Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
14. März, 2025

Wie werden die beiden Eier ausgebrütet?

Von |2025-03-14T15:17:42+01:0014. März 2025|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Beide Falken haben auf der unteren Bauchseite zwei Stellen,  die in der Brutzeit ( nur dann) –  hormonell gesteuert – besonders stark mit warmem Blut durchströmt werden. Es sind dort sogar einzelne Flaumfedern ausgefallen, damit die Eischalen in direkten Kontakt mit der Bauchhaut des Falken kommen. Das Federkleid, das die Vögel so trefflich gegen Kälte und Nässe isoliert, soll das jetzt und hier nun nicht leisten! (Vor wenigen Tagen sah ich RUPERT vor Kälte und Nässe  geschützt im strömenden Regen bei 4° C  auf der Stange ruhen.)

Um ein gleichmäßiges Bebrüten der beiden Eier, hier in diesem Kasten waren es bisher – seufz! –  meist vier! – zu erreichen, werden die Eier etwa alle ein bis zwei Stunden mit dem Schnabel gewendet. Nach unseren Beobachtungen, seit 25 Jahren hier aufgezeichnet, geschieht das vor allem in den ersten Wochen der Brut, in denen der Embryo besonders schnell wächst. Beim Wenden der Eier wechseln die Falken auch die eigene Position mit einer Vierteldrehung, wobei sie immer  – zumindest mit einem Auge – den Nistkasteneingang  im Auge haben.

Gegen Ende der Brutzeit werden die Eier nicht mehr so oft gewendet, in den letzten Tagen vor dem Schlupf überhaupt nicht mehr, denn das Küken bringt sich dann selbst im Ei in die Position um die Eischale aufzudrücken!

Es kommt nun eine, für die Falken und uns, langweilige Zeit: Wir können beim Brutwechsel beobachten, wie die Eltern ihre großen Fänge vorsichtig “einfädeln”, sich niederlassen und sich dann mit ihren Brutflecken im Bauchgefieder sorgfältig dicht über das Gelege  “einrütteln”. (Bei – nur – zwei Eiern 2025 ist das leicht zu leisten.) Dann legen LISELOTTE & RUPERT  flach darüber und dösen oder schlafen. Ihre Flügel und der Körper halten das Gelege eng zusammen und erhalten so die Wärme. Nachts übernimmt immer LISELOTTE das Brüten.

14. März, 2025

RUPERT und LISELOTTE in Aktion

Von |2025-03-14T14:51:39+01:0014. März 2025|Tagebucheintrag|0 Kommentare

In meinem „Tagebuch“ vom 20.Februar 2025 habe ich bereits über den komplizierten Balanceakt der Kopulation  geschrieben:

Nach der Punktlandung auf  dem  bewegten Rücken von LISELOTTE:

  • RUPERT muss die nadelspitzen Klauen seiner Fänge einrollen um seine Partnerin  nicht zu verletzen!
  • RUPERT muss sich für die Samenübergabe zwei-drei Sekunden stabil halten .

Diese Akte haben die beiden in den letzten Tagen häufig vollzogen. In diesem perfekten Foto sehen wir, dass RUPERT mit geballten Fängen alles richtig macht.

Wie bereits im Vorjahr, werden wir 2025  –  trotz der häufigen und geglückten Akte – hier höchsten zwei Jungfalken erleben.

Warum das so ist, weiß ich nicht.

 

Danke, M.H.!

9. März, 2025

Gewölle sind „Speiballen“

Von |2025-03-09T11:34:23+01:0009. März 2025|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Gestern wunderten sich viele Besucher/-innen über ein anhaltendes Recken, Strecken und Würgen bei RUPERT. Das war ein natürlicher und notwendiger Vorgang. Falken und Eulen haben keine Zähne zum Kauen, also müssen sie Unverdauliches (Federn,Knochen) wieder hinaus speien. Das“Gewölle“ wird im Magen mit Schleim umhüllt und hinaus gewürgt. Nachts sind diese rundlich-ovalen Speisereste im UV-Licht gut im Nistkasten als schwarze Reste erkenntlich.

