Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
5. März, 2020

Blick in den Kalender

Von |2020-03-05T12:11:42+01:0005. März 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Diese Frage steht im Raum : Wie lange dauert es bis die Küken schlüpfen? Zunächst warten wir geduldig auf das vierte Ei. Dann hoffen wir, dass jedes Ei auch befruchtet ist! (Wenn ich mich richtig erinnere, gab es in diesem Nistkasten schon zweimal Resteier, also unbefruchtet oder mit einem Stillstand in der embryonalen Entwicklung. Diese von mir blitzschnell bei Abwesenheit der Altfalken aus dem Nistkasten geborgenen Eier kamen zur Rückstandsanalyse (Pestizide) in die Labore der Wissenschaftler.)

Die Brutzeiten des Wanderfalken dauern etwa 28 bis 35 Tage, bei uns hier in Heidelberg meist 32 Tage (+ 1 oder 2) . So wie es heute im Nistkasten ausschaut, wäre gestern oder heute der Tag 1, denn wir sehen, dass nun PALATINA (nachts, tagsüber zu etwa 2/3 der Zeit) und ZEPHYR das Dreiergelege fest bebrüten! Wir werden nun selten einen Blick auf das Gelege werden können, denn  noch sind die Temperaturen (heute früh: 5° C) niedrig und das entstehende Leben braucht nun stabile Wärmezufuhr.

4. März, 2020

Brüten? Wie geht das?

Von |2020-03-04T16:32:23+01:0004. März 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Beide Falken haben auf der unteren Bauchseite  zwei Brutflecken, die nun – natürlich hormonell gesteuert – besonders stark mit warmem Blut durchströmt wird! Es sind dort sogar einzelne Flaumfedern ausgefallen, damit die Eischalen in direkten Kontakt mit der Haut kommen. Das Federkleid, das die Vögel so trefflich gegen Kälte und Nässe isoliert, soll eine Isolierung jetzt und hier nun nicht leisten! Um ein gleichmäßiges Bebrüten aller Eier – hier in diesem Kasten sind es  meist vier! – zu erreichen, werden die Eier etwa alle ein bis zwei Stunden mit dem Schnabel gewendet. Nach unseren Beobachtungen, seit 2000 hier über Videoaufzeichnung (heute mit Webcams), geschieht das vor allem in den ersten Wochen der Brut, in denen der Embryo besonders schnell wächst. Beim Wenden der Eier wechseln die Falken auch die eigene Position etwa mit einer Vierteldrehung, wobei sie immer  – zumindest mit einem Auge – den Eingang des Nistkastens im Auge haben. Gegen Ende der Brutzeit werden die Eier nicht mehr so oft gewendet, in den letzten Tagen vor dem Schlupf überhaupt nicht mehr, denn das Küken bringt sich dann selbst in die Position um die Eischale aufzudrücken!  Wir können beim Brutwechsel nun gut beobachten, wie die Eltern ihre großen Fänge vorsichtig “einfädeln”, sich niederlassen und sich dann sorgfältig dicht über das Gelege  “einrütteln”. Erst dann legen sie sich flach darüber und dösen oder schlafen. Ihre Flügel und der Körper halten das Ganze eng zusammen und erhalten so die Wärme.

3. März, 2020

Brutplatz unter Kontrolle

Von |2020-03-03T14:46:08+01:0003. März 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Vielleicht erschrecken manche Besucher/innen , wenn die beiden Eier des Geleges so einsam im kalten Nistkasten liegen. Das täuscht! Soeben,  um 14.30 Uhr, stand noch ZEPHYR links außen auf der Anflugstange und beobachtete aufmerksam den Luftverkehr. Das Elternpaar hat den Kirchturm fest im Blick! Ein Falke bleibt bestimmt immer in Sichtweite. Bei kühler Temperatur, 6° C vor meinem Fenster, – dort oben in 56 m Höhe in bewegter Luft inmitten des Tals etwa 1 bis 2 Grad weniger, wird PALATINA bestimmt bald wieder anwesend sein.

Ja, heute könnte eventuell das dritte Ei gelegt werden.

 

1. März, 2020

Das zweite Ei!

Von |2020-03-01T15:36:52+01:0001. März 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

wurde – was viele Besucher/-innen notierten, DANKE! – um 11.20 Uhr gelegt. Der Abstand zwischen der Ablage  beträgt in Heidelberg  meist 2 Tage, passt also.

Danke, M.K. für das Foto (Ich war bis 15.30 Uhr spazieren)!

 

 

29. Feb., 2020

PALATINA bedeckt das erste Ei

Von |2020-02-29T10:49:26+01:0029. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Selbstverständlich darf das erste, zweite und folgende Ei nicht zu sehr abkühlen oder gar gefrieren! Deshalb ruht auch PALATINA die Nacht über auf dem Gelege. Auch ZEPHYR bleibt zeitweise über dem Ei. Das eigentliche feste Brüten wird also erst Mitte der kommenden Woche beginnen, wenn PALATINA ihre beiden Brutflecke an Brust/Bauch entwickelt hat und in Betrieb nimmt.

Davon später mehr! (Man kann auch im Tagebuch-Archiv der Vorjahre danach suchen!)

Danke, K.!

Mehr Beiträge laden
Nach oben