noch besser!
Denn mit unserem Projekt gewähren wir nahe, nicht störende Einblicke in das Familienleben wild lebender Wanderfalken. Mit drei Webcams, ab heute mit einer nagelneuen Cam 3! Sie liefert, wie Sie sofort bemerkt haben, eine weit bessere Qualität als ihre Vorgängerin, die in den letzten Monaten mehrfach defekt war. Die Anschaffung wurde möglich, weil unsere treuen Besucher/-innen immer wieder Spenden an den NABU Heidelberg zugunsten unseres Projekts leisten. Auch SCALTEL, die uns bereits mehrere Cams lieferte, hat uns einen tragbaren Preis genannt.
Die Montage der neuen Cam 3 im „Sterbeglöckchentürmchen“, – was für ein schönes Wort! -, war eine feinmotorische Meisterleistung! „Einen Millimeter nach rechts. Nein, nach unten! Das ist zu viel! Zurück!“, so erfolgten meine Bitten. Denn auf maximale Vergrößerung in der Ferne eingestellt, bedeutete minimale Veränderung der Kameraposition beim Bild eine meterweite Wanderung über das Schieferdach. Denn die Cam 3 ist ja Dutzende von Meter vom Nistkasteneingang entfernt!
Diese zeitraubende und diffizile Arbeit leisteten B.P. ( Falkenpate aus 2022) und M.S., beide Mitarbeiter des städtischen „Amt für Digitales und Informationsverarbeitung“. Ihnen und allen Spendern und Spenderinnen ein herzliches DANKESCHÖN!
Foto vom Kirchendach (Sterbeglöckchenturm) aus!
Danke, M.H.

Überhaupt ist der Vormittag ganzjährig bei den Falken eine aktive Zeit, vor allem für die Jagd. Hier ist auch gut der Größenunterschied zwischen LISELOTTE – links und ZEPHYR – rechts – zu erkennen: Das Weibchen ist größer und schwerer.
Danke C.!
Danke, K.!