Allgemein

You Are Currently Here:Startseite > Allgemein
18. März, 2017

Das Gelege bleibt warm und trocken

Von |2017-03-18T10:47:29+01:0018. März 2017|Allgemein, Tagebucheintrag|0 Kommentare

auch wenn die nasse PALATINA sich nun doch nach einiger Bedenkzeit draußen im Starkregen über das Gelege schiebt. Das Federkleid  deckt ihre Haut ab und isoliert gegen Nässe und Kälte, die Brutflecken liegen auf der Unterseite des Bauches und bleiben trocken. Schön zu sehen, wie PERKEO nun doch – fast etwas ängstlich ausschauend, nicht wahr? – den Nistkasten verlässt.
 

14. März, 2017

Und wenn ein Ei unbefruchtet ist?

Von |2017-03-14T16:46:56+01:0014. März 2017|Allgemein, Tagebucheintrag|0 Kommentare

Restei2005Restei 08
Dann schlüpft aus diesem Restei selbstverständlich kein Küken! Ich versuche dann nach dem Schlupf  , während die Küken schlafen und keiner der Altfalken im Nistkasten Wache hält, blitzschnell die Luke rechts zu öffnen, hinein zu greifen und das Restei zu bergen. Das ist mir 2005 am 27. April und am 23. April 2008 gelungen, nachdem wir lange vergeblich gehofft hatten, dass vielleicht doch noch ein Küken schlüpfen würde. 2016 gab es ebenfalls ein Restei, das aber PALATINA nach einigen Tagen verspeiste. (Das ist völlig natürlich, sie frisst auch die geöffneten Eischalen: Recycling von Kalk.) Die Resteier werden gewogen und vermessen und ich sende sie zu Untersuchung über die AGW Baden-Württemberg an ein wissenschaftliches Institut einer Universität. Dort werden die Resteier aufwendig auf Rückstände analysiert: Noch immer sammeln sich über die Nahrungskette in den heimischen Wanderfalken so viele – z.T. hoch giftige und krebserregende – Schadstoffe an, dass diese Wanderfalkeneier weit über den zum Verzehr frei gegebenen Werten für Hühnereier liegen!  So zeigen Resteier von wild lebenden Vögeln, die an der Spitze einer Nahrungskette stehen,  die Belastung unserer Umwelt an und mahnen uns Menschen unsere Nahrung von Umweltgiften frei zu halten.

2. März, 2017

Im „Ländle“ besonders schnelle Falken? Nun ja, in der Kurpfalz 2017 auf jeden Fall!

Von |2017-03-02T13:42:28+01:0002. März 2017|Allgemein, Tagebucheintrag|0 Kommentare

Der Naturschutzbund Baden-Württemberg hat heute, – wie im vergangenen Jahr das Schweizer Fernsehen, unsere Webcams für die Dauer der Brutsaison auf seine Website gestellt. Das ist ein Ehre und Auszeichnung für unser Projekt, nicht wahr? Und PALATINA & PERKEO geben sich bestimmt alle Mühe einen guten Auftritt der Heidelberger Wanderfalken zu zeigen!
www.NABU-BW.de/webcam

Mehr Beiträge laden
Nach oben