LISELOTTE beobachtet den Himmel
Denn das ist der Lebensraum der Falken, was wir Menschen unten tun, interessiert sie nicht.
Danke, K.!
Denn das ist der Lebensraum der Falken, was wir Menschen unten tun, interessiert sie nicht.
Danke, K.!
Danke, C.!
Danke, K.!
Im Vordergrund sehen wir den Rücken von ZEPHYR. Richtung Eingang steht LISELOTTE. Für uns, die wir oft Schwierigkeiten haben beide zu unterscheiden, eine gute Gelegenheit, sich das Federkleid des Weibchens LISELOTTE einzuprägen, das sich an der Wange, am Backenstreif, an der Kehle und Nacken von jener des kleineren Terzel ZEPHYR unterscheidet. Interessant, dass LISELOTTE bereits nach wenigen Tagen die südöstliche Ecke des Nistkastens, rechts vorn im Kasten, kontrolliert, diese wurde auch von ihren Vorgängerinnen als „Depot“ für Beutereste genutzt.
Danke, C.!
Das wird heute für LISELOTTE & ZEPHYR nichts mit einem heimeligen Nachmittag und früher Nachtruhe!
Die Kameras werden uns bald einen leeren Nistkasten und eine leere Anflugstange zeigen. Die Mikrofone von Cam 1 und Cam 2 werden uns ab 16 Uhr bis ? Uhr beschallen, falls unsere Gäste Freude daran haben sollten.
Ich bin gespannt, ob LISELOTTE – und wann – zurückkehren wird. ZEPHYR kennt bereits seit langem den Lärm von Weihnachtsmarkt, Großveranstaltungen, Demonstrationen, Schlossbeleuchtungen und Feuerwerken. Aber LISELOTTE?


Die Weibchen der Wanderfalken erkennt man u.a. auch an der größeren Griffweite ihrer Fänge im Vergleich zu den Terzeln. Hier gut zu erkennen.
Danke, M.H.!

Danke, C.!


Statt sich auf ZEPHYR zu konzentrieren, wendet sie sich einige male nach rechts. Sie richtet sich dabei auf und späht so mit dem rechten Auge auf das, was hinter ihr im Freien geschehen könnte. (Wanderfalken können gut auch „einäugig“ sehen, LISELOTTE muss sich dazu nicht umwenden.) Kein Wunder, dass ZEPHYR relativ lange bei ihr verharrt. Er hätte ihr Verhalten wohl gerne eindeutiger und deutlicher.
Danke, C.!
ZEPHYR liefert Nahrung . Das zeigt dem Weibchen, dass dieser Terzel erfolgreicher Jäger ist und sie während der Brut und und nachfolgend den Nachwuchs versorgen kann.
Danke, C.!