LISELOTTE pflegt sich auch
Man staunt über die Gelenkigkeit!
Danke, K.!
Man staunt über die Gelenkigkeit!
Danke, K.!
Danke, K,!

Wenn die Falken im Nestkasten oder auf der Anflugstange merkwürdige Kopfbewegungen machen, dann würgen /speien sie unverdauliche Nahrungsreste (Federn) zusammengepresst als „Gewölle“ aus. Hier wurde dieser Moment fotografisch erwischt, rechts daneben der längliche schwarze Gegenstand ist ein ausgeworfenes Gewölle. Im Hintergrund weitere.
Danke, C.! 25.02.2023

Es erreichen mich besorgte Anfragen, wann denn und ob überhaupt das erste Ei gelegt werden würde.
Wir alle sind in den letzten vier Jahren von dem Vorgängerpaar ZEPHYR & PALATINA an eine frühe Eiablage gewöhnt. Aber als ZEPHYR & PALATINA im Jahr 2018 erstmals gemeinsam balzten, waren erst am 15., 17.,19. und 22. März Eier im Nestkasten. Ich habe in unserer Dokumentation der Eiablage, des Schlupfs und des Ausfliegens – danke E.S.! – nachgeschaut: In den 22 erfolgreichen Brutperioden in diesem Nestkasten wurde das erste Ei vierzehnmal erst in der zweiten Märzwoche gelegt. Die Ornithologen Mearns & Newton (1988) haben Wanderfalkenbruten im südlichen Schottland über neun Jahre erforscht: Ältere Weibchen legten im Schnitt 8 Tage früher als junge, noch unerfahrene Weibchen. Auch die Zahl der Eier der erfahrenen älteren Weibchen waren höher. Ähnlich war es auch in Heidelberg: Als 2014 PALATINA & PERKEO das Territorium übernahm, legte sie zunächst nur drei Eier. Erst nachfolgend erhöhte sie auf vier.
Warten wir also geduldig, nicht wahr?
Danke M.H. ! LISELOTTE interessiert sich heute für die Nestgrube

Das
Mäusethema im Gästebuch zwingt mich zum Blättern in den Fachbüchern:
D. Rockenbauch (2002) nennt in seinen umfangreichen Beutelisten: Spitzmaus, Fledermaus – jaja! ist keine MAUS – Abendsegler, Breitflügelfledermaus, Mopsfledermaus, Eichhörnchen, Langschwanzmaus, Feldmaus, Wanderratte – D.Ratcliffe (1993) in R.Sale & S.Watson (2022) nennt- ich übersetze -Kaninchen, Feldhase, Schneehase, Schermaus, Erdmaus …
Wanderfalken sind Opportunisten und ernähren sich nahezu ausschließlich von Vögeln, die in ihrem Territorium häufig sind und ohne größere Anstrengung zu erbeuten sind.
Nach einigem Hin & Her und Gezerre verschwindet ZEPHYR wieder mit dem Geschenk.



Ein gutes Anzeichen!
Danke, M.H.!

Danke, K.!
Auch wir sind erwartungsvoll.

Dass LISELOTTE heute Abend nicht die Rückwand zum Übernachten aufsucht, sondern im der Nestgrube verharrt, erhöht bei uns die Aufmerksamkeit! Na, warum macht sie das wohl?
Die früheste Eiablage war bei uns an einem 28. Februar 2020 bei der routinierten PALATINA. Mit der weltweit herrschenden Klimaerwärmung beobachten wir bei vielen Planzen- und Tierarten eine deutliche Veränderung ihrer Lebensräume (nach Norden) und ihrer Brutdaten (früher). (
(Bei dem routinierten und aufeinander eingespielten Paar ZEPHYR & PALATINA hatte ich mit einer Vorrverlegung des Datums des 1. Ei gerechnet.) LISELOTTE macht auf mich einen „jugendlichen“ Eindruck.
Wir sind auf die nächsten Stunden neugierig und gespannt.
Danke, K.!