Erfreulich zu sehen
dass das Quartett sich gleichmäßig entwickelt. Keines bleibt zurück. Können Sie noch unterscheiden, wer Küken 1-2-3-4 ist?
Danke, M.H.!

dass das Quartett sich gleichmäßig entwickelt. Keines bleibt zurück. Können Sie noch unterscheiden, wer Küken 1-2-3-4 ist?
Danke, M.H.!

Danke, S.F.!
Danke, M.H.!

Danke M.H.!

Danke, K.!
Seit unsere Website Ende September 2021 neu gestaltet wurde, wurde sie bereits 250 000-mal aufgesucht. Fast 13 000 Menschen aus vielen Ländern kennen die Heidelberger Wanderfalken, das freut uns selbstverständlich.
Herzlichen Dank deshalb an unseren Webmaster T.J., an die gastgebende Pfarrgemeinde, an die Damen und Herren im „Amt für Digitales und Informationsverarbeitung der Stadtverwaltung“, im städtischen Umweltamt und an meine Helfer bei der Betreuung des Nistkastens. Dank auch an Mitarbeiter der Universität Bonn Dr.E.S. und Dr.A.H. für die funktionstüchtige Nilgansabwehr, die anderenorts viel Ärger macht. Dank an den NABU Heidelberg, der die eingehenden Spenden verwaltet.
Danke auch an SIE! Für Ihr Interesse, Anerkennung, Lob und Spenden.
Foto: AURORA 2004 (Bernd Zoller)

Als ich in den 1960-1970-er Jahren Wanderfalken in einer Steinbruchwand beobachten konnte, fütterten in der ersten Woche nur die Weibchen den Nachwuchs. Die Terzel liefert nur Beute und wurden nur kurz am Nest geduldet.
Hier haben wir Terzel bereits vom ersten Tag an füttern gesehen, das galt seinerzeit als ungewöhnlich.
Hier zeigt ZEPHYR, dass er das kann!
Danke, M.H.!


Nur zwei haben Appetit!
Danke, M.H.!

Danke, S.F.!


Bei der Beuteübergabe springt PALATINA au ZEPHYR zu. Für uns eine Gelegenheit, die Hand- und Armschwingen ihres rechten Flügels zu betrachten.
Als Laie kann ich nichts zum Stand ihrer Mauser sagen, das ist eine „Wissenschaft“ für Ornithologen, ich bin Amateur. Letztes Jahr habe ich- wenn ich mich recht erinnere – mal einiges Angelesenes dazu geschrieben.
Danke, M.H.!
