Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

17.Feb., 2021

PALATINA in Positur

0 Kommentare

Falkenkenner haben mir schon oft gesagt, dass in Heidelberg besonders schöne Falken leben und brüten. Das hörte ich bereits vor 20 Jahren von B.Z.,einem Naturfotografen, der zahllose Wanderfalken und andere Tiere fotografierte, über unsere erste Besitzerin des Nistkastens: AURORA (1999-2009)! PALATINA  (seit 2014) kann sich ebenso als Schönheit einreihen.

Im Vergleich mit ZEPHYR erkennen wir auf diesem Foto gut die größeren Fänge (Stärke, Griffweite), ihre größere und kräftigere Gestalt und die individuelle Ausprägung ihres Gefieders an Hals, Nacken  und Backenstreif.

Danke, M.H.!

15.Feb., 2021

ZEPHYR zeigt Körperpflege am Nachmittag

0 Kommentare

Immer wieder erstaunlich, wie beweglich ein Falke ist –  nicht nur im Flug! Der Schnabel als Allzweck-Werkzeug erreicht jede Stelle seines Federkleids. Auch hier können wir uns seine individuelle Färbung der seitlichen Hals-Nacken-Partie einprägen, die sich von PALATINA unterscheidet. Auch hier sehen wir die kleinere/zartere Ausbildung der Fänge im Vergleich zu jener von PALATINA. Aber auch die Mittelzehe des kleineren Terzels ist ausreichend kräftig und spitz, um z.B. allein – kurzzeitig-  eine Beute zu tragen. Es gibt ganz erstaunliche Fotodokumente von Beutetransport und Beuteübergaben.

Danke, C.!

15.Feb., 2021

ZEPHYR am 14. Februar

0 Kommentare

Immer wieder erreichen mich Anfragen, wie sich die beiden Falken unterscheiden. Das ist nicht einfach, auch ich bin mir nicht immer sicher wenn ich Fotos betrachte.

Heute zeigt ZEPHYR im Nistkasten uns einen deutlichen Unterschied zu seiner Partnerin:  Seine beiden Läufe sind nicht beringt und sie sind deutlich sichtbar  zarter/dünner als jene von PALATINA, deren Kopf und Körper – frontal gesehen –  uns größer und massiver erscheint.

PALATINA ist an ihren Ständern/Läufen rötlich-goldfarben beringt.

Danke, M.H.!

 

Mehr Beiträge laden

Ein kalter Regen, na und ?

Heute und jetzt können wir staunend mit erleben, dass PALATINA , patschnass und zerzaust, keineswegs das trockene Innere des Nistkasten aufsucht. Der kräftige Regen und 4° C stören sie nicht.

 

 

05. Februar 2023|0 Kommentare

Natur ist nicht „sauber“ im Sinn der schwäbischen Hausfrau

Der Hausmeister des „Falkenzimmer“ ist zu alt und zu faul, um z.Zt. dort oben den Boden zu reinigen. Er will nun auch während der sensiblen Balzzeit von ZEPHYR & PALATINA dort oben nicht mehr die Klappe rechts öffnen und so ggf. stören.

Wer jetzt am Abend oder in der Nacht über Cam 2 prüft, ob ZEPHYR hier übernachtet, kann dessen Ausscheidungen bei Tageslicht gut zuordnen: Links und hinten zähle ich 8-9 Gewölle, das sind die schwarzen Klumpen.  Rechts vorn sind schneeweiße Kotspuren  Schmeiß zu sehen, Greifvögel haben ja einen ganz anderen Stoffwechsel als wir. Diese stammen ebenfalls von ZEPHYR, der ja – bevor er am frühen Morgen abfliegt – noch einige Zeit auf der Abflugstange außen steht. Ja, bei seiner Entleerung steht Druck dahinter, deshalb landen diese Spuren 20 cm hinter ihm noch im Nistkasten.

Meist entleeren sich die Falken, sogar schon die Küken, in dem sie sich nach außen wenden. Entsprechend sieht man schon von weitem: Dort oben in der Felswand, dort oben hinter der Turmluke wohnen Falkken!

02. Februar 2023|0 Kommentare

Vergebliche Einladungen

Nun sind die beiden in jener Balzphase, in welcher der Terzel  dem Weibchen einen Nistplatz anbietet/vorstellt. (Auch wenn PALATINA den Nistkasten bereits seit langen Jahren kennt und wohl wieder akzeptieren wird, gehört das zur Balz.) Bereits heute früh, als es noch dunkel war, sah ZEPHYR PALATINA am Himmel fliegen und rief nach ihr.

Das wird er beibehalten , aber auch mit kleinen Beuteangeboten wird er sie einladen. Vermutlich wird sie diese „Brautgeschenke“ ihm aber schon in der Luft entreißen.

Bad sehen wir sie beide im Nistkasten …

Danke, M.H.

01. Februar 2023|0 Kommentare
Mehr Beiträge laden
Nach oben