Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

15.Okt., 2021

Heidelberger Wanderfalken im Krimi

0 Kommentare

Die Heidelberger Wanderfalken sind inzwischen auch in einigen Heidelberger Kriminalromanen zu finden. Im Krimi „Kurpfälzer Tage“, von Marlene Bach ,Emons-Verlag, Leck, 2007, trifft auf Seite 64  Hauptkommissarin Maria Mooser einen Herrn Bortelli an der Heidelberger Heiliggeistkirche: „Ob sie schon einmal auf dem Turm der Heiliggeistkirche gewesen sei? Von da solle man einen traumhaften Blick auf die Stadt haben. Außerdem würden in der Turmspitze Wanderfalken leben. Nein, keine Lust hochzuklettern?“
Also ICH kann da beim Lesen nur mit dem Kopf  nicken…
(Im Kriminalfilm „Anatomie“ aus dem Jahr 1999, der in Heidelberg spielt, ist die weiße Schmeißspur unterhalb der Anflugstange des Nistkastens am Turmhelm bereits verewigt!)

15.Okt., 2021

Etwas über Wanderfalken lesen

0 Kommentare

Heute herrschte am Vormittag über Heidelberg Nebel, also keine gute Idee, einen Tagesausflug zum „Falken gucken“  zu planen. Überhaupt kommt jetzt ja eine – nahezu –  „falkenlose“ Jahreszeit am Heidelberger Himmel und in unseren Webcams .

„Können Sie mir dann etwas über Wanderfalken zum Lesen empfehlen?“ Falken in der Literatur? Na, klar gibt es das! Freunden und Freundinnen der Krimis fällt als erstes wohl Dashiell Hammett “Der Malteser Falke” ein. Näher an unseren Interessen liegt J. A. Baker “The Peregrine”, Collins, London 1967. Gibt es auch auf Deutsch: J. A. Baker “Ich folgte dem Falken”, Hoffmann und Campe, Hamburg 1969, neu übersetzt  und von vielen gelobt als J. A. Baker „Der Wanderfalke“  in der sehr schönen Reihe NATURKUNDEN NO. 10. Inspiriert wurde Baker wohl von Robert Murphy “The Peregrine Falcon”, The Riverside Press Cambridge 1963, gut illustriert. Beide schildern sehr romantisch-esoterisch das Leben wilder Wanderfalken.

Sie wollen nur EIN Buch lesen, das nicht nur literarisch ist, sondern ALLES über Falken berichtet?

Da empfehle ich Helen Macdonald „Falke -Biographie eines Räubers“, C.H.Beck, 2017  (Mich ärgert im deutschen Titel der veraltete  Begriff „Räuber“ und empfehle die handliche englische Ausgabe „Falcon“, REAKTION Books, London, 2006, die zusätzlich mit sehr guten farbigen Bildern illustriert ist.)

In einem neuen und lesenswerten Buch von Helen Macdonald „Abendflüge“- ich las es bereits als  „Vesper Flights“ – fand ich ein Kapitel „The Falcon in the Tower“ , in dem sie erneut ihre Begegnung mit Wanderfalken beschreibt.

Schließlich gibt es – für uns Heidelberger besonders zu kennen-  in der Manesse -Lieder-Handschrift ein reizendes Gedicht/Lied aus dem 12.Jahrhundert : Der von Kürenberg “Ich zoch mir einen valcken”. Es handelt von einem Falken, der wieder freigelassen wird (was bei arabischen Falknern guter Brauch ist) und ist selbstverständlich nicht ornithologisch gemeint, sondern beschreibt – seufz! – zwei getrennte Liebende!

12.Okt., 2021

Wind und Regen

0 Kommentare

sind heute für uns Menschen ungemütlich. Dass Windstöße ihm das Federkleid aufplustern und Regen ihn begießt, stört ZEPHYR keineswegs.

Danke C.S und M.H.!

3.Okt., 2021

Der Nistkasten am Abend

0 Kommentare

Das werden wir nun vermutlich fast jeden Abend sehen können: ZEPHYR geht zur Ruhe und übernachtet meist in der hinteren nördlichen Ecke. Wir sind gespannt, ob er sich an die nun immer früher einsetzende Dämmerung zeitlich anpasst.

Gäste, die neu auf unserer Website sind, können sich bei diesem Anblick gut den Unterschied zu seiner Partnerin PALATINA einprägen: Der Terzel ist ein Drittel kleiner, zierlicher und zeigt einen dunkleren Kopf mit charakteristischem Backenstreif. Er ist nicht beringt, PALATINA trägt an ihren Fängen rötliche Ringe.

Beide Falken sind wilde Vögel, sie wurden nicht angesiedelt, sie sind aus eigener Entscheidung 2014 (PALATINA) und 2017 (ZEPHYR)  hier erschienen.

Danke, S.F.!

29.Sep., 2021

Herbstbalz

0 Kommentare

Das ist jetzt zu erwarten! PALATINA und ZEPHYR, die nun bereits seit 2017  Heidelberg als Territorium und den Kirchturm als Brutplatz in Besitz halten (Sie haben 16 Jungfalken aus diesem Nistkasten entlassen!), festigen nun ihre Bindung durch kurze gemeinsame Besuche.

Wir sehen zunächst ZEPHYR im Nistkasteneingang, dann erkennen wir nach dem Kamerawechsel PALATINA an den rötlichen Ringen an ihren Fängen im Kasteninneren. Nicht sichtbar ist dort zunächst  ZEPHYR, der bald vor der dominierend auftretenden PALATINA nach außen flüchtet. ZEPHYR ist deutlich kleiner als seine Partnerin und nicht beringt!

Beide halten nun  ihr Revier, rings um Heidelberg, unter Kontrolle und buchstäblicher Aufsicht: Sie achten darauf, dass sich kein anderer Wanderfalke den Nistkasten auf der Heiliggeistkirche aneignet. Wenn manchmal eine andere Vogelart dort auftaucht, – es zeigten sich in den letzten Monaten Tauben, Turmfalken und Rabenkrähe am Nistkasten – , so werden  deren Kurzbesuche geduldet.

Es ist vor allem der Terzel ZEPHYR, der fast täglich zu sehen ist. Er nutzt das Innere des Nistkastens zur ausgiebigen Gefiederpflege.  PALATINA ist seltener zu sehen. Ab Herbst hat ZEPHYR in den Vorjahren das Kasteninnere auch als Schlafplatz genutzt.

Danke, hvpk und C.!

 

Mehr Beiträge laden

Entscheidend wird die erste Fütterung sein

Es ist das erste Küken, das auf dem Rücken liegt und von der Mutter nicht erkannt wird. Sie wird auf den geöffneten Schnabel und das Gieren der Küken reagieren. Wenn das erste Küken so liegen bleibt, wird es nicht erkannt und nicht gefüttert werden.

19. April 2023|7 Kommentare

Das erste Küken ist heute geschlüpft

Danke für die Nachricht! Wir haben lange warten müssen, auch ich wurde ein wenig ungeduldig. Nun hoffe ich, dass das Küken bald geatzt/gefüttert wird. Und dass ihm bald die Geschwister folgen, damit die Konkurrenz unter ihnen beim Wachsen nicht zu groß wird.

Gruß aus Marseille, Frankreich!

19. April 2023|0 Kommentare
Mehr Beiträge laden
Nach oben