Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

22.Feb., 2023

LISELOTTE vor einer ruhigen Nacht

0 Kommentare

Wie vor ihr ZEPHYR, beginnt sie ihren Schlaf in der nord-westlichen Ecke. Warum, wissen wir nicht. Um 19.02 Uhr hat sie bereits beide Lider, das  Weiße im UV-Licht ist ihre Nickhaut, geschlossen, also  schläft sie tief.

Danke, C.!

22.Feb., 2023

Nun wird die Balz intensiver

0 Kommentare

Danke, K.!

Im Vordergrund sehen wir den Rücken von ZEPHYR. Richtung Eingang steht LISELOTTE. Für uns, die wir oft Schwierigkeiten haben beide zu unterscheiden, eine gute Gelegenheit, sich das Federkleid des Weibchens LISELOTTE einzuprägen, das sich an der Wange, am Backenstreif, an der Kehle  und Nacken von jener des kleineren Terzel ZEPHYR unterscheidet. Interessant, dass LISELOTTE bereits nach wenigen Tagen die südöstliche Ecke des Nistkastens, rechts vorn im Kasten, kontrolliert, diese wurde auch von ihren Vorgängerinnen als „Depot“ für Beutereste genutzt.

21.Feb., 2023

Belastungstest für LISELOTTE

3 Kommentare

Das wird heute für LISELOTTE & ZEPHYR nichts mit einem heimeligen Nachmittag und früher Nachtruhe!

Die Kameras werden uns bald einen leeren Nistkasten  und eine leere Anflugstange zeigen. Die Mikrofone von Cam 1 und Cam 2  werden uns ab 16 Uhr bis ?  Uhr beschallen, falls unsere Gäste  Freude daran haben sollten.

Ich bin gespannt, ob LISELOTTE – und wann – zurückkehren wird. ZEPHYR kennt bereits seit langem den Lärm von Weihnachtsmarkt, Großveranstaltungen, Demonstrationen, Schlossbeleuchtungen und Feuerwerken. Aber LISELOTTE?

 

20.Feb., 2023

LISELOTTE ist nicht ganz bei der Sache

0 Kommentare

Statt sich auf ZEPHYR zu konzentrieren, wendet sie sich einige male nach rechts. Sie richtet sich dabei auf und späht so mit dem rechten Auge auf das, was hinter ihr im Freien geschehen könnte. (Wanderfalken können gut auch „einäugig“ sehen, LISELOTTE muss sich dazu nicht umwenden.) Kein Wunder, dass ZEPHYR relativ lange bei ihr verharrt. Er hätte ihr Verhalten wohl gerne eindeutiger und deutlicher.

Danke, C.!

Mehr Beiträge laden

SO sieht der neue Terzel aus!

Prima, dass wir in Bild, im Video und  mit Ton den neuen Terzel, heute vom Wind zerzaust, kennenlernen!

Wir sehen die quer gestreifte weiße Frontseite und seine deutlich kleinere Größe im Vergleich zu LISELOTTE. (Ich merke mir die Größe jeweils an den am Rand sichtbaren Dachziegeln: Deckt die Silhouette des am Rand der Stange stehenden Falken zwei oder drei Dachziegel?) Die kleinen Terzel sehen frontal gesehen – z.B.hier links unten – i am Kopf irgendwie   „nett, putzig, zierlich“ aus, die Falkenweibchen sehe ich eher als „massiv, bedrohlich“. (Ich zitiere aus Kindermund- Beschreibungen.) LISELOTTE zeigt noch bräunliche längs gestreifte tropfenförmige Flecken auf Ihrer Vorderseite.

Danke, A. Sch. und andere!

23. Februar 2024|0 Kommentare

Reger Luftverkehr am Morgen des 22. Februar

Zunächst sehen und hören wir LISELOTTE. Um 8.06 Uhr steht der NEUE außen. Seine Stimme liegt nicht so tief wie jene von LISELOTTE. Für uns ist es auch nun einfach, ihn an seinem Federkleid im Halsbereich & Backenstreif zu erkennen. Es unterscheidet sich deutlich von LISELOTTE.

Danke, K.!

 

22. Februar 2024|1 Kommentar
Mehr Beiträge laden
Nach oben