Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
12. Apr., 2020

Wärmepyramide

Von |2020-04-12T12:23:05+02:0012. April 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Die Küken zeigen uns in diesem Alter – falls sie allein sind – in etwa  die Temperatur an. Stellen sie sich zu einer Pyramide zusammen, dann schützen sie ihr kälteempfindlichen Vorderseiten. Der Flaum auf ihren Rücken schützt sie einigermaßen vor dem kalten Wind. Wird es später am Nachmittag dort oben warm, so liegen sie zwar dicht beisammen, dann aber flach wie ein weißer Fladen.

 

11. Apr., 2020

Blick auf die Außenwelt

Von |2020-04-11T15:42:07+02:0011. April 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

SO sieht es z.Zt. bei uns aus! Die Heiliggeistkirche von Norden gesehen. In der Bildmitte auf dem Kirchendach erkennt man den Sterbeglöckchen- Dachreiter in dem die Cam 3 steckt, die auf die Ostgaube der Welsche Haube des Turmhelms gerichtet ist. Gut auch zu erkennen: Der Umlaufbalkon zwei Stockwerke unter dem Nistkasten. Von ihm hat man einen schönen Rundumblick über das Neckartal, das Schloss und die Stadt.

11. Apr., 2020

Sorge um das vierte Küken

Von |2020-04-11T15:28:14+02:0011. April 2020|Tagebucheintrag|3 Kommentare

Wir konnten, dank der guten und ausführlichen Dokumentationen  – nochmals DANKE an die Einsenderinnen! –  am 6. bis zum 7. April sehen, dass die drei Geschwister gut versorgt wurden. Das vierte Küken, immerhin vier und zwei Tage später geschlüpft, hatte – nun am zweiten Tag seines Lebens –  im Nistkasten mehrfach buchstäblich das Nachsehen! Aber auch das vierte Küken lebt und wächst.

Grundsätzlich wird in der Natur jener Nachwuchs bevorzugt versorgt, der am stärksten bettelt! Es ist in Notzeiten  –  bei Nahrungsmangel – sinnvoll, dass nur die kräftigsten Jungtiere überleben. Dann bleiben die zuletzt geschlüpften (geborenen) Nesthäkchen in ihrer Entwicklung zurück und werden häufig von ihren Nestgeschwistern verspeist! Dieses Phänomen, bei Adlern und Falken durchaus häufig, nennt man Kainismus, nach der biblischen Geschichte von Kain & Abel. (Nachzulesen z. B.  in dem von mir empfohlenen Buch von Michael Wink “Ornithologie für Einsteiger”, wo auf S. 262 dieser Tod der drittgeborenen Eleonorenfalken beschrieben ist.) Kein Dokumentarfilm über den Steinadler verzichtet – von dramatischer Musik untermalt – auf die Tatsache , dass das zweite Adlerküken fast immer  immer im Magen des erstgeschlüpften Kükens endet. Man vermutet, dass dieser Kainismus auch etwas mit Nahrungsmangel zu tun haben könnte.

Dagegen Heidelberg! Hier wimmelt es geradezu in unmittelbarer Nähe von Kleinvögeln (Nahrung der ersten Wochen) und Tauben. ZEPHYR & PALATINA haben keinerlei Mühe, Nahrung zu beschaffen.  So wurden wir in den voraus gegangenen Jahren Augenzeugen, dass auch das gefährdete vierte Küken seinen Entwicklungsrückstand gut machen konnte.

Auch das 69. Küken in diesem Nistkasten wird nicht verhungern.

Und erneut: Bitte lesen Sie meinen Tagebucheintrag vom 30.April 2018 , s. Tagebuch Archiv

Mehr Beiträge laden
Nach oben