Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
27. Juli, 2023

Bemerkenswert und beneidenswert

Von |2023-07-27T17:33:14+02:0027. Juli 2023|Tagebucheintrag|0 Kommentare

LISELOTTE steht seit Stunden rechts außen auf der Stange. Wie ihre Vorgängerinnen wendet sie ihre Vorderseite nicht der Außenwelt, sondern dem grauen Schieferdach zu. WIR würde uns niemals so, – dicht mit dem Gesicht zur Hauswand – auf den Balkon setzen, oder? Warum machen das die Falken? Wollen sie sich so tarnen? (Aber oft stehen sie auch, die Außenwelt frontal vor sich, mitten auf der Stange.) Der Blick aus einem Auge reicht ihr, um die Außenwelt zu kontrollieren.

WIR würden uns – an ihrer Stelle – bei dem kalten Dauerregen in den trockenen Nistkasten stellen, nicht wahr? Macht  sie nicht.  Das Federkleid von LISELOTTE ist wasserdicht, da die äußeren Deckfedern wie Schuppen übereinander liegen. Auch bei dem kräftigen Regen ist heute Nachmittag der Körper von LISELOTTE trocken. Sie muss noch nicht einmal die Nässe abschütteln, wie das unter ihr auf der Straße die Hunde mit ihrem Fell  tun.

20. Juli, 2023

ZEPHYR & LISELOTTE übernachten gemeinsam

Von |2023-07-20T14:09:07+02:0020. Juli 2023|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Es ist sehr erfreulich, dass wir nun – erstmals in 23 Jahren – das Territorialpaar auch außerhalb des Zeitraums von Balz, Brut und Aufzucht der Jungfalken im Nistkasten und vor dem Nistkasten sehen können. Nun auch erstmals gemeinsam!  Im Tagebuch habe ich, wohl jedes Jahr, darauf hingewiesen, dass die Nähe zueinander keinesfalls oft zu beobachten ist.  In der Luft jagen Paare gelegentlich gemeinsam, aber schon beim Verzehr der Beute gehen sie sich eher aus dem Weg. Das Verhalten bei der BALZ, auch das bitte in den Vorjahren im Tagebuch nachlesen, zeigt durch den „Wiegeschritt“ und Körperhaltung des Weibchens deutlich deren Dominanz! Die gebeugte Haltung , das „Schnäbeln“ und „Piepsen“ des Terzels zeigt seine Unterordnung.  Schon nach wenigen Sekunden des balzenden Weibchens biegt er  – mit Abstand –  schnell um seine Partnerin und „flüchtet“ geradezu aus dem Nistkasten. Auch die Ablösungen beim Brüten und Hudern, das Liefern von Beute erfolgt meist sehr rasch durch den Terzel, der ja in Größe und Gewicht seiner Partnerin nicht ebenbürtig ist. Ja, wir haben gelegentlich beobachtet, dass beide gemeinsam von einer Beute die hungrigen Küken fütterten. Da standen aber die hungrigen Küken als gemeinsame Aufgabe und Antrieb im Vordergrund.

Nun also, wie auch an anderen Nistkästen beobachtet, übernachtet das Paar gemeinsam. ZEPHYR mit  deutlichem Abstand. (Vor Jahrzehnten,  Wanderfalken in Felswänden beobachtend, hätte ich das nicht für möglich gehalten.

Was wohl Falkenkenner und Ornithologen  zur „Verhaustierung“ wild lebender Wanderfalken meinen?

Danke, M.H., S.F. und andere!

Mehr Beiträge laden
Nach oben