ZEPHYR
am 23.09.2020
Danke, M.H.!


am 23.09.2020
Danke, M.H.!


Auch von anderen Nistplätzen erfahre ich, dass nun die Paare, die das Territorium besetzt halten, regelmäßig vorbei kommen. Sie zeigen auch bereits das typische Verhalten der Herbstbalz, – die eigentliche Balz sehen wir erst ab Februar…
Hier sehen wir PALATINA, gut erkennbar an ihrer Größe.
So heute auch in Heidelberg, siehe Gästebuch! Danke für die Dokumentationen!
Danke, für die Fotos, M.H.!
.!

Für uns Heidelberger sind Spaziergänge am Nachmittag beliebt, weil dann die Sonne den roten Buntsandstein vieler Bauwerke der Altstadt in ein schönes Licht setzt. Hier ein Blick vom Philosophenweg hinab auf Schlossruine und Heiliggeistkirche. Mein Foto entstand etwa in der Höhe, in der sich ZEPHYR oder PALATINA befinden, wenn sie zum Nistkasten oder zu ihren Ruheplätzen am Schloss oder auf Bäumen einfliegen.
Ja, zeitweise wäre ich auch gerne mal für einige Zeit ein Falke …

könnte uns ZEPHYR zurufen …
Danke, M.H.!
Das ist kein Gähnen, was uns ZEPHYR zeigt. Er ist dabei, unverdauliche Nahrungsreste, also Federn und Knochen seiner letzten Mahlzeit, aus seinem Kropf zu würgen. Diese zusammen gebackenen Reste, mit einer Schleimhülle umgeben, nennt man Gewölle. Alle Greifvögel und Eulen entfernen so Überflüssiges. Man findet Gewölle oft unter den Bäumen, Felsen, auf denen Greifvögel übernachten oder lange Zeit ruhen. Auch hier im Sand des Nistkasten sehen wir gelegentlich die schwarzen, länglichen Gewölle.
Danke, M.H.


Was soll man dazu sagen? Wer tut so etwas und warum?
Danke für den Hinweis, E.G.
https://www.stol.it/artikel/chronik/gais-abgeschossener-adler-ermittlungen-laufen-auf-hochtouren
Danke, D.B.!


Eine Gartenrotschwanz hat sich den Nistkasten angeschaut. Eine Nummer zu groß als Nistmöglichkeit für den kleinen Vogel …
Danke, D.B.


Schon wieder mit Zorn zu lesen:
Danke, M.H.!
