Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
19. Dez., 2022

Saison 2022

Von |2022-12-19T11:21:42+01:0019. Dezember 2022|Jahresrückblicke|0 Kommentare

Saison 2022

Revierpaar

Auch in diesem Jahr freuten wir uns über PALATINA (seit 2014)  und ZEPHYR (seit 2018). Sie haben seit 2018 gemeinsam 20 junge Falken in die Luft gebracht. Während ZEPHYR häufig am Turm, auf der Anflugstange und auch nachts im Nistkasten zu sehen ist – er übernachtete auch in diesem Jahr ab September fast jede Nacht an der Rückwand des Kasteninneren –  lässt sich PALATINA nur während der Balz und erst kurz vor der Eiablage im Nistkasten blicken.

Balz, Brut und Aufzucht 

Faszinierend teilzunehmen für uns Menschen war wieder das Ritual der gegenseitigen Besänftigung zweier grundsätzlich aggressiver Falken in ihrer Balz:  

Die Einladung von PALATINA in den Nistkasten durch ZEPHYR: sein Kopfsenken als befriedigende Geste, das Gegenüberstehen in horizontaler Position, das drohend pendelnde Schreiten von PALATINA, das Schnäbeln, die „Ack-Zick,“-„ ii-Chip“-Laute von beiden, das fluchtartige Ausweichen von ZEPHYR, sein rascher Abflug! Die nachfolgende Beruhigung von PALATINA, das Ausschieben der Nestmulde und Probesitzen. Alles ein notwendiges Ritual, das wir im Februar wieder häufig beobachten konnten.

Brut

Das erste Ei wurde nachts am 1. März gelegt, das zweite Ei am 3. März um 11.30 Uhr,  das dritte Ei am 5. März um 18.55 Uhr  und das vierte Ei nachts zum 8. März. Die 38 Tage der Brut erfolgte störungsfrei, die Ablösung der Eltern erfolgte blitzschnell und routiniert. Amüsant für uns zu beobachten: Wie es dem kleineren Terzel ZEPHYR gelang, vier Eier unter sich zu bergen. Nachts blieb PALATINA auf dem Gelege. Das erste Küken schlüpfte am 7.April um 23.45 Uhr, das zweite Küken am 9. April, das 3. Küken am 10. April um 8.50 Uhr und das 4. Küken ebenfalls am 10. April um 12.24 Uhr.

Aufzucht

Die Aufzucht der vier Küken erfolgte ebenfalls ohne besondere Vorkommnisse. Die ersten Atzungen der frisch geschlüpften Küken mit winzigen Portionen waren wieder  für die tausenden von Zuschauer/-innen rührend und  interessant. Wie in jedem Jahr sorgten sich viele Gäste an ihren Bildschirmen, ob auch die kleinsten Küken gut ernährt wurden, auch wenn diese oft von den Erstgeborenen abgedrängt wurden. Erst in der zweiten Hälfte der Aufzuchtzeit wurden Tauben gereicht. Am 29. April, etwa 21. Tag nach ihrem Schlupf wurden die junge Falken (zwei Weibchen, 2 Terzel) vom Beauftragten der Vogelschutzwarte Dr.M.P. doppelt beringt und mit Namen versehen: F1 für FREIHEIT, F 2 für FÜRSORGE, BENJAMIN, NIKOLAS.

Ausfliegen

Am 18. Mai startete NIKOLAS um 5.22 Uhr, am 19. Mai um 7.21 Uhr F1 , am 21. Mai um 16.30 Uhr F2 und am 22. Mai um 5.23 BENJAMIN, nach 18 bis 22 Tagen Nestlingszeit. Es  kam in dieser Saison nicht zu Bodenlandungen nach dem ersten Start. In den folgenden Wochen konnten die Jungfalken wieder oft auf dem Balkon der Jesuitenkirche gesehen werden.

PALATINA hat mit Terzel PERKEO 15 Kinder in die Luft gebracht, mit ZEPHYR nun 20, also bisher 33 junge Wanderfalken in die Freiheit entlassen.

Seit dem Beginn dieses Projekts sind hier 77 Wanderfalken ausgeflogen, ein bedeutender Beitrag zur Rückkehr wild lebende Wanderfalken in unsere Natur.

18. Dez., 2022

Wie schnell ist ein Wanderfalke?

Von |2022-12-18T12:49:03+01:0018. Dezember 2022|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Diese Frage erreicht mich oft und ich habe in“Gängs Tagebuch“ der Vorjahre gelegentlich über den „stoop“, den Stoßflug des Wanderfalken, geschrieben. (Siehe im Tagebuch-Archiv! ) Es gibt ganz unterschiedliche Informationen, zum Teil übertriebene Angaben. Gemessen und bei „Guiness World Records“ verifiziert ist das Wanderfalkenweibchen „Frightful“, im Besitz eines amerikanischen Falkners, mit 242 mph, also 389 km/h .

Im Internet gibt es Videos, die Wanderfalken zeigen,  die  Fallschirmspringern, die im freien Fall abstürzen, mühelos folgen.

PS. Schnellste Säugetiere sind mexikanische Fledermäuse, die nur 12 g wiegen, sie sind ebenfalls extrem schnell. Sie erreichen hohe Geschwindigkeit durch aktives Fliegen mit Muskelkraft, also nicht im Sturzflug!

16. Dez., 2022

Geschafft!

Von |2024-03-05T10:40:36+01:0016. Dezember 2022|Tagebucheintrag|1 Kommentar

Das sind die Einsatzkräfte, die sich heute um die Heidelberger Wanderfalken verdient gemacht haben:

Frau N.L., daneben St. R., – der vor einigen Jahren schon, nun wieder, das Bodenmaterial besorgt und transportiert hat, Dr. KF.R. (Falkenpate aus 2013 )und A.T. aus Mannheim. Nicht auf dem Foto Wolfgang L.

HERZLICHEN DANK!

Foto: HMG

16. Dez., 2022

Sieben oder acht Eimer Kies

Von |2022-12-16T14:02:27+01:0016. Dezember 2022|Tagebucheintrag|1 Kommentar

DAS lag mir sehr am Herzen!

Im Juni hatten wir beim Großputz nach dem Ausfliegen der diesjährigen Jungfalken den letzten Vorrat an unserem Sand-Kiesgemisch für die kommende Saison auf den Boden des Nistkasten aufgetragen.

Das Ausschieben einer Nistgrube ist ein wesentliches Element der Balz und des Brutgeschehens vor der Eiablage! Wir werden das im Februar bei ZEPHYR und PALATINA wieder sehen können. Also muss die Bodenschicht das erlauben und entsprechend geeignet sein. Heute haben fünf starke Personen schwere Eimer für die kommenden Jahre 56 m hoch, über etwa 200 Stufen und zwei Leitern, in das Falkenzimmer getragen. Ich  habe noch etwas „aufgeräumt“, einige Gewölle und etwa 2 kg verschmutzten Sand entfernt.

Ich habe  das „Bett“, das sich ZEPHYR hinten rechts in der  Ecke in den Sand gedreht hat, das er bei seinem abendlichen „Zur-Ruhe-gehen“ aufsucht, heute bei der Neuauflage einer Schicht, ausgespart. So wird er sich bestimmt wieder wohl fühlen!

Ob er es überhaupt bemerkt, dass der „Hausmeister“ mal wieder gepitzt hat?

 

Mehr Beiträge laden
Nach oben