Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
8. Apr., 2022

Wie ihre Vorgängerinnen

Von |2022-04-08T11:58:28+02:0008. April 2022|Tagebucheintrag|0 Kommentare

verstaut PALATINA nach der ersten Fütterung die Beutereste in der „Vorratskammer“: Die südöstliche Ecke des Nistkastens – hinter dem Eingang versteckt liegend – diente schon vor 20 Jahren bei den Vorgängern als Depot.

(Auch wenn später ausgeflogene Jungfalken mal wieder zurück in den Nistkasten kamen, schauten sie zuerst hoffnungsvoll in diese Ecke.)

8. Apr., 2022

Die sorgfältige PALATINA

Von |2022-04-08T07:53:17+02:0008. April 2022|Tagebucheintrag|0 Kommentare

entfernt um 0.41 Uhr die  leere und störende Eischalenhälfte unter sich. (Vielleicht  verzehrt sie auch die spitze Eihälfte, die wir  am Morgen nicht mehr sehen.)

Wir erkennen am Eischalenrest gut  den „Äquator“, an dem das erste Küken das Ei aufgedrückt hat.

Danke, S.G. und U.F.!

8. Apr., 2022

Erste Fütterung!

Von |2022-04-08T07:38:51+02:0008. April 2022|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Sie erfolgte am 8. April kurz nach 7 Uhr, das erste Küken musste also lange warten, bis es geatzt  (so sagt man) wurde.

Wir konnten beobachten, wie sich danach auch der Vater routiniert, – wenn auch für unsere Augen recht gröblich – über Kind und dem Gelege ein rüttelte, bis PALATINA zurück kam.

Danke, S.F.!

7. Apr., 2022

Es wird wahrscheinlich ein gutes Brutjahr!

Von |2022-04-07T10:29:52+02:0007. April 2022|Tagebucheintrag|1 Kommentar

In den diversen „Nest-Kalendern“ im Internet finden wir heuer viele Vierergelege. Das lässt uns hoffen.

Nun wird es auch in Heidelberg spannend! Der Schlupf der Küken steht bevor und anderenorts in Deutschland sind bereits die ersten Küken geschlüpft.  Wir üben uns noch für kurze Zeit in Geduld, – der Schlupf ist ja kein Wettbewerb und es gibt keine Siegermedaillen.

Wir hoffen, dass auch bei uns alles gut klappen wird!

4. Apr., 2022

Wie verläuft das Aus-dem Ei- Schlüpfen?

Von |2022-04-06T15:51:16+02:0004. April 2022|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Ich habe bereits hier notiert, dass sich das Küken in den letzten Tagen vor dem Schlupf in die geeignete Position im Ei gedreht hat: Der Körper liegt nun  im dickeren Ende, das Schnäbelchen also dann etwa in der Mitte – „Äquator“- des Eies.

Vor dem Schlupf durchbricht der Schnabel des Kükens die Membran zur Luftkammer  und das Küken kann dann erstmals atmen. Wenn dann der Sauerstoffvorrat zu Ende geht, bewegt das Küken die Nacken- und Beinmuskeln. So durchlöchert der “Eizahn” auf dem Oberschnabel des Kükens die Eischale mehrfach – quasi am Äquator –  von innen. (Das ist selbstverständlich kein Zahn, sondern eine winzige, aber spitze Ausstülpung,- wirkt aber wie ein „Dosenöffner.“ Sie bildet sich nach dem Schlupf schnell zurück.)

Wir sehen, wenn wir Glück haben, dann eine kleine Öffnung den -„Pick!“ – (völlig falsches Wort!) und ahnen dann, dass dieses Ei bald in zwei Hälften auseinander gedrückt werden wird. Dazu muss das Küken innen weitere „Picks“ um die „Äquatorlinie“ drücken, damit sich die Schale in zwei Hälften teilt. (Wir werden dann an den Schalenresten sehen, dass die Schale an der richtigen Stelle zerteilt/aufgebrochen wurde.) Als letzter Kraftakt drückt das Küken mit Nackenmuskeln und Beinchen die spitze Schalenhälfte weg.

Der Zeitpunkt wird vom Sauerstoffbedarf des Kükens bestimmt, also dann, wenn seine aktive Atmung einsetzt! (Wie wird so etwas gesteuert? Es gibt so Vieles, was wir Laien nicht wissen.)

Dann kann das Küken erstmals die Heidelberger Luft atmen! Verpasst das Küken diesen Zeitpunkt, erstickt es.

PALATINA unterstützt keineswegs diese “Flucht aus dem Ei”, beantwortet jedoch manchmal das leise Piepsen aus dem Ei mit aufmunternden “Ack-Zick”-Lauten. Das feuchte, rosige und völlig erschöpft liegende Etwas wird unter der wärmenden Mutter sehr schnell getrocknet und sieht bereits nach wenigen Minuten als schneeweißes wolliges Kleinkind – na, ja! – irgendwie “süß” aus!

(Das “Kindchenschema” der Verhaltensforscher I.Eibl-Eibesfeld & K.Lorenz lässt grüßen!)

 .

.

Mehr Beiträge laden
Nach oben