Danke, M.H.!

8. März, 2025

Einiges zum ersten Ei

Von |2025-03-08T15:09:06+01:0008. März 2025|Tagebucheintrag|0 Kommentare

So ein einsames Wanderfalkenei ist nicht spektakulär. Es ist etwa so groß und schwer wie mein Frühstücksei, s.u. Es wiegt etwa 45,5 g (Ratcliffe,1993), die Schale wiegt etwa 3,8 g.

Ein Vierergelege, wie es in den Vorjahren in Heidelberg üblich war, wiegt dann etwa 182 g , das ist etwa 17 % des Gewichts von LISELOTTE. Eine große Leistung  in diesen Tagen!

Passt das zum heutigen Frauentag?

7. März, 2025

Auch BENJAMIN (*2022) bemüht sich wieder

Von |2025-03-07T16:32:42+01:0007. März 2025|Tagebucheintrag|3 Kommentare

2024 konnte in den Niederlanden die Ringe (S RC ) eines Terzels  abgelesen werden, der am 29.April 2022 auf Heiliggeist beringt wurde und von mir den Namen BENJAMIN erhalten hatte. Er sorgte bereits 2024 auf der St. Martinuskerk in Weert, NL – östlich von Antwerpen –   für Nachwuchs und wird es wohl 2025 leisten.

Danke, A.L.!

Quelle: live.netcamviewer.nl

7. März, 2025

Munteres Treiben für kommenden Nachwuchs

Von |2025-03-07T16:08:22+01:0007. März 2025|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Da auch bei den monogamen Wanderfalken alle möglichen Variationen (Bigamie, Inzest, Polygamie, Polyandrie) gelegentlich/selten vorkommen, ist es sinnvoll, dass RUPERT durch häufiges Kopulieren SEINE Spermien in LISELOTTE deponiert:  Pro Kopulation zwischen 100 000 und 1,6 Millionen Spermien, die einige Tage aktiv in LISELOTTE gespeichert werden können. So erhöht er die Weitergabe seiner Gene, falls seine Partnerin sich nun auch noch mit einem weiteren Terzel paaren würde.

Das indiskrete Schauspiel, das sich z.Zt. häufig abspielt, lässt uns hoffen: Morgen könnte vielleicht das zweite Ei gelegt werden!

Und bei diesem eifrigen Einsatz könnte 2025 vielleicht mal wieder eine Viererbrut ausfliegen …

Danke, M.H.!

7. März, 2025

Stillleben am 7.März 2025

Von |2025-03-07T09:10:11+01:0007. März 2025|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Das erste Ei liegt in mitten eines Tohuwabohu und erinnert an Stillleben auf Gemälden oder an manches Kinderzimmer. Wir sehen neben dem Ei eine hübsche Mauserfeder, Kotspuren , Leichtgewichtiges, das vom  Ostwind eingeblasen wurde, sauberer und verschmutzter Kies und allerlei Unkenntliches.

Als ich aufwachte, war es in Heidelberg 3° C und RUPERT  schlief neben dem Ei. Nachtfrost wäre nun nicht günstig.

 

6. März, 2025

Ist das nicht gefährlich für das Ei?

Von |2025-03-06T11:00:38+01:0006. März 2025|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Es liegt allein im Nistkasten und es war heute Nacht -1°C, vielleicht sogar noch kälter, dort oben. Aber erst nach der Ablage des vorletzten Ei beginnen die Falken mit dem Brüten.

Hier im Kasten liegt das Ei in Sicherheit. Würde es sichtbar auf einem Felsband oder ein einer Nische liegen, könnte es von Krähen entdeckt werden und wäre verloren.  Dort würden die Eltern das Gelege aber im Blick halten und verteidigen.

Zwischen dem ersten und den  hoffentlich nachfolgenden Eiern liegt ein Abstand von zwei bis zweieinhalb Tagen.

Mehr Beiträge laden
Nach oben